Shunt zeigt falsche Werte - Teil 2

Wer nicht hören will, muss fernsehen… :wink:

hallo,

wenn du willst, dass der shunt frueher einen soc von 0 anzeigt, musst du die akkukapazitaet reduzieren!

tschuess

Und du vertraust deiner perfekten ausgereiften BMS Technik aus Asien mehr als Victron? Dann man nur zu dann lass das BMS halt den “Chef” machen……..

Ich werde genau das nicht machen. Deshalb entlädt mein System bis zu dem Punkt wo Victron den Soc auf 15% der Kapazität gemessen hat.

Hast du oben nicht gelesen wie sauber das shunt misst und wie grob das vorhandene BMS SCHÄTZT?

Aber wenn du wirklich meinst dein BMS (völlig egal welcher Hersteller) ist der bessere Chef ……dann mach halt

Komisch nur, dass @widameista exakt das von mir beschriebene Szenario nachstellen konnte und der User in diesem Thread hier auch…?!?

Doch, hab ich und das hab ich auch NIE in Abrede gestellt, Du liest offen bar nicht.
Deshalb nochmal für die Jünger des heiligen Shunts:

Aber was dem einen der NodeRed Flow, das ist dem anderen halt der Shut. :wink:

Wo hat er geschrieben wer abgeregelt hat? Entweder habe ich die falsche Brille auf oder es nicht gelesen. Bei einem System mit sauber kalibrieren shunt kommt das BMS gar nicht erst zum trennen. Das BMS trennt erst wenn irgendwas vorher nicht richtig gelaufen ist.
Lies doch bitte mal hier im Forum oder gerne auch beim Akkudoktor oder auch gerne im PV Forum etwas die Berichte. Jeden Tag aber auch jeden einzelnen Tag wird irgendwo ein neuer Threat geöffnet wo es genau um die Abweichung der Soc Bestimmung und all der daraus resultierenden Probleme geht. Jeder dieser Threats läuft in laufe der Zeit darauf hinaus das die Werte aus den BMS Mist sind. Nur zur Info…….Ich habe meine Anlage 2022 auch ohne shunt gebaut…….Genau wegen solcher Aussagen wie von dir. Bei den ersten beiden Blöcken lief es noch “andeutungsweise” parallel aber spätestens als mehr Speicherkapazität dazu kam war das hinfällig und ich habe ein shunt verbaut. Seitdem Problemlos……der soc passt. Als DESS Betreiber bin ich darauf angewiesen das das System so halbwegs genau weiß, welche Kapazität noch in der Akkubank ist. Ohne eine halbwegs genaue Soc Berechnung funktioniert das ganze System nicht. Gleiches gilt für die gesamte BMS-Cerbo Kommunikation. Alles sauber zu Anfang aufgebaut und BMS Daten einlesen lassen bis zu dem Zeitpunkt als ich bemerkt habe wie sehr die Spannungswerte des BMS abweichen. Dann habe ich mir ein richtig teures Messgerät gekauft. Victron hatte Recht. Elektrofachbetrieb im Haus gehabt……den Profi messen lassen……gleiches Ergebniss. Dann habe ich gelesen wir toll das heilige JK BMS ist……..beim nächsten Block mal ein JK verbaut statt Daly…….Und was war……auch Abweichungen. Das JK habe ich später verschenkt um alle 7 Blöcke einheitlich zu haben. Zwischendurch habe ich dann irgendwann das komplette Gefrickel zwischen BMS und Cerbo wieder getrennt. Ich mach doch nicht die Sicherheit von 100 kwh Energie die im und am Haus stehen von solchen von der Realität abweichenden Werten abhängig.

Ich habe den kompletten Ritt hinter mir, also erklär mir bitte nicht das irgendwelche Werte aus irgendeinem BMS verlässlich sind.

Nochmal……BMS sind entwickelt um eine Akku zu überwachen und bei abweichenden Parametern das Akkusystem vom Stromfluss zu trennen. Dafür sind sich wichtig, das können sie und das machen sie. Dabei fallen Werte wie Soc als Nebenprodukt an. Ob ich diese Abfallprodukte!!! jetzt abgreifen um meine komplette Anlage zu steuern oder mir Geräte installiere die genau für die Messung von Strom und Spannung entwickelt wurden und so etwas ist ein shunt, kann ja jeder selber entscheiden.

Gerne noch ein ganz praktisches Beispiel. Mein Akkusystem war jetzt 3 Wochen nicht kalibriert und nicht auf 100%Soc. 7 Blöcke, 7 identische BMS….Abweichungen in den Soc Angaben zwischen 7 und 47% bei leider gleicher Spannung. Heute hat das System komplett voll geladen ( aus völlig anderen Gründen als hier zu diskutiere). Ich denke bei der BMS Berechnung wäre eine Differenz von 30% rausbekommen. Beim shunt ……punktlandung……genau 85 kwh von 15 bis 100% bei einer Kapazität von irgendwo 100kwh

Wenn ich den Thread hier richtig gelesen habe, braucht man einen Shunt und eine BMS in Kombination will man eine Batterie Messen und schützen.Dachte bis eben ein Shunt könnte auch abschalten. Kann er leider nicht wie ich erleben musste. Bei den Victron BMS konnte ich von abschalten zum Schutz vor Tiefentladung nichts lesen, habe ich was übersehen ? Kann man die Features irgendwo vergleichen ?

2 Aufgaben……

  1. Schutz vor Über-Unterschreitung von elementaren Parametern, im Zweifelsfall Trennung vom System. Unabhängig vom Gesamtsystem…….BMS!
  2. Ermittlung der wichtigsten Ladeparameter zur Steuerung des Gesamtsystems…….Shunt

ok danke, gibt es irgendwo noch einen direkten Vergleich/Unterschied der victron BMS 700/702 ?

Der SH macht 50 mV, zumindest die die ich kenne. Wäre sonst ne kleine Heizung.

hallo,

das sind die von victron, shunts die man so zu kaufen bekommt, haben meistens eine nenn-mess-spannung von 60 mV, ich habe aber wohl auch einen mit 40 mV. was die china-shunts haben, muesste ich jetzt erst mal nachsehen, aber es sind definitiv weniger als 100 mV.

tschuess