Nachdem die VNB weiter wegen der Regelbarkeit nerven, hier mein bislang leider erfolgloser Versuch der Anschaltung eines RSE. Als Follow Up zu diesem zwischenzeitich geschlossenen Thread.
Victron möchte schliesslich auch in Deutschland verkaufen und ohne Konformität zum EEG wird das nun mal leider nicht funktionieren. In Zukunft wird ja der EEBUS mit stufenloser Einstellung (use case LPP - Limit Power Production) kommen. Aber auch die VDE-FNN hat es erst letzten Herbst geschafft, etwas vom EEBUS Verein im neuen Entwurf abzuschreiben. Weil die FNN Steuerboxen mit 4 Relais ebenfalls kaum verfügbar sind und die VNB so tun als hätten sie davon noch nie gehört, musste Habeck das EEG noch kurz vor seiner Rente so ändern, daß weiterhin auch bei Neuanlagen die völlig veralteten Langwellen Rundsteuerempfänger verbaut werden dürfen.
Eine reine Abschaltung über Schütztrennung vom Netz wird vom VNB natürlich nicht akzeptiert. Das Thema ist jedenfalls auch nicht erledigt, indem über einen einzelnen Multi Eingang abgeschaltet wird. Speziell in Bayern und auch Österreich sind bei vielen Anlagenbetreibern auch abseits von Victron große Diskussionen, weil die VNB abweichend von VDE nicht nur auf eine Regelung am Netzverknüpfungspunkt sondern auch auf eine Abregelung des WR selbst bestehen. In diesem Fall kann also auch kein Eigenverbrauch mehr realisiert werden. Obwohl genug Sonne da ist, müssen die Vebraucher den Strom dann teuer aus dem Verbundnetz kaufen was ganz im Sinne der VNBs mit nachgeschalteten Lobbyvereinen ist. Deshalb hier mein leider erfolgloser Versuch einen Rundsteuerempfänger anzuschliessen. Vielleicht hat hier jemand von NodeRed etwas Ahnung und kann mir sagen woran es hakt:
RSE1
Die Relaiskontakte des RSE sind auf die 4 Eingänge des Cerbo GX gelegt. Damit diese in der Device Liste erscheinen, habe ich denen die Funktion „BilgePump“ zugeordnet. Das ist nicht gerade selbsterklärend. Ich weis nicht ob das richtig ist oder ob es etwas passenderes gibt um die Eingänge zu aktivieren.
RSE2
Alle 4 Eingänge erscheinen jetzt in der Device List. Dort kann man den Symbolnamen BilgePump dann auch mti RSExx% überschreiben.
RSE3
Die Eingänge sind offensichtich nullschaltend. Deshalb habe ich „Inverted“ ausgewählt. Die am Cerbo gemessene Spannung beträgt 3V und es fliessen nur wenige uA bei Aktivierung des Eingangs mit einer Verbindung nach GND. Vemutlich ist das um Strom zu sparen. Der Pullup-Widerstand muß mehr als 10kOhm haben. Für eine LED zum Anzeigen des Eingangsignals reicht es jedenfalls nicht aus. Die Verbindung zu meinem Zählerschrank ist aber gut 40m entfernt. Wenn ein dermassen hochohmiger Eingang keine Optokoppler hat, wäre es vermutlich keine gute Idee so ein langes Kabel anzuschliessen. Der uC kriegt die statischen Ladungen welche sich das lange Kabel einfängt vermutlich direkt ab. Die Victron Dokumentation schweigt zu dieser Angelegenheit vornehm. Selbst die Steckerbelegung kann man nur dem Aufdruck auf dem Cerbo-GX Gehäuse entnehmen und den Rest muß man sich aufgrund der gegenüberliegenden GNDs selbst denken. Nicht gerade das was man von einer Produktdokumentation erwartet.
RSE4
Die Signale der 4 Eingänge erscheinen jetzt korrekt in der Device List. Es kann immer nur einer der 4 Eingänge aktiv sein. Was immer sich die Netzbetreiber hier gedacht haben würde man 4 Werte auch über 2 Eingänge einstellen können.
RSE5
Die Installation des Large Image und der Start von NodeRed hat problemlos funktioniert. Die von Victron bereits vordefinierten Eingänge habe ich hier in einem Flow angelegt. Sie sind momentan pegelgetriggert und sollten alle 5 Sekunden abgefragt werden. Das ist eine Restriktion von NodeRed? und nicht gerade schnell. Alternativ könnte man auch eine Flankentriggerung (Checkbox OnlyChanges) machen, was ich aber abgewählt habe um nicht immer die 50m zum Zählerschrank hin und her rennen zu müssen um zu schauen ob sich etwas getan hat.
RSE6
Wenn der Eingang aktiv ist (SET) soll der Wert rseXX in msg.payload geschrieben werden. Keine Ahnung, was Deep Copy Value sein soll.
RSE7
ist nun das Skript welches den zu den Eingängen passenden Wert für PVMAX in msg.payload reinkopiert. Ob man für das enum auch (RSE66==on) schreiben kann ist mir nicht bekannt.
RSE8
Der passende Leistungswert soll nun in das von Victron vordefinierte „Max inverter power“ geschrieben werden. Das Debug Fenster habe ich auch nicht geschafft irgendwo einzublenden.
RSE9
Im ESS muss schliesslich noch das „Limit Inverter Power“ aktiviert werden. Es könnte aber auch „Maximum Feed In“ richtig sein (RSEA). Jedenfalls kommt an beiden Variablen nichts an, weil ich offensichtlich irgendwo etwas falsch gemacht habe.
Sobald es funktioniert, könnte ich den Flow hier als XML einstellen. Offensichtlich gibt es ja noch ein paar andere deutsche Anwender deren VNB die Inbetriebnahme nach EEG installiert haben will. Das Thema Abregelung ist künftig jedenfalls nicht nur ab 25kWp sondern mit dem EEG2025 ab 7 kW, also praktisch bei jeder Multiplus Drehstrominstallation. Kein Mensch versteht warum kWp und nicht kVA. Abgeregelt werden immer die kVA. Die Prozentzahl bezieht sich leider auf die vereinbarte maximale Anschlussleistung am Netzverknüpfungspunkt nach VDE und nicht auf die installierte Modulleistung nach EEG.