Solarprognose Victron

Hallo

Hat jemand eine Ahnung warum die Solarprognose von Victron so unbrauchbar geworden ist? Ich glaube das hat mal besser funktioniert! Aktuell habe ich 3 Prognosen laufen und bilde daraus den Durchschnitt, nehme aber die Gewichtung der Victronprognose, aktuell bei 20%, immer mehr herunter. Kennt noch jemand eine gute Wetter-API?

PV-Ertrag heute noch nicht abgeschlossen, kommt aber definitiv nicht mehr als 5 kWh!

Ja, ist wirklich mies! Siehe Weather has no impact on soler forecast? - #4 by grua

Bei mir passt https://forecast.solar/ ganz gut.

Wo bekommst Du die Prognose von Victron her? Lokal oder vom VRM Portal?

Danke

Über die API-Abfrage, die Daten stimmen mit dem im VRM überein…

3 Likes

Brauchbar ist die VRM Vorhersage nur bei stabilen Wetterlagen. Ändert sich das Wetter so ist sie leider nicht brauchbar. Das war leider schon seitdem der Forecast im VRM implementiert wurde.

Personlich verwende ich daher weiter den Forecast von Solcast.com. Man kann dort einen kostenlosen Account einrichten. Damit kann man pro Tag 10 Abfragen durchführen.
Meine Erfahrung damit ist durchweg gut. Habe dazu heute mein Ergebnis einer Auswertung gepostet: Solar forecast reliability in VRM - #3 by weichi

2 Likes

@Grua,
hast Du herausgefunden, wie es funktioniert?
Hatte in meinen eMails gesehen, dass Du nach Hilfe gerufen hattest.

danke, ja - funktioniert mittlerweile! :+1:

Eine Frage: Weißt du, ob man diese Solcast API-Parameter in der Gratis-Variante nutzen kann oder diese den kostenpflichtigen Varianten vorbehalten sind?

image

Also z.B. “&period=PT60M&terrain_shading=true”

V.a. terrain_shading klingt sehr interessant, da ich einen Hügel auf der Südseite des Hauses habe, welcher im Winter ordentlich Schatten wirft…

Kann heute leider aufgrund bereits 10 Abfragen nicht mehr testen :slight_smile:

hallo,
ich habe mir die seite auch heute einmal angesehen und bereits den datenabruf programmiert. leider brauche ich diese daten hauptsaechlich fuer die dunkle jahreszeit, da ich im rest des jahres immer mehr energie bekomme, als ich brauche. leider fehlen mir jetzt die 3 monate um die noetigen korrekturfaktoren fuer mein system zu berechnen, da es mir absolut unmoeglich ist, die daten meines systems bei dem anbieter zu hinterlegen, selbst mit einem kostenpflichtigen account nicht.

das liegt daran, dass viele meine module zu unterschiedlichen zeiten verschattet werden, sie in alle moeglichen himmelsrichtungen und neigungen installiert sind und ich bei einigen modulen auch die daten nicht kenne. immerhin habe ich am anfang alles installiert, was ich hatte oder guenstig oder geschenkt bekommen konnte. da sind module von 75W bis max um die 250W. erst als ich anfing, die anlage in einem groesseren stil zu erweitern, habe ich dann auch groessere mengen an modulen gekauft. und nur fuer die module kann ich einfach die leistungsdaten feststellen.

tschuess

Das 30-Minuten-Fenster ist bei der “Home PV System”-Variante fest.
Für die weiteren Parameter, welcher in der API-Definiition aufgeführt sind, ist ein anderer Lizenz-Plan notwendig. Wenn man einen Aufruf auf diese API-durchführt, so bekommt man die Meldung "“User does not have active plan for forecast_rooftop_pv_power"

Wenn Du eine Auswertung fährst, so musst Du dies über die Zeitstempel machen.
Ich persönlich werte folgende Parameter aus:

  • Wie viel Leistung gibt es noch im laufenden Tag?
  • Wie viel Leistung wird für den kommenden Tag erwartet?
  • Reicht in jedem 30-Minuten Zeitfenster die PV-Leistung, um den üblichen Hausbedarf zu decken?
  • Wie viel Leistung bleibt im jedem 30-Minuten-Fenster für andere Zwecke übrig?

