Victron hat das Problem, daß es kein einziges Produkt mit vermünftigen Eingangsschaltungen gibt. Im Endeffekt führt ein an den Cerbo angeschlossener Rundsteuerempfänger dazu, daß Venus mehrmals täglich wegen ESD Problemen neu bootet solange man als Anwender nicht eine entsprechende externe Beschaltung mit oder ohne zusätzliche Optokoppler oder Relais vornimmt.
Für die Auslegung der Gesetze sind in D die Gerichte zuständig. Die Clearingstelle muß es eigentlich nur deshalb geben, weil die VNBs ihre eigentlich hohheitliche Arbeit nicht ordentlich erledigen.
Dein oben verlinkter Clearing Text ist aufgrund der Schikanen eines bayrischen VNBs entstanden. Diesbezüglich können sich die VNBs praktisch beliebig viele neue Schikanen ausdenken. Akutell habe ich z. Bsp. einen Fall wo die Anlage nicht akzeptiert wird, weil der VNB der Meinung ist daß sich die 100% der Abregelung nicht auf die installierte Modulleistung in kWp beziehen. Die Anlage hat 100kWp, der Netzanschluss verträgt aber nur 30kVA weshalb der Errichter diese peramanent auf 30% abregelt. Der VNB möchte diese 30% jetzt als Referenz für die 100% ansetzen und dann noch mal auf 60/30/0% abregeln weil im Gesetz ja steht daß der Netzübergabepunkt abgeregelt werden muß. Es steht aber nirgends auf was sich die 100% beziehen.
Was soll da ein Hersteller noch tun? Mit Node Red kann ich sogar gemischte Installationen von Multis mit WR anderer Hersteller abregeln. Diese lassen sich aus verschiedensten Gründen nicht immer im ESS als AC Erzeuger regelungstechnisch einbinden. So kann ich mir beliebig aussuchen welchen Teil der Anlage ich auf welche Leistung abregle, an welcher Stelle mir wieviel für den Eigenverbrauch übrigbleibt und sogar auf was sich die 100% beziehen. Theoretisch kann der Betreiber seine Anlage nämlich auf 60% abregeln, indem er einfach weitere 40% Modulleistung zubaut. Bei Victron ist das mit den externen MPPTs besonders einfach weil man noch nicht mal WR dazu kaufen muß.
Die Akzeptanz bei den VNBs wird dadurch leider nicht erhöht, Das ist ein politisches und kein technisches Problem das von Victron wie auch immer gelöst werden könnte. Früher oder später wird Victron nicht um den EEBUS mit den Use Cases LPC und LPP (Limit Power Consumption / Limit Power Production) umhinkommen weil VDE das unlängst beim EEBUS Verein abgeschrieben hat. Bislang ist das aber samt aller FNN Steuerboxen ein Rohrkrepierer und unter Katharina Reiche keinerlei Besserung in Sicht.