Hallo zusammen.
Das Thema gibt es bereits , aber ich schaffe es nicht den Shelly Pro 3 EM als Wechselrichter einzubinden.
Er wird zwar als solchen in der Übersicht angezeigt aber dann als AC Lasten gewertet. Haben auch schon versucht im Script den Eingang zu wechseln
DEFAULT Position Available Postions: 0 = AC, 1 = AC-Out 1, AC-Out 2
Leider hat das nichts gebracht
anbei noch ein Screenshot
Hallo Tomnett und Willkommen im Forum!
Welchen Shelly genau hast du denn? Ich kenne den Shelly 3EM, oder den Shelly Pro 3EM (beide 3-phasig), oder dann die Shelly 1PM…
Über welches Script hast du den Shelly eingebunden?
Ich schau mal bei Gelegenheit was bei mir eingestellt ist…
Hallo Jetlag vielen Dank für die freundliche Begrüßung
Bin schon länger Stiller Mitleser hier und hab bisher immer die Fehler dank des Forums lösen können. Ein sehr guter forum TOP!!
Bin jedoch nun an der Grenze angekommen.
Es ist ein shelly 3 Pro EM, sorry hätte ich noch beschreiben können.mein bester
Freund hat ihn damals einbinden können(wie und womit genau wissen wir leider nicht mehr).
Würde jetzt gerne das neue UI auf den Tablett benutzen und da ist die Übersicht etwas doof wenn der Shelly als Last angezeigt wird , das ist etwas verwirrend. Deshalb hätte ich jetzt gerne den Shelly richtig einbunden.
@Jetlag vielen Dank Schaue nachhermal nach wenn ich daheim bin
Hab dieses noch gefunden ,bin aber leider nicht in der Lage das richtig zu deuten
The newer Shellys (3em is gen1, pro 3em is gen2) do have a different API. The Rest-API which ist used by the module resulting in a JSON-Reponse (see API Reference), does no longer exist on GEN2 devices like the Shelly Pro 3EM (see Welcome! | Shelly Technical Documentation ). Therefore I doubt that this module can work with Shelly Pro 3EM.
Naja, das ist eigentlich recht einfach: den “Shelly 3EM Pro” kann man nicht mit einem Skript betreiben, das für den “Shelly 3EM” geschrieben wurde.
Und die Lösung ist: Such’ Dir ein Skript, das für die Einbindung eines “Shelly 3EM Pro” geschrieben wurde, oder tausche den “Shelly 3EM Pro” gegen einen “Shelly 3EM” aus.
Ich hab’ hier einen “Shelly 3EM”, und der lief vom ersten Moment an völlig problemlos und unterbrechungsfrei.
Keine Ahnung, der Titel sagt jedenfalls, dass das funktionieren sollte.
Es sollte eigentlich ein “deinstallation script” oder was ähnliches mit installiert worden sein. Oder beim alten Skript wenigstens eine Beschreibung vorhanden sein, wie man es wieder deinstallieren kann. Ich würde zuerst mal im VenusOS in das Installationsverzeichnis gehen und dort nach solchen Hinweisen suchen.
Die Scripte sind eigentlich seit dem “Virtual Devices”-Node in NodeRed überflüssig. MQTT auf dem Shelly aktivieren, den Cerbo als Broker hinzufügen und dann kann man bequem mit einem “mqtt Input”-node dem “Virtual Device”-Node, einem “Function”-Node zum extrahieren der Zahlenwerte aus dem passenden Topic und einem "“Custom Control”-Node genau das bauen. Ohne Treiber, der u.U. ganz gut auf die CPU geht.
Bin gestern selbst erst über die Möglichkeit gestolpert und begeistert! Getestet mit nem Shelly Plus Plug S und nem Shelly Plus 1PM. Beide liefern übrigens ~6 Sekunden nen neuen Wert. Strom, Spannung und die Leistung lassen sich, neben weiteren Parametern, problemlos im VRM Portal visualisieren.
Verstehe ich dich richtig, - die Zähler liefern alle 6 Sekunden einen neuen Wert?
Das wäre ziemlich langsam… meine beiden Shellys liefern etwa im Sekundentakt, - beide über passende Skripte eingebunden.
