Solarprognose Victron

hallo,
ich habe fuer meine pv-anlage keine genauen daten zur verfuegung. selbst die maximalleistung kann ich nur abschaetzen.

allerdings habe ich eine datenbank, in die jede minute ein datensatz von allen geraeten geschrieben wird. also sind genuegend daten vorhanden, um aus einer vorhersage, egal mit welchen daten sie berechnet wurde, wobei ich eine flache ausrichtung eingetragen habe, die wohl genauer ist, als die von victron.

es wuerde mich ja einmal interessieren, wie victron die daten aufbereitet. ich habe fuer eine ersten tests nur den tagesertrag genommen und schon da sind die werte besser als von victron.

ich kann das ganze aber auch auf mppt-basis berechnen, was mit sicherheit ein genaueres ergebnis liefern duerfte, aber eine abweichung von weniger als 10% ist fuer mich ok.

wie viel die daten von solcast besser sind, als die von victron, kann ich aber erst sagen, wenn ich mal fuer mindestens 4-8 wochen daten habe. die kann ich dann mit dem tatsaechlichen ertrag vergleichen.

ich habe auch einmal die daten von victron abgerufen, da bekomme ich jedenfalls immer eine groessere anzahl an datensaetzen, die zu verarbeiten sind. mal sehen, ob ich die testweise auch mal abspeichern werde, das macht dann den vergleich einfacher, als ueber die webseite.

tschuess

Nochmal
und das hat Babara auch weiter oben geschrieben 
die Victron Berechnungen beruhen auf Solcast Daten

Und die Korrekturfaktoren, wie du sie nennst sind die Vergangenheitswerte der Anlage. Es kann also höchstens in der Gewichtung dieser Faktoren bestehen

hallo,
ich habe ja nichts gegenteiliges behauptet, nur dass es eben groessere abweichung bei den tagen gab, die ich geprueft habe.

und wie victron das ausrechnet, kann ich auch nicht nachvollziehen, solange victron nicht dokumentiert, wie genau sie auf die werte kommen.

du kennst doch den spruch: traue nur der statistik, die du selbst gefaelscht hast.

und ich korrigiere meine berechnungen in dem fall lieber mit eigenen korrekturfaktoren, die kann ich naemlich anpassen, falls ich feststelle, dass sie nicht passen. auf die berechnung bei victron habe ich keinen einfluss und mit den daten aus der vergangenheit kann victron das bei mir nicht berechnen, da mir im sommer auf jeden fall ueber 100 kWh verloren gehen. es koennen auch ueber 200 kWh sein. aber diese information hat das vrm nicht. das kann hoechstens feststellen, dass mir energie verloren geht, aber nicht wieviel!

tschuess