hallo,
also ich hole mir auch seit kurzem die daten von der webseite. allerdings rufe ich nur 2 mal am tag die csv-datei ab und importiere sie in die datenbank. dort frage ich zur zeit allerdings nur einen wert fuer den tag ab, um zu sehen, wie genau die prognose ist. ich muss ja auch noch fuer meine anlage die korrekturfaktoren berechnen und dazu fehlen mir aktuell noch jede menge daten. aber testen und abschaetzen geht schon mal ganz gut.

falls das nicht genau genug ist, kann ich die korrekturfaktoren auch fuer jede halbe stunde berechnen, wird allerdings laenger dauern, da ich nur tages und stundenwerte in meiner statistik habe.

bisher war die vorhersage fuer eine anlage, die keinen energieverlust hat, aber ok und besser als erwartet.

dadurch komme ich nur auf 2 abrufe am tag und kann jederzeit lokal die daen fuer den zeitraum abfragen, fuer die ich sie brauche oder eben fuer den ganzen tag, solange mir die korrekturwerte fehlen.

leider geht das nur so, da meine module in alle moeglichen richtungen und neigungen installiert sind und das rund ums haus herum, keine wand ist verschont geblieben und auch keine dachflaeche! da funktioniert das mit der konfiguration der vorhersage auf der seite sowieso nicht und eine verschattung kann man da auch nicht konfigurieren.

aber ich schaetze mal, dass mir die vorhersage fuer den ganzen tag ausreichen duerfte, da es eigentlich nur 3 moeglichkeiten gibt:

  • ich bekomme zu wenig leistung, dann geht mir auch nichts verloren
  • ich bekomme nur soviel leistung wie ich brauche oder verheizen kann, das sind dann die tage, an denen mir die vorhersage helfen kann, die energie optimal zu nutzen
  • es gibt mehr energie als ich verbrauchen kann, dann brauche ich auch keine vorhersage

ich schaetze also mal, dass mir die vorhersage nur maximal 4 wochen im jahr hilfreich ist und das dann oft nur an bestimmten tagen.

schade ist nur, dass ich bis zum naechsten herbst oder winter warten muss, bis ich die noetigen korrekturfaktoren berechnen kann!

aber bis dahin duerfte ich auch jeden tag mehr energie bekommen, als ich brauche und an den trueben tagen sollte es auf jeden fall fuer den mindestbedarf ausreichen.

wenn die vorhersage fuer morgen zutreffend ist, sollte ich die ganze energie verbrauchen koennen, auch damit elektrisch heizen, und es sollte keine verloren gehen. mal sehen, ob das morgen aufgeht. bei einem bekannten passt es jedenfalls bisher sehr gut. der bisherige fehler lag nur bei etwa +/- 5%.

tschuess

Das ist doch aber etwas völlig anderes als Victron in ihrer Prognose macht. Victron liest die Daten in 15 min Taktung ab und korrigiert auf Veränderungen seine Prognosen und Zeitpläne.
Zieht ein Wolkenband mal 15 km weiter als vor 12 Stunden vorher gesagt, reagiert das DESS innerhalb max 1 Stunde darauf. Gestern bei uns regional hatten alle Prognosen ab 9 Uhr Sonne voraus gesagt, ALLE!!!, leider hat es die Sonne aber erst gegen 13 Uhr geschafft. Das DESS hat sofort reagiert und gegen 12 Uhr die fehlenden Kwh zum günstigsten Preis eingekauft. Das ganze ist doch etwas völlig anderes als irgendwelche Prognosen die ich 2 mal am Tag abfrage.

hallo,
die prognose bezieht sich immer auf die naechsten 1-2 tage in 30 minuten abstaenden. da werden zwar auch die werte korrigiert, aber meistens nur um weniger als 10% und da die anzahl der abfragen pro tag begrenzt ist, reicht es mit eben sie morgends um 6:00 und mittags um 12:00 abzurufen und zu aktualisieren.

ausserdem braucht das dess hauptsaechlich die preise und meine akkus sind definitiv gross genug, dass es reicht, wenn die prognose eine abweichung von weniger als 20% am tag hat.

wie genau die victron-prognose ist, weiss ich nicht. wenn sie auf den eigenen daten beruht, wird sie bei mir auf jeden fall meistens falsch sein, weil mein system abregelt. ich muesste mal nachsehen, wie ich die daten von victron abfragen kann.

