Hallo zusammen,
ich bin mir nicht sicher, wo ich anfangen soll, deswegen gibts erstmal Infos. Vielleicht habe ich ja nur was falsch verstanden.
Ich habe eine PV-Anlage, die ich mit einem Multiplus II erweitern will. Erweitern im Sinne von "er wird an die 48V-Batterie angeschlossen, soll aber darüber hinaus unabhängig arbeiten (und das tun bzw. einspeisen, was ich will).
Was ich (erstmal) nicht will:
- Batterien laden (aus dem Netz)
- Geräte am AC Out versorgen (weder an AC_Out1 noch an AC_Out2)
Was ich will: dem Victron eine Zahl übergeben, die er so umsetzt, dass am AC-In die entsprechende Leistung (0-5000W) eingespeist wird.
Meine Anlage besteht aus einem Cerbo GX und einem Multiplus II 48/5000/70-50
Zur Steuerung setze ich FHEM ein, eine Hausautomation unter PERL
edit: Nachdem ich mit meinem Beitrag fertig war, habe ich mir die Manuals nochmal alle angesehen. Und habe nochmal verschiedenste Einstellungen probiert. Und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich es nicht verstehe.
Es ist mit Sicherheit irgendwo ein Denkfehler drin, aber ich finde ihn leider nicht.
Ich habe unter anderem folgendes probiert:
- Ich habe erfolgreich eine MQTT-Verbindung zum Cerbo aufgebaut
- ich habe erfolgreich eine Modbus-Verbindung zum Cerbo aufgebaut, anhand des Modbus-excel 3.50
- Ich habe den Multiplus und den Cerbo erfolgreich im Online-Portal eingebunden und kann sie dort sehen
- Ich habe mit VE.Configure 3 eine Remote-Config erstellt, in der ich die DIN-VDE AR 4105 eingestellt habe
- Ich kann den Multiplus II über Modbus erfolgreich ein-, aus-, inverter only und charger only schalten
- Ich kann dem Multiplus über Modbus erfolgreich den /Hub4/L1/AcPowerSetpoint übergeben
- Ich habe auf dem Cerbo das MQTT-Grid-Meter installiert: GitHub - Marv2190/venus.dbus-MqttToGridMeter: A service for Venus OS, reading smart meter data from a Fronius system and making the values available on dbus.
Damit kann ich erfolgreich Grid-Werte an den Cerbo senden
Ich habe mir die Seiten zu ESS mode 2 und 3 durchgelesen und glaube ich habe sie soweit verstanden.
Leider habe ich nirgendwo eine eindeutige Erklärung gefunden, welche der Modi welche sind:
- Optimized with battery Life
- Optimized without Battery Life
→ ich vermute das ist Mode 1 - Keep Batteries Charged
→ ich habe keine Ahnung - External Control
→ ich vermute das ist Mode 3
Zitat aus dem ESS mode 2 and 3 Manual:
Mode 2:
The available control points are:
- Grid power setpoint
- Enable/Disable charge
- Enable/Disable inverter
Grid power setpoint - Modbus-TCP register 2716
Laut der Excel ein int32 - aber hat nur eine Adresse, die 2717 ist laut Excel mit “Grid metering” belegt.
- Positive: take power from grid.
- Negative: send power to grid.
Ich sende -1000, der Wechselrichter speist 5000W ein.
Laut vrm sind die AC-Loads 5300W - wie kann das sein, es ist physikalisch nichts angeschlossen:
Das würde mir schon dicke reichen. Aber Ich kriege es nicht hin.
Mode 3:
Customer self implements their control loop and grid measurements, and uses the MultiPlus and/or Quattros as simple, remote controllable, bidirectional inverter/chargers that can be set to either charge or discharge an x amount of Watts.
das klingt nach genau dem, was ich eigentlich suche.Aber:
Leider habe ich bis heute nicht rausgefunden, welche Parameter ich wie setzen muss, um eine erklärbare und nachvollziehbare Einspeiseleistung zu erhalten.
Über ein paar Hinweise, Vorschläge, Doku oder Beispielconfig würde ich mich mega freuen.
Wenn noch Fragen sind oder ich wichtige Punkte vergessen habe, seht es mir bitte nach und fragt, ich liefere dann schnellstens nach.
Vielen Dank für alle Tipps
Stephan