Bei mir gab es bei der Inbetriebnahme das Problem das die Phasen vom Multiplus und vom Netzmeter nicht überein gestimmt haben. Die Regelung war deshalb sehr komisch.
Ist mir dann abends beim backen aufgefallen, als die belastete Phase am Multiplus nicht mi dem Netzmeter passte.
Das andere was ich zumindest im Sommer bei meinen wechselnden Lasten und viel PV Überschuß einstellen ist ein Sollwert von -100 oder noch mehr Watt. Dann habe ich praktisch 0 kW/h Netzbezug.
Das habe ich bei mir auch so eingestellt, hat aber nichts mit dem Problem dieser Installation. Die ca. 800W sind ziemlich statisch, da gibt es kaum Schwankungen. Wir haben das 1/2 lang gestestet und der Strom kam nur aus dem Netz. Ich werde dem Kunden mal einen externen Zähler ans Herz legen (zumindest testweise).
Testweise über AUX1 - darum geht es hier doch. Einspeisung ist ja auch sofort aus. Aber dann startet halt der Netzbezug obwohl der Akku voll ist. Und das stört den Kunden natürlich.
Es könnte aber auch eine Regelung der Einzelphasen zur besseren Symmetrie eingestellt sein und dann wäre es ein Problem wenn die Phasen vertauscht zurückgemeldet werden. Ansonsten hat die Installation ja gar keinen Stromzähler mit digitaler Schnittstelle angeschlossen. Damit ist die Regelschleife offen. Als reine Steuerung braucht man sich dann auch nicht wundern daß es nicht passend ausgeregelt wird.
Im Übrigen ist die korrekte deutsche Übersetzung von “Grid Meter” nicht Netzmeter und schon gar nicht Netzmesser sondern Stromzähler. Wenn das in der automatisierten Übersetung der Victron PDFs regelmässig falsch ist, heisst das noch lange nicht, daß sich Alle an die falschen Begriffe gewöhnen, sobald sie verstanden haben was damit gemeint sein könnte.
Letzendlich hat das Problem @Ferropilot aber gar nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema der 100/60/30/0 Abregelung zu tun. @M_Lange könnte den Thread ab dem ersten Post von @Ferropilot in einen eigenen Thread abtrennen.
Habe RS mit einem Kollegen halten. Wenn du deine Verbraucher an AC-IN hast, ist das normal.
Wenn der Multi das “Stop Feedin” Signal bekommt, hört er schlicht auf, Leistung auf AC-IN abzugeben. (AC OUT würde weiter von der Batterie / DCPV versorgt)
Speich, jeder AC IN seitige Verbraucher fällt dann auf Netzbezug zurück.
Das ist so notwendig, weil für die Zertifizierung sichergestellt sein muss, dass er die Einspeisung garantiert unterbindet - auch ohne GX oder Grid-Meter.
Ich habe nun Rückmeldung von Victron bekommen. Das ist tatsächlich so gewollt, weil Vorgabe im deutschen Grid-Code.
Yes this is normal, as described also in the ESS manual:
(system is not allowed to feed energy from the battery)
Naja, prinzipiell ist das so in Deutschland, allerdings bekommen es andere besser gelöst. Der Fronius zum Beispiel kann und darf mit Gridmeter die Lasten weiter versorgen…..
Ich bleib dabei: Victron muss hier nacharbeiten.