ich bin auf der Suche nach Hilfe für die Einbindung vom Shelly Plus 1PM als PV Anzeige.
Es gibt ja von Victron das Script für den Cerbo das ich beim Shelly Plus ( gen 2 ) die Daten über Websocket übermitteln kann.
Ich bin alles Andere als mit Unix vertraut und kann/traue mich das nicht selbst zu machen.
Wer würde es mir Installieren???
Teams, Teamviewer vorhanden - für alles anderen Optionen ebenfalls offen.
Hallo an Alle,
mir geht es wie Harald, deshalb hänge ich mich hier an. Ich habe einen Growatt Mic als PV Inverter, gemessen wird mit einem Shelly PM 1 plus. Diesen erkennt mein Ekrano zwar, aber es sind keine Daten sichtbar.
Über das script von Victron traue ich mich nicht drüber, weiß nicht, was ich genau machen soll.
Wäre super, wenn mir jemand nähere Informationen geben, oder mir anders weiter helfen könnte.
hallo,
websocket ist nichts anderes, als eine url, die man beim shelly eintragen muss. eine anleitung findest du in verschiedenen beitraegen oder auch im internet.
ich habe mittlerweile das richtige Script von Github geladen. Verwende es für 2 AC Inverter mit dem Shelly Plus. Funktioniert - inst. ist kein Hexenwerk. Nur copi und paste und die Konfig ändern auf die IP Adresse des Shellys.
Hier die komfortableste Variante - wenn auch nicht über Websocket.
Ich habe auch ein entsprechendes Script am laufen mit nem Shelly. So richtig zufriedenstellend ist dies aber nicht, da es sich von Zeit zu Zeit immer mal wieder weghängt wenn der Shelly mal nicht erreichbar ist.
Daher ist die Victron eigene Lösung oben schon sehr interessant, da hier nicht der Shelly vom Cerbo abgefragt wird, sondern der Shelly seine Werte per Websocket an den Cerbo pusht.
Zudem ist dies direkt im Venus OS integriert und es muss nichts per command line installiert werden. Würde also out of the box funktionieren.
Leider scheint das ganze aber gerade von den Victron Devs nicht mehr behandelt zu werden. Es funktioniert beispielsweise nicht mit den aktuellen Gen3/PM und aufwärts Shellys, wobei es auch bereits einen funktionierenden pull request von einem User gibt, der das lösen würde.
Hoffe das wird von Victron noch in den Main branch gemerged, dann könnte das wirklich eine super Lösung für die Zukunft sein!
ja das mit dem Websocket wäre auch meine 1te Wahl gewesen. Leider gibts niemand der wirklich helfen kann. aber ich bin zuversichtlich das es in ein paar Monaten dann vielleicht auch so eine Installationsroutine gibt um den Cerbo fit zu machen.
Noch habe ich keine Probleme erkannt mit der “alten”
Hallo, danke für eure Unterstützung! @Dieter: die Url habe ich schon beim shelly eingetragen, seitdem erscheint der shelly auch im Menue, nur sind keine Daten verfügbar.
@ Harald und Christian: Ja, eine Lösung von Victron wäre schön, inzwischen werde ich wohl mal Halmands Ansatz probieren.
Danke, ich werde berichten…
lg Chris
Ich verwende für die Auswertung der Energiedaten den Shelly 3EM alte Version ohne PRO.
Das funktioniert super und dafür gibt es auch auf YouTube eine Anleitung und im Forum von Git-Hub das entsprechende Skript dafür. Alles schon fertig als Skript geschrieben. Also kopieren und einfügen und das alles mit Windows PC über CMD Eingabeaufforderung und natürlich den Cerbo GX in den Superuser Zustand versetzen damit die SSH Konsole freigeschaltet werden kann.
Wichtig immer am Ende auch den Logfile deaktivieren, aber auch das ist im Video genau beschrieben und ein einfacher Befehl. Der Shelly 3EM liefert zuverlässige Daten überträgt Sie in die Shelly Cloud und in der Anzeige Cerbo GX hast Du einen zuverlässigen Energiemesszähler als Netzbezug.
hallo,
es koennte sein, dass das nur mit den zaehlern von shelly funktioniert.
allerdings gibt es noch eine weitere variante: du kannst du daten an den mqtt-server auf dem gx-device senden lassen. das hat aber den nachteil, dass die die daten nur in node-red zur verfuegung stehen!
Ich lass jetzt mal die Version von Halmands laufen bis ich den Nerv habe auf die “schöne” Variante mit Websocket umzusteigen.
Da ich ja hier alles Andere wie ein Speziallist bin, bin ich einfach abhängig bis ich irgendwo über eine schöne Anleitung stolpere.
Aufgefallen ist mir jetzt noch das meine ganz alte Version vom 1PM - die vom vikt0rm noch oben ist. Unistall.sh habe ich zwar gestartet und auch einen reebot gemacht.
Kann ich diese 2 Ordner einfach mit allen Daten löschen oder werden die noch für was Anderes benötigt?
@Maik: ja ist bei mir nicht so genau mit den Daten. Nur zur Unterscheidung was die PV Anlage so macht. Dann sieht man es gleich auch im VRM Portal und auch die graphische Sytemübersicht ist deutlich schöner. Also nichts genaues da ja kein Energiezähler für das ESS ist. Hier verwende ich den teuren Victron. Dafür geht er gut
Schau man bei “halmands” … da ist auch beschrieben, wie man deinstalliert.
Und wenn Du nicht sicher bist, ob die alten noch gebraucht werden… Du könnntest sie umbenennen, und schauenn,ob es einen Fehler gibt.
Und … nicht jeder Shelly kann Websocket … sind nur die ganz neuen…
Ja - das Halmands script habe ich im Einsatz. Auch habe ich die GEN 1 auf GEN 2 umstellen müssen. Die “alten” haben im Sommer immer das Problem mit der Hitze gehabt. der GEN2 kann natürlich Websocket aber dafür muss der Victron Treiber installiert sein und hier traue ich mich nicht drüber. Auch wenn ich sonst mein Unwissen leicht mit Mut kompensieren kann Aber Übermut tut selten gut.
Jetzt habe ich mal was ganz kniffeliges. Habe den 2ten AC Inverter der über das Halmand script läuft wie folgt deinstalliert.
./data/dbus-shelly-1pm-pvinverter02/uninstall.sh
dann habe ich den Reboot gemacht und es ist mir aufgefallen das der Dienst aber aktiv bleibt.
was habe ich hier falsch gemacht und wieso startet er wieder?
dies ist das verwendete original script
#!/bin/bash
SCRIPT_DIR=$( cd – “$( dirname – “${BASH_SOURCE[0]}” )” &> /dev/null && pwd )
SERVICE_NAME=$(basename $SCRIPT_DIR)
so jetzt habe ich das Halmand Script wieder für die PV 2 inst. und konfiguriert.
Dieses ist ja neu dazu gekommen. Aufgefallen ist mir, obwohl gleich konfiguriert hier die PV als Last definiert sein muss.
L2 beim PV Wechselrichter wird auch immer als Verbraucher gewertet. Ist nicht so schön auch wenn es am Smart Meter doch richtig auf 0 regeln würde.