Du nutzt die EM-Modelle, oder? Die sind schneller in der Messung und auch in der Ausgabe der Messergebnisse. Zumindest besagen das meine Suchergebnisse von Gestern. Man kann die Abfrage zwar beschleunigen, wird dann aber kein aktuelles Messergebnis erhalten. Falls jemand ne Lösung dafür hat, immer her damit. Bin selbst wie gesagt erst seit Gestern damit am herumspielen und berichte gerne über neues.
Habs hinbekommen… Einen “Inject”-Node als 1 Sekunden Timer erstellt, an diesen nen “Function”-Node der den Shelly aktiv abfragt und das Ganze per “MQTT-Out”-Node wieder an den Broker schickt. Im “MQTT-In”-Node dann das neue Topic angeben und wie gehabt per “Function”-Node die gewünschten Werte auslesen und richtung Victron pushen.
Naja, ich sehe nen ganz gewaltigen Vorteil in dieser Methode. Es ist schlank, frisst quasi keine Ressourcen und ist universell einsetzbar, egal für welches Modell. Je nach Gerät muss vielleicht nen Topic angepasst werden, das wars dann aber auch und funktioniert auch mit zukünftigen Geräten. Keinerlei Treiberabhängigkeit mehr.
Das glaub ich dir. Aber so lange ich keinen Bedarf für NodeRed hab, bleibt das erstmal so.
NodeRed an sich braucht ja auch Ressourcen…
Aber ja, früher oder später sehe ich mich auch mit NodeRed rumhantieren…
Lieder fällt NodeRed für uns zur Zeit leider raus, aber danke für den Hinweis
Wir haben wohl das korrekte Script auf dem Cerbo und haben von 0 AC auf 1 AC out gewechselt
Leider übernimmt er das irgendwie nicht.
In Victron selber wir der Shelly auch nur als Gerät angezeigt nicht als Wechselrichter und das Setup wo man die Rolle wechseln kann gibt es auch nicht (so wie beim Gridmeter)
siehe Screenshots
Was kann ich noch tun?
wie gesagt der Shelly wird ja erkannt aber halt in der wohl falschen Rolle deshalb auch unter AC Lasten in der Übersicht.
Der/die Shelly werden in der Geräteliste angezeigt, aber konfigurieren kann man sie nicht wie ein Energymeter (leider). Das geht dann eben nur über das Script. Das ist bei mir auch so.
Kannst du nicht mal einen Screenshot machen von den Einstellungen im Script?
Hast du nach dem Bearbeiten die Änderungen auch gespeichert?
Hast du bereits einen Neustart des Systems gemacht? Vielleicht muss das Script neu geladen werden… ist zwar eher unwahrscheinlich, aber wer weiß…
Guten Morgen Jetlag
ja kann ich gern machen heute Nachmittag.
Ja sollte gespeichert worden sein & ja der Cerbo wurde auch neu gestartet
Könntest du mir evtl sagen wie ich an das Script über Putty komme?Leider ist mein bester Freund zur Zeit nicht erreichbar.
Komme zwar in den Cerbo rein(root &PW habe ich) ,aber weiß leider nicht wie ich genau wie ich nur das Script aufrufen kann.
Sorry für die Anfängerfrage.
Vielen Dank
Grüße Tom
@Jetlag wäre es evtl. möglich das Du mal mit mir per Fernzugriff auf die Konsole zugreifen kannst(würde auch eine Umkostenbetrag beisteuern)
leider gibt hier wohl keine PM(oder ich hab diesen nicht gefunden)
Unter Windows kannst du auch die “Windows PowerShell” nutzen, das ist standardmäßig drauf, dann brauchst du kein Putty.
Aber egal, wenn du dich einloggen kannst als root, dann nutze ich den “nano” Editor. Ich weiß nicht ob der in Putty auch drauf ist.
Um das Script zu editieren schreibst du dieses kommando: nano /data/dbus-shelly-3em-smartmeter/config.ini
Soweit ich das sehe, sollte der Pfad der gleiche sein. Wenn die config.ini Datei aufgeht, dann kommst du in den von mir o.g. Screenshot. Dann kannst du nochmal checken was eingestellt ist.
Falls du was änderst, dann bitte vorher speichern. Das sollte mit Strg+O gehen.
Bzgl. Remotezugriff, - ich weiß gerade nicht wie das geht, weil das ja lokal liegt. Da bin ich selber nicht informiert genug… Vielleicht weiß jemand anderes mehr.