Lynx Shunt Messung stimmt nicht

Hallo Zusammen!
Ich habe meine 62KWh Batterie mit 20% Ladung überwintern lassen. Im März habe ich wieder mit Laden begonnen (2 Solarpanels 450W). Bis jetzt habe ich abzüglich Verbrauch 67.4kWh in die Batterie gepumpt, aber trotzdem ist sie noch nicht voll. Da stimmt doch mit diesem Lynx Shunt etwas nicht. Die Prozentanzeige des Shunts war auf 100%, habe ich um 15% reduziert und weiter geladen. Jetzt bin ich wieder auf knapp 100% und die Batterie ist noch immer nicht voll. Was läuft da schief? Ich hänge mal ein paar Bilder an und wäre um Hilfe von Euch dankbar.



Was für Komponenten sind da denn im System?
Was für ein Akku hast du?
Auch bei Lithium ist der Peukert nicht genau 1, empfohlen wird da idR 1,05.

Beim “Verbrauch” wird der Eigenbedarf der Geräte nicht mit einbezogen, Verbrauch ist nur das, was über AC raus ging.

Hier mein System:
4x 48V Batterieboxen mit JK-BMS, jeweils 16x 280Ah, in wirklichkeit 305-309Ah
Im System habe ich aber trotzdem 280AH eingegeben.
Lynx Distributor, Lynx Shunt, Lynx Power in
Cerbo GX
Orion Tr 48/12 - 20
Multiplus II 5000W

Wenn die Zellen im Durchschnitt 25Ah mehr haben sind bei 4x parallel ja auch 5kWh.

Die BMS Verbrauch auch ein wenig Energie, die aber nicht von BMS erfasst werden.
Waren die BMS über Winter abgeschaltet/abgeklemmt?

Nein die BMS habe ich durchlaufen lassen. Trotzdem, 62 kWh Kapazität und inzwischen 68kWh den Batterien zugeführt. Das kann ja so nicht sein trotz all den ungemessenen Verbraucher…
Die 62kWh habe ich mit den 305Ah berechnet

Wenn jedes BMS permanent z.B. 5W braucht sind das zusammen 20W und das 24/7.
Das sind in einem Monat mehr als 13kWh!

Selbst wenn es nur 1W pro BMS ist, sind das etwa 2,5kWh pro Monat, das sollte man nicht unterschätzen.

hmm…guter Punkt, an das habe ich noch nicht gedacht. Auch mit 1W kann die Rechnung trotzdem nicht aufgehen. Weil mit den 20% Restkapazität und 4 Monaten Stillstand wäre längst die under Voltage Protection der BMS’s angesprungen. Peukert habe ich inzwischen mal auf 1.05 gestellt.

Anscheinend benötigen die BMS, grosszügig berechnet 0.65W im Leerlauf. Somit würden bei mir dann in 4 Monaten circa 7,5KW zusammen kommen. Das ist tatsächlich nicht zu unterschätzen!
Das blöde an dem Lynx Shunt ist, dass der sämtliche Daten verliert wenn er keine Spannung mehr kriegt.

Kommt darauf an, wo die Werte im BMS gesetzt sind.

Aber wenn das System ansonsten sowieso schon abgeschaltet ist, was soll der Alarm/Entladestopp vom BMS großartig auslösen?

Selbst wenn, das BMS hängt dann ja weiterhin am Akku und entlädt diesen weiter, bis ein Wert erreicht ist, bei dem das BMS sich selbst abschaltet.

Ausgehend von dem Beispiel mit 1W pro BMS, hast du über die 4 Monate etwa 10kWh aus dem Akku gezogen, die nirgends erfasst wurden.
Wenn du dann beim einschalten des Systems den Lynx einfach auf 20% gesetzt hast, stimmt das natürlich nicht.

Der Zellausgleich “frisst” auch etwas auf.

Also ich denke unterm Strich sollte das schon etwa passen.

