Senertec Dachs MSR2 BHKW im Victron Inselnetz

Hallo zusammen,

ich betreibe im privaten Haushalt ein Victron System, bestehend aus drei Multiplus-II, zwei MPPT RS450/200, zwei VM-3P75CT ET340 und einem Cerbo GX der aktuellen Generation.
Ich versuche das System mal zu beschreiben (weitere Infos auch im Verdrahtungsplan)

Über zwei MPPTs werden PV-Module mit knapp 18kW-Peak im Sommer betrieben.
Die drei Multiplus’ spannen ein dreiphasiges Netz auf und können sowohl im Inselbetrieb, als auch netzparallel betrieben werden.
Das System ist mit dem entsprechenden Gridcode, ESS und DVCC konfiguriert. Außerdem ist ein zusätzlicher Wechselrichter/Generator am Ausgang von ACOut1 konfiguriert (VEConfigure).

Am ACOut1 der drei Multiplus’ ist ein Senertec Dachs MSR2 angeschlossen.
Die Leistung wird über einen der beiden Victron Energiezähler gemessen (als zusätzlicher WR konfiguriert).
Der andere Energiezähler sitzt direkt nach der Hauptsicherung, um die Gesamtleistung des Hauses zu messen.
Der Anschluss an das örtliche Energienetz geschieht zwei Häuser weiter, beim Haus meiner Mutter. Mein Haus hängt dort mit am Anschlusspunkt drauf.

Im Gleichstromnetz der Anlage sind zwei Akkus mit jeweils 300Ah (16S) verbaut, die jeweils über ein Seplos BMS 3.0 gemanaged werden.

Mir ist bewusst, dass ich, mit dem Wechsler S6 das BHKW direkt ans Stromnetz schalten kann und ich weiß, dass das nicht zulässig ist. Der Wechsler ist noch Altbestand, bleibt auch dauerhaft auf ACOut1 geschaltet und fliegt auch demnächst ganz raus. der Vollständigkeit halber ist er noch drin.

Nun zur Fragestellung:
Im Netzparallelen Betrieb kann das BHKW problemlos zugeschaltet werden, ohne, es bei irgendeinem Gerät zu Fehlermeldungen, Notabschaltungen, etc. kommt.
Im simulierten Netzausfall (Hauptsicherung 1F1 wird freigeschaltet) funktioniert das System weiterhin einwandfrei, bis auf die Zuschaltung des Dachs-BHKW.
In diesem Fall gibt es beim Zuschalten des Dachs Spannungsüberhöhungen, Notabschaltungen wegen Frequenzüberhöhungen, Impedanzsprung-Fehler, etc.

Wie habt ihr den Dachs im Inselbetrieb konfiguriert, bzw. wie schaltet ihr ihn zu?
Ich dachte schon daran ein Synchronometer zu verwenden, nur sind die astronomisch teuer!
Vielleicht kann mir auch jemand erklären, warum der Dachs die Impedanzen misst, wie ein Impedanzsprung zustande kommen kann und warum der Dachs dann bei solch einem Sprung eine Notabschaltung macht.

In diesem Thread geht es um ein ähnliches Thema und ich würde gerne wissen, wie es dort gelöst wurde:
https://communityarchive.victronenergy.com/questions/169095/senertec-bhkw-dachs-im-victron-inselnetz.html

Ich kann gerne noch weitere Informationen bereitstellen bei Bedarf.

Vielen Dank liebe Community!

Anhang:
Verdrahtunngsplan
UV-Franke.pdf (71,8 KB)

1 Like

Hall @FrankyBoy

in a deren Threats wurde geschrieben, dass ein Generator nur an AC_in betrieben werden kann und nicht an AC_out.

D.h. bei Netzausgsll musstest Du die MP2 auf GridCode „none“ umkonfigurieren.

Die „richtige“ Lösung wäre Quattro mit zwei unterschiedlich konfigurierten AC _ins 1 und 2.

Ein Hack wäre eine „Insel“ mit Dachs dauerhaft am AC_in und ggf ein Ladegerät am Netz, was direkt die Batterie nachlädt.

Ist aber alles nur Halbwissen aus Mitlesen im Forum…

Viel Erfolg

Im Grunde ist in dem von dir verlinkten Thema alles geschrieben.
Die MSR muss umprogrammiert werden, damit das BHKW am AC Out läuft.
Hier solltest du dich ggf. mal an Senertec wenden, dafür werde nämlich spezielle Passwörter gebraucht.

Im MultiPlus hast du im ESS Assistenten die PV Wechselrichterunterstützung aktiviert?

@BjoernK Ein BHKW ist kein klassischer Generator, ein BHKW ist netzgeführt, synchronisiert sich also auf das Netz wie ein PV Wechselrichter.
Daher kann ein BHKW, wenn alles richtig konfiguriert ist, am AC Out angeschlossen werden.

1 Like

@M_Lange Danke für Korrektur

Hi Björn, hi Matthias,

danke für die schnelle Rückmeldung von euch beiden!

