Hallo zusammen,
ich betreibe im privaten Haushalt ein Victron System, bestehend aus drei Multiplus-II, zwei MPPT RS450/200, zwei VM-3P75CT ET340 und einem Cerbo GX der aktuellen Generation.
Ich versuche das System mal zu beschreiben (weitere Infos auch im Verdrahtungsplan)
Über zwei MPPTs werden PV-Module mit knapp 18kW-Peak im Sommer betrieben.
Die drei Multiplus’ spannen ein dreiphasiges Netz auf und können sowohl im Inselbetrieb, als auch netzparallel betrieben werden.
Das System ist mit dem entsprechenden Gridcode, ESS und DVCC konfiguriert. Außerdem ist ein zusätzlicher Wechselrichter/Generator am Ausgang von ACOut1 konfiguriert (VEConfigure).
Am ACOut1 der drei Multiplus’ ist ein Senertec Dachs MSR2 angeschlossen.
Die Leistung wird über einen der beiden Victron Energiezähler gemessen (als zusätzlicher WR konfiguriert).
Der andere Energiezähler sitzt direkt nach der Hauptsicherung, um die Gesamtleistung des Hauses zu messen.
Der Anschluss an das örtliche Energienetz geschieht zwei Häuser weiter, beim Haus meiner Mutter. Mein Haus hängt dort mit am Anschlusspunkt drauf.
Im Gleichstromnetz der Anlage sind zwei Akkus mit jeweils 300Ah (16S) verbaut, die jeweils über ein Seplos BMS 3.0 gemanaged werden.
Mir ist bewusst, dass ich, mit dem Wechsler S6 das BHKW direkt ans Stromnetz schalten kann und ich weiß, dass das nicht zulässig ist. Der Wechsler ist noch Altbestand, bleibt auch dauerhaft auf ACOut1 geschaltet und fliegt auch demnächst ganz raus. der Vollständigkeit halber ist er noch drin.
Nun zur Fragestellung:
Im Netzparallelen Betrieb kann das BHKW problemlos zugeschaltet werden, ohne, es bei irgendeinem Gerät zu Fehlermeldungen, Notabschaltungen, etc. kommt.
Im simulierten Netzausfall (Hauptsicherung 1F1 wird freigeschaltet) funktioniert das System weiterhin einwandfrei, bis auf die Zuschaltung des Dachs-BHKW.
In diesem Fall gibt es beim Zuschalten des Dachs Spannungsüberhöhungen, Notabschaltungen wegen Frequenzüberhöhungen, Impedanzsprung-Fehler, etc.
Wie habt ihr den Dachs im Inselbetrieb konfiguriert, bzw. wie schaltet ihr ihn zu?
Ich dachte schon daran ein Synchronometer zu verwenden, nur sind die astronomisch teuer!
Vielleicht kann mir auch jemand erklären, warum der Dachs die Impedanzen misst, wie ein Impedanzsprung zustande kommen kann und warum der Dachs dann bei solch einem Sprung eine Notabschaltung macht.
In diesem Thread geht es um ein ähnliches Thema und ich würde gerne wissen, wie es dort gelöst wurde:
https://communityarchive.victronenergy.com/questions/169095/senertec-bhkw-dachs-im-victron-inselnetz.html
Ich kann gerne noch weitere Informationen bereitstellen bei Bedarf.
Vielen Dank liebe Community!
Anhang:
Verdrahtunngsplan
UV-Franke.pdf (71,8 KB)