Hallo,
Ich bin neu hier und habe gleich die erste Frage
Ich habe in meinem Hymer MLi 780 mit Hymer Smart Batterie System einen Victron Smart Shunt 500 Ah verbaut und angeschlossen. Verbaut sind 3 Batterien:
1x AGM 95 AH und 2 Lithium je 150AH.
Ich habe mir einen Karosserie~ Minuspol angefertigt und den Minusanschluss der Batterien dort komplett mit allen Anschlüssen montiert.von hierauf den Shunt - System. Den Anschluss Shunr Batterie - mit dem Minuspol der AGM. Einstellungen nach Handbuch. Ist das richtig so, Es zeigt mir keinen Verbrauch an . Oder muss ich eine Mittelpunkt - Messung machen?
Ich freue mich auf eure Antworten
Grüße aus Bamberg
Günter
Der Minuspol aller Batterien muss auf den Smart-Shunt (da wo “To Battery Minus” steht) und nur der Smart-Shunt wird an den Minuspol des Systems, also an die Karosserie (da wo “To System Minus” steht).
Dann laufen aber alle Batterien gleichermaßen über den gleichen Smartshunt. Die Frage ist hier, sind die Batterien parallel angeschlossen oder warum hast du verschiedene Batteriechemien verbaut? Ich vermute, die AGM ist nicht die Starterbatterie, oder?
Hallo
Ich habe mich vielleicht etwas umständlich ausgedrückt aber so wie Du aufzeigst ist es angeschlossen. Minus der Batterien an Shunt Minus Batterie. Mein selbstgefälliger Karosserie-Minus geht an Shunt Minus SYstem. Die AGM ist die 3. Batterie im Hymer Arktispaket und nicht die Startbatterie.
Was läuft falsch?
Freundliche Güsse
Günter
Wo sind denn die Verbraucher angeschlossen? Also der Punkt ist ja, die Lade- und Entladeströme müssen über den Smart-Shunt fließen, sonst kann der nichts messen.
Wenn du die Verbraucher an der Batteriemasse angeschlossen hast, dann wird der Shunt nichts messen. Die Verbraucher müssten dann wieder über die Karosserie angeschlossen sein. Der Ladebooster (gibt es einen?) müsste auch über die Karosserie angeschlossen sein.
Ich frage, weil du so explizit diesen selbstgebauten Karosserieanschluss erwähnt hast.
Hallo
Der Selbstgefertige Anschlusspunkt ist nichts anders als eine Masseschiene nur als runder Stahl mit Stahlplatte um den Minusanschluss im ganzen aufzunehmen.
Booster ist meines Wissens nach nicht montiert. Photovoltaik ist vorhanden
Ok, - dann bleibt trotzdem die Frage wo die Verbraucher angeschlossen sind. Wenn die Verbraucher direkt am Batterieminus angeschlossen sind, dann geht die Energie natürlich am Smart-Shunt vorbei und er wird dir nichts anzeigen. Gleiches bei der PV - wenn hier der Laderegler auch am Smart-Shunt vorbeigeht, dann kann auch hier nichts gemessen werden.
Und nochmal kurz zu der AGM parallel zu den LiFePO: Das ist keine gute Idee. Die AGM braucht andere Ladekurven, Blei generell mag viel lieber immer eine hohe Haltespannung. Speziell AGM braucht gelegentlich (z.B. einmal im Monat) sogar was im Bereich 14,8V. Blei muss/sollte auch temperaturkompensiert sein, heißt also bei Kälte muss die Ladespannung hoch. Das mag LiFePO nicht.
Daher sollte man das nicht einfach parallel schalten. Würde empehlen sich von der AGM zu trennen. An dieser Stelle passt sicher auch eine LiFePO Batterie rein, und Gewicht hast du auch noch gespart.
Hallo
Danke für deine Hinweise. Die Verbraucher hängen alle am Minuspol der AGM. Ich habe das Mobil noch nicht lange und bin am ausprobieren und verbessern. Wo sollten dann die Verbraucher Minus angeschlossen werden. Habe heute am Wechselrichter eine Kaffeemaschine probiert da hat der Shunt richtig angezeigt. Irgendwo habe ichbeinen Denkfehler. Wenn ich ergründe wie man hier Fotos einstellt würde ich die Situation mal darstellen.
Gruß Günter
Ok, das macht dann natürlich Sinn. Die Verbraucherströme gehen demnach nicht über den Smart-Shunt. Der Wechselrichter hingegen ist wohl über die Karosserie angeschlossen, und kann daher erfasst werden. Blöderweise sollte gerade ein so großer Verbraucher eher direkt mit einem kurzen, dicken Kabel an der Batterie, und nicht über die Karosse angeschlossen sein.
Nachtrag:
Kannst du die Minusleitungen der Verbraucher nicht “einfach” auf deine Masse/Karosserie-Sammelschiene legen? Dann würde das auch erfasst werden.
Guten Morgen,
Ich denke ich habe alle Verbraucher (sind ja alle am Minuspol der
AGM gewesen) an meinem „ Ersatzpol“ mit der Anschlussklemme
angeklemmt und von da aus eine starke Verbindung (50mm2) an den Smart Shunt System . Der Minuspol der AGM hängt mit 50mm2 am Shunt – Batterie. Wo ist der Fehler? Die Voltzahl wird ja angezeigt.
Mit freundlichen Grüßen
Günter
Da wir hier mit nur Text nicht gut weiterkommen, hier mal ein Bildchen.
Es geht darum, dass alle Ströme, von Verbrauchern (Lampen, Inverter, etc.) und Erzeugern (PV, Lichtmaschine, etc.) müssen immer über den Shunt fließen.
Dass der Shunt die Spannung messen kann ist klar, denn du hast im Prinzip eine Masse angeschlossen über die dicken Schrauben, und Plus über eine der Klemmen. Damit wird der Shunt schon mal mit Spannung versorgt, er kann über Bluetooth konfiguriert werden und misst die Spannung. Aber damit er die Ströme rein und raus sieht, muss das auch alles richtig angeschlossen sein. Bitte prüfe das mal nach.
Und am besten mit etwas größeren Lasten, d.h. nicht nur eine 1W Lampe einschalten und dann gucken ob der Shunt was misst. Mach mal was mit >10W an.
Falls dann die Messung falsch sein sollte, dann wäre der Shunt verpolt. Aber das wäre dann ja einfach zu beheben.
Guten Morgen,
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich überprüfe das mal. Ich habe gestern einen Pol bestellt der direkt auf den Smart Shunt geschraubt wird. Dann kann ich den Minuspol ( mit hoffentlich den ganzen Anschlüssen deiner Zeichnung) direkt anschließen und umgehe meine „ Eigenkonstruktion“. Ich hoffe das passt dann.
Freundliche Grüße aus Bamberg
Günter
Hallo,
Jetlag hatte den richtigen Weg aufgezeichnet. Ich musste wie gezeichnet auch die Lifepos einbinden. Das heißt vom Minusanschluss abschrauben und zum Shunt. Jetzt läufts.
Vielen Dank
Günter
Ja. Mir wurde geholfen
Hallo
Hier Fotos wie es jetzt ausschaut