Die PV-Wechselrichterunterstützung ist aktiviert, ja. Die brauche ich ja für die Frequenzanhebung bei einem voll werdenden Akku soweit ich mich erinnere. Sonst würde der Dachs nie abschalten und mir fliegt ggf. alles um die Ohren.

In vielen Foren kann man lesen, dass die Leute eine ähnliche/gleiche Konfiguration aufgebaut haben und ein Betrieb des Dachs im Inselnetz kein Problem ist. Außer in dem verlinkten Beitrag habe ich sonst noch nirgends gelesen, dass die Steuerung des Dachs umprogrammiert werden musste…

Genügt es denn nicht, die Frequenzanhebung im Multiplus umzustellen? Der Dachs schaltet meines Wissens nach bei 50,2Hz bereits ab. Dann ist meine Überlegung die Anhebungs- und Abschaltschwelle im ESS Assistenten dahingehend anzupassen.

Ab wann beginnt das Victron-System mit der Frequenzanhebung? Folgt es da einem bestimmten SOC-Wert des Akkus?

@Matthias, kannst du mir diese Fragen ggf. beantworten:

Am Mittwoch kann ich an der Anlage weiterarbeiten. möglicherweise gibt es da dann neue Fragen.

Vielen Dank!

Hallo Franky, da mich das Thema auch noch treffen könnte würde mich interessieren wie Du das Umsetzt. Soweit ich weiß muss am Dachs etwas umprogrammiert werden, etwas was mit dem MSR1 nicht geht. Der MSR2 funktioniert soweit ich weiß.
Was mir noch Falten auf der Stirn bereitet ist das Messkonzept. Da kommt wahrscheinlich nur eine Kaskade mit den Verbrsuchern in der Mitte in Frage.

Die Sache mit der Impedanz könnte der springende Punkt sein. Vielleicht möchte man damit eine Inselbildung erkennen. Die Impedanz wird sich jedenfalls im Inselbetrieb am Multi ändern.

Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube das war damals ein Teil der Netzüberwachung und war nötig für die Zertifizierung.
Das hat sich über die Jahre geändert und wäre heute nicht mehr erforderlich.

Das ist aber eben auch der Grund warum der Dachs das Inselnetz der MultiPlus nicht richtig nimmt.
Daher muss die Netzüberwachung in der MSR abgeschaltet bzw umprogrammiert werden.

Das einfachste wäre, wenn du dich da einfach mal an den Hersteller Senertec wenden würdest.
Der sollte dir sagen können, welche Werte wo/wie geändert werden müssen.

Das wurde aber auch schon mehrfach in dem alten Thema geschrieben.

1 Like

Hallo Community,

ich bin tatsächlich an dem Thema noch nicht weiter gekommen.
Mit einem Oszilloskop wollte ich ein paar Messungen machen, bezüglich des Sinus, der vom Victron-System erzeugt wird und wie die Phasenlage zum Dachs ist. Leider ist das Oszi einfach direkt nach dem Einschalten abgeraucht. Technik die begeistert sage ich nur…

Die Gelegenheit nutze ich gleich um die Fehlerbeschreibung nochmal etwas zu präzisieren:
Der Dachs startet immer einwandfrei und läuft ca. eine Sekunde auf Nenndrehzahl, bis er die elektrische Leistung dann zuschaltet.
Das zuschalten klappt in ca. einem von sechs fällen, dann läuft der Dachs (meistens!) für ein paar Minuten und schaltet dann aufgrund von Impedanzsprüngen ab.
In den anderen Fällen schaltet er direkt beim Versuch, die elektrische Leistung zuzuschalten, ab. Man kann in der Anzeige kurzzeitig Spannungen von über 280V pro Phase sehen. Die Abschaltgründe sind dann Spannungsüberhöhungen, Frequenzüberhöhungen oder Impedanzfehler.

Ich habe parallel dazu die gleichen Fragen auch mal an Senertec gestellt und den Verdrahtungsplan mit hinzugefügt. Ich bin gespannt was ich als Antwort erhalte. Die stelle ich dann gerne hier zur Verfügung.

Hat noch jemand zufällig ein Synchronometer, dass er mir zur Verfügung stellen kann oder eine andere Idee, wie ich eine permanente Phasenüberwachung für bezahlbares Geld realisieren kann?

Grüße und Danke!

Wenn die Spannung zu stark ansteigt weil die Leistung nicht weg kann wird der Multi die Frequenz erhöhen um den Dachs abzuwerfen.
Beim Dachs muss nichts synchronisiert werden der Generator des Dachs wird vom Netz oder Multi geführt, das ist etwas anderes als ein klassischer Stromgenerator. Deshalb bringt dich die Phasenüberwachung mMn so nicht weiter.

Die Energie des Dachs MUSS irgendwo hin, das kann nicht vom Dachs geregelt werden.
Du solltest also beim Testen immer leere Akkus haben. Du könntest auch mal Verbraucher dazuschalten.

Die Impedanz wird ohne weitere Konfiguration immer ein Problem bleiben.

