Externe Steuerung Multiplus II

Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher, wo ich anfangen soll, deswegen gibts erstmal Infos. Vielleicht habe ich ja nur was falsch verstanden.

Ich habe eine PV-Anlage, die ich mit einem Multiplus II erweitern will. Erweitern im Sinne von "er wird an die 48V-Batterie angeschlossen, soll aber darüber hinaus unabhängig arbeiten (und das tun bzw. einspeisen, was ich will).
Was ich (erstmal) nicht will:

  • Batterien laden (aus dem Netz)
  • Geräte am AC Out versorgen (weder an AC_Out1 noch an AC_Out2)

Was ich will: dem Victron eine Zahl übergeben, die er so umsetzt, dass am AC-In die entsprechende Leistung (0-5000W) eingespeist wird.

Meine Anlage besteht aus einem Cerbo GX und einem Multiplus II 48/5000/70-50

Zur Steuerung setze ich FHEM ein, eine Hausautomation unter PERL

edit: Nachdem ich mit meinem Beitrag fertig war, habe ich mir die Manuals nochmal alle angesehen. Und habe nochmal verschiedenste Einstellungen probiert. Und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich es nicht verstehe.
Es ist mit Sicherheit irgendwo ein Denkfehler drin, aber ich finde ihn leider nicht.

Ich habe unter anderem folgendes probiert:

  • Ich habe erfolgreich eine MQTT-Verbindung zum Cerbo aufgebaut
  • ich habe erfolgreich eine Modbus-Verbindung zum Cerbo aufgebaut, anhand des Modbus-excel 3.50
  • Ich habe den Multiplus und den Cerbo erfolgreich im Online-Portal eingebunden und kann sie dort sehen
  • Ich habe mit VE.Configure 3 eine Remote-Config erstellt, in der ich die DIN-VDE AR 4105 eingestellt habe
  • Ich kann den Multiplus II über Modbus erfolgreich ein-, aus-, inverter only und charger only schalten
  • Ich kann dem Multiplus über Modbus erfolgreich den /Hub4/L1/AcPowerSetpoint übergeben
  • Ich habe auf dem Cerbo das MQTT-Grid-Meter installiert: GitHub - Marv2190/venus.dbus-MqttToGridMeter: A service for Venus OS, reading smart meter data from a Fronius system and making the values available on dbus.
    Damit kann ich erfolgreich Grid-Werte an den Cerbo senden

Ich habe mir die Seiten zu ESS mode 2 und 3 durchgelesen und glaube ich habe sie soweit verstanden.
Leider habe ich nirgendwo eine eindeutige Erklärung gefunden, welche der Modi welche sind:

  • Optimized with battery Life
  • Optimized without Battery Life
    → ich vermute das ist Mode 1
  • Keep Batteries Charged
    → ich habe keine Ahnung
  • External Control
    → ich vermute das ist Mode 3

Zitat aus dem ESS mode 2 and 3 Manual:
Mode 2:
The available control points are:

  • Grid power setpoint
  • Enable/Disable charge
  • Enable/Disable inverter

Grid power setpoint - Modbus-TCP register 2716

Laut der Excel ein int32 - aber hat nur eine Adresse, die 2717 ist laut Excel mit “Grid metering” belegt.

  • Positive: take power from grid.
  • Negative: send power to grid.
    Ich sende -1000, der Wechselrichter speist 5000W ein.
    Laut vrm sind die AC-Loads 5300W - wie kann das sein, es ist physikalisch nichts angeschlossen:

Das würde mir schon dicke reichen. Aber Ich kriege es nicht hin.

Mode 3:
Customer self implements their control loop and grid measurements, and uses the MultiPlus and/or Quattros as simple, remote controllable, bidirectional inverter/chargers that can be set to either charge or discharge an x amount of Watts.

das klingt nach genau dem, was ich eigentlich suche.Aber:

Leider habe ich bis heute nicht rausgefunden, welche Parameter ich wie setzen muss, um eine erklärbare und nachvollziehbare Einspeiseleistung zu erhalten.

Über ein paar Hinweise, Vorschläge, Doku oder Beispielconfig würde ich mich mega freuen.

Wenn noch Fragen sind oder ich wichtige Punkte vergessen habe, seht es mir bitte nach und fragt, ich liefere dann schnellstens nach.