tschuess

Es geht dabei nicht um Akkugröße. Es geht darum die erzeugte Energie die zu verfügung steht zu den teuersten Zeiten zu nutzen. Dafür ist entscheidend wann wieviel Energie zu Verfügung steht. Oder im Umkehrschluss wann wieviel zu den gegebenenfalls teuersten Momenten (Deutschland) noch nicht zu verkaufen. Das DESS ist durchaus weit mehr als abzuschätzen ob die Akkukapazität reicht. Und genau dafür ist es wichtig auch öfter Korrekturen vorzunehmen

hallo,
ich weiss, was man mit dess machen kann, aber mein strompreis ist unabhangig von der uhrzeit konstant und bis auf 3-4 monate im jahr, wird das stromnetz bei mir abgeschaltet.

das wird sich nur aendern, wenn ich den ueberschuss einspeisen darf oder mein system auf ess-betrieb umstellen darf.

mein system ist so gross, dass ich das problemlos ueber die bereits vorhandenen daten steuern koennte.

ich habe auch noch einen uralten zaehler, so dass ich auch keinen dynamischen stromtarif buchen koennte, der in 15 minuten oder stunden-intervallen abgerechnet wird.

tschuess

Na was willst du dann mit der Prognosefunktion und das darauf basierende DESS? Manchmal denke ich einige schreiben um des Schreibens willen

hallo,
fuer einige tag im jahr ist es auch bei mir vorteilhaft, eine gute vorhersage zu haben.

abgesehen davon, habe ich gerade einmal die daten von victron und solcast verglichen und der fehler ist bei solcast eindeutig um einiges kleiner. bei victron hatte ich eine abweichung von bis zu 30% bei solcast bisher nur um die 5%!

ich ich habe nie gesagt, dass ich dess benutze.

allerdings wird diese vorhersage auch wesentlich wichtiger, wenn ich meinen akku bis zu einem bestimmten soc entladen will um die energie einzuspeisen, aber sicherstellen will, dass er im laufe des tages wieder voll wird. aber bis es soweit ist, wird es wohl noch ein paar monate dauern.

tschuess

Die Victron Vorherrsage beruht auf Solcast Informationen ergänzt um die Erfahrungsparameter der Vergangenheit. Genau das ist der Grund warum man handisch keine zusätzlichen Parameter bei Victron eingeben muss. Vereinfacht dargestellt vergleicht Victron die zu erwartende PV Leistung mit Daten aus der Vergangenheit. Ich weiß nicht genau welchen Zeitraum Victron dafür zu Grunde legt. Fakt ist wir sind Jahreszeitlich gerade in der Phase wo sich Einstrahlwinkel und Sonnenscheindauer am schnellsten ändern. Wenn das Zeitfenster was Victron heranzieht zu kurz ist könnte das ein Faktor sein. Ich glaube nicht das das Zeitfenster bis in März 2024 reicht.
Das könnte ein Problem sein

hallo,
ich habe, der einfachheit halber, nur die tagesprognose miteinander vergleichen und victron lag da mehrfach um 25-30 % unter dem tatsaechlichen tagesertrag gegenueber den daten, die ich direkt von solcast habe und mit einem korrektur-faktor angepasst habe.

auch hier habe ich, weil es einfache ist, nur den wert fuer den ganzen tag benutzt.

um eine moeglichst hohe genauigkeit zu erreichen, muesste ich aber jeden 30 minuten mittelwert mit einem korrekturfaktor versehen, weil die verschattung zu unterschiedlichen zeiten unterschiedlich ist und das nur dann auch auf die tageswerte passt, wenn der tag wolkenlos ist.

tschuess

Und genau diese Korrekturfaktoren zieht Victron automatisch aus den Vergangenheitswerten.
Mag sein das das mit großen persönlichen Einsatz, viel Zeit und genauer Kenntniss seiner Anlage besser geht. Das hängt wahrscheinlich davon ab wie akribisch man das macht. Aber genau das macht Victron automatisch oder versucht es jedenfalls über alle Anlagen, alle Breitengrade, alle regionalen Witterungsunterschiede und alle Anlagenkonstellationen. Das ganze aus den Vergankenheitswerten. Natürlich ist das evtl besser machbar wenn ich das letzte Grad Ausrichtung oder Neigung eingebe. Aber bestimmt nicht benutzerfreundlich