Rundsteuerempfänger mit 4 Relaiskontakten anschliessen

Das kommt mir alles sehr bekannt vor aus einem meiner Videos :smiley:

2 Likes

Deshalb habe ich zunächst auch bei dir wegen kommerziellem Support angefragt. Zwischenzeitlich habe ich das ja aber selbst hingekriegt. Die Werte der VNBs sind übrigens 60/30% und nicht 66/33%. Das werde ich in der Beschriftung auch noch ändern damits keinen Mecker gibt. Anstelle 0% habe ich 1% eingetragen. Die Leistung ist damit im BKW Bereich was den Bezug sicher verhindert.

Der Ausgang auf “Limit Inverter Power” ist für mich momentan ok, weil es noch weitere Anlagen daneben gibt. Falls du aber eine Lösung für das noch nicht funktionierende “Max Grid Feed In” weist, wäre das für Andere mit Eigenverbrauch möglicherweise hilfreich.

Beim Einlöten der SMD Widerstände habe ich dazu noch gemerkt, daß ich falsch geguckt habe. Es ist nicht Bauform 603 sondern 805. Die können 125mW wofür man bei 2,5mA und 20kOhm rauskommt. Weil ich das nicht in der Schublade habe, werden es 22kOhm als E3 Wert was dem ursprünglich angepeilten Wert trotzdem noch nahe kommt.

2 Likes

Hallo Janvi,

wäre es möchklich, dass wir telefonisch in Kontakt kommen, um in meinem Victron System die RSE einbinden können?

Gruss Martin

So langsam glaube ich, daß es eine neue Geschäftsidee wäre für die blauen Jünger einen Node Red Service anzubieten?

Leider hat das Forum hier keine PN freigeschaltet. Du könntest das aber beim Akkudoktor mit einer PN auf meinem Alias probieren.

Gibt es eigentlich irgendwo eine Anleitung zum Anschluss des Rundsteuerempfängers (FRE) an den Multi?

Gibt es, aber nur zur kompletten Abschaltung der Einspeisung, nicht zur Reduzierung. Die Ladeleistung wird nach §14a auf 4,2kW begrenzt

Das ist nicht korrekt, der Multi unterstützt beides auf je einem Input Pin.

Für die Limitierung nach ENWG benötigt man die Firmware 555 bzw 556:

AUX 1 ist dann für die geforderte Einspeise-kappung,
AUX 2 für die geforderte Limitierung auf 4.2 kW.

Achtung, nach Firmware-Upgrade müssen die Multis neu konfiguriert werden.

1 Like

Wir (bzw. mein Kunde) hat nun ein erstes Rundsteuergerät angeschlossen und die Multis wie gewohnt auf ESS programmiert. (neueste Firmware). Wenn man nun testweise den AUX1 brückt, wird die Einspeisung aber nicht gestoppt. Muss dafür noch irgendein weiterer Assistent programmiert werden? In der Assistentenliste finde ich keinen entsprechenden.

Entsprechenden Grid-Code, der die Verwendung von AUX1 hierfür vorsieht ausgewählt?
Bedenken, dass diese Settings NACH einem Firmware-Update resetet werden.
Checkbox im VEConfigure gesetzt?

1 Like

Nun haben wir die Haken gesetzt und Einspeisung ist ausgeschaltet, ABER obwohl die Batterien 100% voll sind, wird nun der komplette Bedarf des AC Out über das Netz gezogen. Nach dem Ausschalten des AUX1, speist er wieder normal ein.
Es handelt sich um ein System mit 3x MP2 48/10000 Dyness Batterien und 8x MPPT 250/100.

hallo,
dann ist dein system wohl nur ueber ac-in angeschlossen und in dem fall bedeutet das eben auch ess aus!

also ich habe es bei einem ess mit der last am ac-out ausprobiert und das hat funktioniert.

tschuess

Nein die Last ist tatsächlich hinter dem Multi gewesen. Hab leider keinen Screenshot gemacht und nun ist der Elektriker weg. Aktuell ist AUX1 halt ausgeschaltet. Aber wenn das Relais aktiviert ist, dann fließen die erforderlichen knapp 800W aus dem Netz und nicht aus der Batterie. Netzbezug ist auf 0W eingestellt. SOC auf 30%

hallo,
wie ist denn dein netzsollwert eingestellt?

tschuess

wie bereits geschrieben, 0W. Die knapp 800W haben auch nicht geschwankt, sondern waren recht stetig:

hallo,
du musst eine andere netzmessung einstellen. wenn die lasten am ac-in haengen und die netzmessung der wechselrichtet ist, liefert er keine leistung mehr!

tschuess

Wie auf dem Bild oben zu sehen ist, hängen keine Lasten am AC-IN. Das ist alles am AC-OUT. Der Kunde/Installateur lässt die Netzzähler immer weg, weil nur die Multis am Netz hängen (mag ich auch nicht so sehr, aber was soll ich machen).

hallo,
was ist denn bei max wechselrichterleistung eingestellt und was bei netzeinspeisung? die wechselrichterleistungsbegrenzung und die eingangsstrombegrenzung koennen jedenfalls dafuer sorgen, dass der wechselrichter keine leistung liefert.

du solltest auch einmal pruefen, ob der wechselrichter nicht auf charge-only umgestellt wird.

wenn alles richtig eingestellt ist, ist das verhalten schon sehr seltsam.

tschuess

Die Wechselrichter Leistung ist nicht begrenzt. Die Netzstrombegrenzung steht auf 70A (uih, das ist hoch). Der Wechselrichter steht auf EIN. Er speist ja korrekt ins Netz. Nur bei Einspeisung aus. Zieht er halt auch sofort aus dem Netz und zieht nichts aus dem Akku.

Funktioniert es denn irgendwo korrekt, oder hat das noch niemand getestet?

Wo schaltest du die Einspeisung aus? Das geht nur über den Grid Setpoint (Sollwert Netz) und der muß je nach Anlagengröße etwas negativ sein um einen Bezug zuverlässig zu verhindern.

hallo,
als ich das system bei einem bekannten installiert habe, habe ich es getestet. das system ging kurzzeitig auf netzbezug und hat dann wieder auf den eingestellten sollwert bzw. auf 0 ausgeregelt.

jedenfalls habe ich es so in erinnerung. allerdings hat es jedesmal ein paar sekunden gedauert, bis keine leistung mehr aus dem netz gezogen wurde.

wieso das bei dir nicht funktioniert, weiss ich nicht. allerdings ist in dem system ein smartmeter verbaut, bei dem ich es probiert habe. ich weiss aber nicht, ob das einen unterschied macht.

tschuess