welche Wechselrichter sind kompatibel mit der Victron Anlage, Multiplus.
Ich habe vor diese Jahr eine PV zu errichten: Wechselrichter AC Seitig und 3 Multiplus mit Speicher. Ich habe eine Einspeisebegrenzung von 4KW beim Netzbetreiber.
Das ganze soll in ESS errichtet werden mit Victron Zähler und Cerbo GX.
Jetzt meine Frage wie funktioniert die Einspeisebegrenzung beim Victron, bei Fronius geht es anscheinend ganz einfach weil kompatibel. Gibt es andere Wechselrichter auch die funktionieren oder verstehe ich da was falsch?
nach meiner Kenntnis sind während das Netz aktiv ist offiziell nur die PV-Wechselrichter (AC-Kopplung) von Fronius kompatibel. Diese werden über LAN vom GX-Gerät geregelt.
Man kann/sollte auch Victron PV-Laderegler (MPPT, RS) einsetzen. Diese lade direkt die Batterie und machen das System schwarzstart-fähig.
Die PV-Laderegler werden nativ vom GX-Gerät begrenzt, sofern kein DC-Überschuss aktiviert ist.
Alle anderen PV-Wechselrichter werden bei Netztrennung per Frequenzanoasdung gedrosselt sobald die Batterie voll ist. Das funktioniert nicht wenn das Netz angekoppelt ist.
Da Venus OS auf dem GX-Gerät open-source kann es noch DIY-Lösungen geben. Irgendwo hatte ich auch etwas über SunSpec (MidBus) gelesen…
Einfachste Lösung bei 4kW Grenze:
Nimm beliebigen PV-Wechselrichter mit max 4kW Leistung und den Rest per Victron MPPT oder RS.
Ich habe 4-in-1 Mikrowechselrichter von Hoymiles zzgl. Victron MPPT.
Wenn Du nur 4 kW einspeisen darfst … was willst Du dann mit 3 x MP II ???
Eigentlich darf dann Deine PV eben auch niur 4 kW leifern… sondt könnte es Probleme liefern.
Händisch abregeln lassen die meisten EVUs nicht zu!
Wenn ich die Einspeisebegrenzung von 4KW am Fronius, mit dem Fronius Smart Meter (der ja mit Victron kompatibel ist) einstelle, brauch ich ja bei der Victron Anlage gar nichts einstellen oder? Die liefert ja von der Batterie nichts ins Netz oder?
Kann mich täuschen denke aber ich habe irgendwo gelesen das der Fronius Smartmeter mit dem VRM Portal bzw. Victron GX kommuniziert. Kann mich aber auch täuschen
…aber warum? Wenn du einen Fronius nimmst kann das GX die Leistung via Modbus steuern. Die Leistung über einen „separaten“ Smartmeter zu regeln birgt unter Umständen das Problem dass Victron und Fronius gegeneinander arbeiten, zumal ich nicht sicher bin ob 2 Geräte einen Zähler abfragen könnten.
Am GX kannst du dann ganz einfach eine Einspeisebegrenzung konfigurieren was den Vorteil hat dass alle Verbräuche etc. berücksichtigt werden….
Wenn dein VNB damit einverstanden ist.
Eine Einspeisebegrenzung wird nicht von jedem Versorger akzeptiert…
Meistens geht es nach der vorhandenen Leistung der Module bzw. WR.
Also vorher abklären!
Das vestehe ich schon und stimmt auch. Aber der Cerbo übernimmt ja die Steuerung des Fronius. Was passiert wenn der Cerbon ausfällt? Kann ich am Fronius einstellen das, wenn die Verbindung unterbrochen ist der WR sich abdreht?
Am Fronius kann man einstellen das wenn die Verbindung zum Smartmeter getrennt wurde das er den Wechselrichter ausschaltet. Aber erkennt er den Cerbo als Smartmeter oder externe Steuerung?