Hi zusammen,
ich bin gerade am Aufbau eines Systems und hab 2 Problemchen.
a) Temperatur
Am Cerbo hab ich direkt am Stecker für die Temperatureingänge einen LM335 angeschlossen (also die Pins des TO92 in die Klemmen).
Interessanter Effekt: Momentan habe ich 37 Grad.
Mir scheint, dass der Sensor hier eher die Temperatur des Cerbo misst, als die Raumtemperatur.
Ich setze ihn mal etwas ab und berichte dann wieder…ggf. hilft das ja dem ein oder anderen.
b) Shelly
Ich möchte den Shelly Pro 3 EM als Netzbezugszähler ins ESS einbinden.
Wie binde ich den am besten ein?
Über die Integration von Faban Lauer?
Irgendwie hab ich im Kopf, dass es Probleme mit Integrationen geben kann, die das LogVerzeichnis vollschreiben und ich dachte da auch mal gelesen zu haben, dass man den Shelly per MQTT einbinden kann…finde die Stelle aber nimmer.
Kann mir hier jemand nen Tipp geben, wie ich den Shelly am besten einbinde?
Danke für die Blumen, der Dank gebührt aber wohl eher @m_ach. An ihn solltest Du evtl. auch Deine Frage richten, ich habe keinen shelly als Netzzähler, denke aber die Einbindung via ws ist die deutlich sauberere Lösung.
Ich hatte ihn nur vorübergehend als Netzzähler, bis der neue Zählerkasten gesetzt wurde, in welchem der Elektriker den VM-3P75CT installiert hat. Die WLAN-Verbindung des Shelly war etwas wackelig, die Datenrate lag bei ca. 1 Übertragung auf 500ms, sonst gab es da keine Auffälligkeiten.
Der Shell1 Plus hat bei mir leider nicht mit Websocket funktioniert, da passen die Werte nicht ganz, es gibt auf Github zwar die Lösung, ist momentan aber nicht implementiert. Aber der 1pm kann problemlos mit anderen Scripts von github integriert werden (aufpassen, damit das Logging nicht den Cerbero zumüllt, gibt hier einen eigenen Thread zu dem Thema)
Danke für die Rückmeldung, dann müsste ich aber die Cerbo auf einem RasPi haben etc. Damit möchte ich mich nicht beschäftigten. Wäre schön wenn es anders bzw. “normal” geklappt hätte.
Nein, RaspBerry ist keine Voraussetzung, funktioniert auch auf dem Cerbero. Irgendwo muss man bei der Performance aufpassen, da kann ich aber nichts dazu sagen, weil ich einen RaspBerry habe
“Mir scheint, dass der Sensor hier eher die Temperatur des Cerbo misst, als die Raumtemperatur.”
Hat sich bestätigt.
Mit einem 30cm Kabel dazwischen iast die Temperatur absolut plausibel (knapp 20Grad innerhalb einer Garage).
Da scheint es bei direktem Anschluss eines LM3x an der Klemme eine Temperaturangleichung der inneren Temperatur des Cerbo über die Anschlüsse an den Sensorchip zu geben.
Ist ja auch nachvollziehbar: die Klemmenanschlüsse sind metallisch und über längere Zeit sind die genauso warm wie die Leiterplatte…und über die Anschlusspins dann eben rein in den Sensor…
danach via ssh (unter Windows zum Beispiel mit dem Putty) zum Cerbero verinden, dann bist Du auf der Konsole, der Rest ist bei den Scripts auf Github bestens beschrieben.
Hast Du ihn richtig konfiguriert? Also IP-Adresse , Anschluss vor oder nach dem MP II?
Richtige Regel angegeben?
Und aufpassen… ab und an mal nachschauen ob nicht zuviel im Logfile landet!
Nicht das die Disk vollläuft… manche Treiber machen das leider.