Also, bei mir ist UVP bei 2.95V und der Turn off des BMS bei 2.90V. Da passiert also nicht mehr viel wenn das BMS noch etwas länger Spannung zieht. Die BMS liess ich ja nur wegen dem Lynx Shunt laufen, aber irgendwie bringt das ja auch nichts wenn ich der Anzeige eh nicht trauen kann.
Eigentlich müsste man bei jeder Box noch einen Smartshunt zwischen BMS und Batterie hängen, die ziehen ja weniger als 1mA :joy:

Aber dafür kann der Shunt ja nix, der kann nur erfasst, was “hinter” ihm passiert.
Wie soll er den Verbrauch der BMS’ erfassen?

In dem Fall wäre es besser gewesen, wirklich alles komplett abzuschalten/die Akkus abzuklemmen.

Ich lade jetzt mal die Batterien voll auf und mache dann nochmals eine Rechnung.
Melde mich dann wieder

Hallo!
Hier mal das Resultat:
Batteriekapazität = 62kWh
Batterie Ladestatus 20% = 12.4kWh
75.2kWh geladen bis Batterie voll war.
Das wären dann 25.6kWh die irgendwo verbraten wurden.
(12.4 + 75.2 - 62)
Also von den BMS alleine kann das schon mal nicht kommen…

hallo,
sag das nicht, meine pylontech us2000c brauchen ca. 2,5 kWh pro tag, die das bmv zwar misst, das bms aber nicht!

tschuess

OK! Dann werde ich doch mal eine Messung machen und schauen wieviel Verbrauch ein BMS wirklich hat.

Nicht der Verbrauch des BMS ist entscheident sondern die mangelhafte Messung von geringen Strömen die fließen. Beobachte es gerne selber. Bei kleinen Lade und Entladeströmen die dir Victron anzeigt mal ins BMS Menu gehen, bei der großen Mehrheit der handelsüblichen BMS wird dir das gar nicht angezeigt bzw gemessen

hallo,
das ist von bms zu bms sehr unterschiedlich. es kommt eben auf die technik an, die im bms verbaut ist, ob es eine stromsparende technik ist oder eine, die viel strom braucht.

die stromaufnahme vom bms einer us2000c duerfte so zwischen 100 und 150 mA liegen und das finde ich eindeutig zuviel! auch wenn das nur zwischen 5 und 7 W sind. bei 14 akkus kommt da schon einiges zusammen.

allerdings stimmt es auch, dass kleine stroeme nicht angezeigt werden. die 6 akkus, die bei einem bekannten zusammengeschaltet sind, da zeigt das bms stroeme erst ab 1A an!

ob man das aendern kann, weiss ich jetzt allerdings nicht!

tschuess

Ja das stimmt, bei kleinem Verbrauch zeigt das BMS nichts an, der Shunt jedoch schon.
Ich habe eine Langzeitmessung eines BMS gemacht, dieses verbraucht im Schnitt 25mA.
Bei vier BMS sind das 100mA, in 4 Monaten 15kW. Kann irgendwie auch nicht stimmen, weil dann wären die Batterien ja mit 20% Ladung leer gelaufen…

Das genau ist aber das Problem. Ich hatte bisher 5 jetzt 7 Akkublöcke parallel auf denen sich die Ladung bzw Entladung verteilt. Da läuft die Soc Ermittlung völlig auseinander. Wenn ich 200 W entnehme oder lade entfallen auf jedes BMS 30-40 W, die werden von BMS seite überhaupt nich registriert. Ich habe im Bekanntenkreis mehrere Speicherbetreiber mit den verschiedensten Konstellationen, überall mehr oder weniger das gleiche Phänomen.
Bei mir sieht man es aufgrund der Konstellation allerdings an gravierensten. Erschwerend kommt hinzu das sich die BMS meist bei leeren Soc kalibrieren die shunts in der Regel bei voll.
Deshalb rate ich auch immer wieder jedem verbaut ein vernünftiges shunt und lasst das BMS ein BMS sein und kein Messgerät zum ermitteln irgendwelcher Daten.

Also meine US200C messen den Strom ab ca. 100mA. Das kann man aus dem BMS auslesen.