Guten Abend Community!

Also so richtig weiter bin ich noch nicht.
Folgende Aussage habe ich vom Senertec Kundenservice erhalten:

"[…]mit einem Vorgelagertem NA Schutz ist es möglich den Internen NA Schutz mit Impedanzprüfung zu deaktivieren.
Dies ist nur mit einem Sonder Passwort durch einen dafür Autorisierten Service Techniker möglich.

Ich gehe davon aus das Sie Ihre Anlage auf dem Gebraucht Markt erworben haben.
Die Anlage mit dem Asynchron Generator kann nach einem Standort Wechsel nicht wieder bei einem Netzbetreiber angemeldet werden.
Die Anlage entspricht auf Grund ihres Alters nicht mehr den zur Anmeldung momentan geforderten Vorschriften."

Also das heißt für mich, die Impedanzprüfung (Sicherheitslevel 1) muss deaktiviert werden.

Zu den Spannungsüberhöhungen (>280V) gab es leider -auch auf Nachfrage- keine Äußerungen.
Dazu hat mir ein befreundeter Elektriker den Tipp gegeben, den Dachs im Inselbetrieb mal nur ohne die PV-Anlage/Wechselrichter zu starten.
Auch wenn die Einspeisung der PV auf der 48V Seite geschieht, kann es wohl manchmal zu Potentialverschiebungen kommen und wenn der Dachs sich an das System zuschaltet dann stimmen die Potentiale nicht überein.

Habt ihr damit Erfahrungen gemacht?
Das werde ich nämlich mal als nächstes versuchen.
Momentan warte ich noch auf Ersatzteile für den Dachs, der hat ein paar Alterserscheinungen.
…Gummis werden halt irgendwann alt und löchrig ^^

Grüße!

Ein Test mit (fast) leerem Akku könnte schon etwas bringen, weil dann ja die MultiPlus mit voller Leistung in den Akku laden können.

Du musst aber auf jeden Fall jemand finden, der die MSR umprogrammiert.
Die Impedanzmessung kann hier durchaus auch zu Problemen führen.

hallo,
frueher hat man das mit gluehbirnen gemacht. du kannst aber auch ein messgeraet zwischen L1 des generators und vom multi haengen, sobald die spannung 0 ist, sind sie synchron.

du kannst auch eine schaltung mit einer led benutzen, man braucht da aber mehr als einen kondensator und die led!

also einfache und guenstige loesungen kann man auch benutzen!

tschuess

hallo,
wenn das teil einen modus hat, in dem es ohne netz laeuft, kannst du auch einfach ein leistungsstarkes ladegeraet anschliessen und die energie auf dc-seite ins victron-system einspeisen.

tschuess

Hi!

Den Versuch mit leerem Akku habe ich tatsächlich auch schon gemacht. Dazu habe ich noch möglichst viele Verbraucher eingeschaltet um die Leistung gleich abzuführen.
Das hat leider auch nicht recht geklappt.

Die Zeit in der sich der Dachs im “Leerlauf” befindet ist <1s.
Bis da Messgeräte und co überhaupt einen richtigen Wert anzeigen schaltet er sich bereits auf das Netz drauf.

Trotzdem, die Idee mit den Glühbirnen/LEDs an einer Phase finde ich gut!
Mal sehen, ob ich das umgesetzt bekomme…

Ich halte euch auf dem Laufenden!

hallo,
aber nicht vergessen, da kann auch die doppelte netzspannung auftreten, also 2 x 230V gluehbirnen in reihe und die stromversorgungsschaltung der led entsprechend auslegen!

tschuess

Nochmal Ferdi, ein BHKW ist kein klassischer Stromgenerator, ohne Netzspannung macht der nichts, da gibt es auch nichts auf das Netz zu synchronisieren.

hallo,
ob das teil power liefern kann, wenn kein netz angeschlossen ist, ist stark vom aufbau abhaengig und jeder klassische stromgenerator liefert auch ohne netz spannung und leistung. nur eben nicht unbedingt 230V und 50 Hz!

notfalls wuerde ich das ding so umbauen, dass ich ein ladegeraet dahinter haengen kann um die energie auf dc-seite einzuspeisen. das ist vieleicht sogar sehr einfach moeglich.

tschuess

Da wäre ich sehr gespannt wie du einen Dachs umbaust damit er netzunabhängig läuft….

hallo,
ich denke nicht, dass das ein so grosses problem ist und ich habe schon einiges zusammengebaut, von dem man mir oft genug gesagt hat, dass es nicht moeglich ist.

allerdings ist es ohne schaltplan natuerlich viel schwieriger, wie mit schaltplan.

was den elektrischen teil angeht, sehe ich da aber keine probleme, allerdings weiss ich nicht, wie das teil die drehzahl regelt. mit der mechanischen drehzahlregelung eines generators hatte ich naemlich schon mal probleme, da hat irgendetwas nicht funktioniert und ich hatte keine lust, das teil komplett zu zerlegen um den fehler zu finden.

tschuess