Vielen Dank für alle Tipps
Stephan

hallo,
stell das ess einmal auf external controlled und dann uebermittelst du nur noch den setpoint fuer den multi. eventuell gibt es da auch mehrere.

anstatt den setpoint direkt zu setzen, ist es aber besser, den netzsollwert zu setzen und das ess im modus ohne bat-life zu benutzen. denn solange du den setpoint setzt, verbraucht das system zusaetzliche energie, auch wenn es keine einspeist. wenn du aber den netzsollwert setzt, dann regelt es das selbst. jedenfalls habe ich es so in erinnerung.

ansonst darfst du den setpoint nur setzen, wenn auch eingespeist werden soll und ansonsten einfach nichts zu setzen.

tschuess

Kaum macht mans richtig, schon gehts. :sweat_smile:

Also ich weiss nicht, was ich jetzt anders gemacht habe. Aber es scheint zu gehen: Mode 3, setpoint auf der 0037 alle 10 sekunden setzen, und er speist so viel ein, wie ich anfordere.

Tatsächlich ist mir auch aufgefallen, dass wenn ich ESS disable charge flag phase
und ESS disable feedback flag phase auf 1 setze (idle laut ESS mode 2 and 3 Handbuch), der WR anzeigt, dass er 30 W verbrauchen würde.

Könntest du bitte nochmal ausführen, was “besser, den netzsollwert zu setzen” konkret bedeutet?

Modus ohne Bat-Life bekomm ich hin. Aber laut der Excel-Tabelle gibt es so viele setpoints, dass ich da völlig den Überblick verloren habe.
Meint dein Vorschlag dass ich dem WR einen Stromzähler simuliere und er quasi denkt, er macht nulleinspeisung?
Wenn ja - das habe ich versucht - auf welchen Setpoint muss ich dann setzen?

Danke,
Stephan

hallo,
dem wechselrichter kannst du nichts simulieren, das geht nur beim gx und die einfachste variante waere wohl, ihm ueber websocket einen shelly em oder 3em zu simulieren.

wenn du den netzsollwert setzt, brauchst du dir keine gedanken ueber den standby-modus zu machen, das macht das system dann automatisch. jedenfalls habe ich das so in erinnerung.

was die setpoints ueber modbus angeht, kann ich dir nicht helfen, ich benutze nur mqtt zum abrufen und auch zum setzen von werten.

tschuess

ja, da hab ich mich wohl ungenau ausgedrückt. Aber ist ja prinzipiell irrelevant, ob ich dem WR oder dem GX einen Auftrag gebe.?

Könntest du mir dann evtl die MQTT-topics sagen, die du nutzt?

hallo,
die kannst du mit dem mqtt-explorer unter windows leicht finden. einfach den angezeigten wert mit dem eingetragenen vergleichen und mal aendern. so habe ich das auch gemacht, wenn die namen nicht eindeutig waren.

ansonsten muesstest du mir schon sagen, was du einstellen willst. alles geht aber nicht!

tschuess

Ich bin jetzt gerade so weit, dass ich den Multiplus im Mode 1 über MQTT steuere (dh ich gebe ihm energy-meter werte und er regelt auf 0 aus. Leider schaltet er dann nicht mehr in Standby. Dafür habe ich mich jetzt dieses Artikels bedient
https://community.victronenergy.com/t/feature-request-mutiplus-2-idle-state-in-ess/3256/2
und schalte auf Mode 3 - dann geht er in PassThrough.

Bin auf jeden Fall schonmal einen großen Schritt weiter, danke Dir!

hallo,
benutzt du den netzsollwert um das system zu steuern oder den powersetpoint des multis?

es genuegt uebrigends, wenn du keine neuen werte mehr sendest, dann geht die leistungsaufnahme auch runter. allerdings etwas leistung wird er immer fuer sich selbst brauchen.

tschuess

ich benutze den Netzsollwert (also quasi das reading des Zählers) und simuliere dem Victron-System eine Nulleinspeisung. Das ist für meine Berechnungen einfacher, als die benötigte Leistung vorzugeben.

Das mit den keine neuen Werte mehr senden habe ich versucht - es hat noch nicht zufriedenstellend funktioniert. Könnte sein dass das mit dem MQTT-Script zusammenhängt.
Das ist aber ein Problem von morgen :wink:

hallo,
bei dem netzsollwert ist es egal, wie oft er geaendert wird. das gilt zwar auch fuer den power setpoint, aber wenn man den setzt, geht der standby-verbrauch deutlich hoch. wenn man den nicht mehr setzt, gehen die verluste wieder runter.

wenn das system staendig regeln muss, dann braucht es eben mehr leistung, als wenn es nur auf das signal wartet, leistung einzuspeisen oder aus dem netz zu ziehen.

tschuess