es gäbe die Möglichkeit den Dachs über eine 12V Batterie zu starten.
Dazu habe ich im Netz mal einen super Beitrag gelesen, der beschreibt, was da alles umzubauen ist.
Der Dachs wandelt nämlich die 230VAC ohnehin in 12VDC zum Starten um. Da steckt meines Wissens nach ein ganz normaler Kfz-Anlasser von Porsche drin ^^
Der Umbau ist für mich allerdings keine Option. Es gibt viele Leute die den Aufbau genau so/ ähnlich am Laufen haben wie ich das aufgebaut habe und betreiben möchte. Also muss das auch ohne Umbau am Dachs funktionieren.
Die Spannungsüberhöhung macht mir eben Sorgen.
Wie gesagt, sobald der Dachs wieder läuft kann ich noch das Ein- oder Andere versuchen und messen.
Mit dem Oszi wollte ich auch mal ran, nur ist mir der dann bei der ersten Messung abgeraucht… Gut, das hatte schon ein paar Jahre auf’m Buckel.
Wie schon mehrfach gesagt, wirst du sehr wahrscheinlich nicht daran vorbeikommen, die Einstellungen der MSR anzupassen.
Da solltest du dir parallel mal jemanden suchen, der das kann oder dir die Passwörter gibt (vielleicht findet man die ja auch über Google).
nach nun ewigem hin und her, leider keine Neuigkeiten, dafür eine Anfrage:
Mein Senertec- Mechaniker des vertrauens fällt leider krankheitsbedingt aus, auch für die Zukunft.
Ich muss einen neuen finden.
Hat mir jemand von euch einen guten Kontakt im Süden Deutschlands, bei 73525 Schwäbisch Gmünd?
Darüber wäre ich sehr dankbar!
Und noch eine Frage:
Könnte das Senertec NE-Modul mir bei der Problematik auch weiterhelfen?
Ich habe bisher noch keinen guten Servicetechniker gefunden.
Allerdings habe ich noch etwas bei der letzten Wartung gefunden…
Der Dachs hat einen “Sanftanlauf”, bestehend aus 15x
SL22 2R018 von “Ametherm” Einschaltstrombegrenzungen - 5 Stück pro Phase.
Auf den Bildern sieht man den Schaden an den Bauteilen…Alter Schwede!
Kann mir jemand erklären, WANN der Sanftanlauf zum Tragen kommt und wie der funktioniert? Ist das ein Bypass oder hängt der ein Reihe irgendwo drin?
Hat jemand vielleicht sogar einen Verdrahtungsplan vom Dachs MSR2 wo ich nachschauen kann?
Die Platine kann ich reparieren, das ist für mich kein Problem, die Erfahrung habe ich.
Diese Thermistoren haben im “Einschaltmoment” einen hohen Widerstand. Durch das Fließen des Betriebsstromes sinkt der Innenwiderstand dieser Bauteile bis zum “Fast 0 Punkt”.
Der Betriebsstrom MUSS also durch diese Bauteile. In manchen Lösungen schaltet jetzt auch ein Schütz parallel zu diesen und überbrückt sie. Je nach Bauart eben.
Zu viele Schaltvorgänge mögen beide Lösungen nicht, denn die Thermistoren müssen erst abkühlen bevor sie wieder den Grundzustand annehmen. Ein Sanftanlauf wäre ja dann nicht 100% möglich.
Kann das der Grund für die Spannungsüberhöhung mit >280V sein, wenn der Dachs seine Leistung bei Nenndrehzahl über die Schütze an das Netz schaltet?
Oder bei welchem Betriebszustand greift der Sanftanlauf?
Ich hätte eher vermutet, wenn der Motor gestartet wird, um den Anlaufstrom zu begrenzen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf der Platine noch irgendwas funktioniert…
Die Thermistoren sind ALLE teilweise gerissen, explodiert, geschmolzen, etc.
Nach Messung der drei Stränge hat ein Strang Durchgang (0Ohm), einer 100kOhm und einer ist komplett hochohmig.
Ich weiß, man müsste die eigentlich bei Betriebszustand messen. Das spare ich mir nach dem Schadensbild.
Falls der Sanftanlauf im Moment des Zuschaltens an das Netz aktiv ist, dürften nach meiner Denkweise nicht auf allen drei Strängen die gleichen Werte stehen. Die müssten dann unterschiedlich sein.
Heute sind die neuen Thermistoren angekommen. Die Löte ich die Tage auf die Platine und werde dann wieder berichten.
Die Reparatur des Sanftanlaufs hat viel bewirkt. Der Fehler der Überspannung trat nicht mehr auf bei den Einschaltversuchen.
Ebenso ist die Spannung beim Zuschalten des Dachs’ im Inselbetrieb kaum angestiegen.
Dieser Fehler ist also behoben.
Der Sanftanlauf ist aktiv, bis der Dachs seine Nenndrehzahl erreicht hat und sich an das Netz zuschaltet. Danach wird er über das erste Schütz K1 abgeschaltet/umgangen.
Was noch auftritt sind Frequenz-Fehler, die den Dachs dann abschalten lassen. Mach in meinen Augen auch irgendwo sinn, da der Dachs nicht am riesigen “trägen” Stromnetz hängt.
Ich habe jetzt bei Senertec einen Servicetechniker angefragt, der die Sicherheitsstufe 1 ausprogrammiert.
Interessant:
Im Schaltkasten bin ich noch auf Öl gestoßen, dass den Kabelbaum vom Motorraum bis dorthin hochgekrochen ist.
Schaut also immer wieder mal nach, ob die Kabelbäume in Ordnung sind. Nach der Reinigung der Stecker bin ich der Meinung der Dachs läuft ruhiger.
Hat jemand von euch noch für den MSR2 einen Kabelbaum übrig?
Wie auch schon weiter oben geschrieben, wäre es vermutlich am einfachsten, wenn du dich damit zunächst direkt an Senertec wendest, die können dir da am besten helfen.
Die Netzüberwachung muss angepasst/abgeschaltet werden, damit der Dachs das Netz vom MultiPlus akzeptiert.
Der Dachs ist ein netzgeführter Erzeuger, wie ein PV Wechselrichter, daher kann er an den AC OUT angeschlossen werden, im Rahmen der Faktor 1.0 Regel.
Der MultiPlus muss auch entsprechend programmiert werden, damit er weiß, das am AC OUT ein Erzeuger ist.
(PV-Wechselrichter Assistent bzw. den entsprechenden Haken im ESS Assistent setzen)
An den AC IN kommt das Netz (falls vorhanden) oder ein Notstromaggregat.
d.h der Dachs kann dann die US5000 über den ACout des Multiplus II 8000 laden?
und verstehe ich das richtig dass der Techniker vom Senertec nur die Netzüberwachung ausschalten muss, oder sind noch weitere umprogramierungen notwendig?
und in mein Victron Backup kit (Cerbo GX)muss ich dann den Dachs als PV wechselrichter eintragen?
Die genauen Einstellungen der MSR kenne ich nicht, das sollte der Senertec Techniker wissen, wenn du ihm genau sagst, was du willst.
Der Dachs muss weiterhin auf Frequenzanhebung reagieren! Spätestens bei 53Hz muss er abschalten.
Im GX Gerät musst du im Grunde nix einstellen, aber eben ggf. im MultiPlus mit VE.config.
Am AC IN sollte normalerweise das Netz sein.
(Wobei du da mit einem 8000er Probleme bei der Anmeldung bekommen wirst).
Ob du AC OUT 2 nutzt ist dir überlassen, der ist normalerweise nicht durchgeschaltet. Siehe Anleitung.
Wenn du den Dachs in der Oberfläche von Victron darstellen willst, musst du dafür einen separaten Zähler einbauen und diesen als “PV-Wechselrichter” einbinden.
Soweit ich weiß prüft der Dachs die Netzimpedanz was am Ersatznetz des Multi zum Auslösen des NA Schutz führt…. aber das ist vermutlich nicht das einzige.
Genauso wie wenn er am ACin hängt. Am Schaltbild des Multi siehst Du dass ACin und ACout intern direkt verbunden sind.