meixi
(Kurt Meixner)
5 September 2025 21:37
1
Fortsetzung der Diskussion von Lösung für Überschuss verheizen gesucht :
servus,
habe mir eure debatte durchgelesen und stehe als neuling(dummy) auch vor dem problem: nur mit pv überschuss - ohne die akkus zu belasten
meinen heizstab zu betreiben. (also reiner PV überschuss [wenn die akkus voll sind und die ac-last kleiner als ca. 250W ist])
das node-red habe ich aktiviert und auch schon einen shelly ansteuern können, wenn bestimme lasten über bzw. unterschritten werden.
dabei kann ich aber nur den AC-1 out von meinem Multiplus II 48-5000-70 verwenden und bei einem 3kw heizstab liefert sofort die batterie mit dazu -
außer es schein die sonne voll drauf ( dann kann ich schon mal fast 5kw “ernten”)
aber ich finde keine lösung den zur verfügung stehenden überschuss direkt zu verwerten.
da ich eine inselanlage auf der alm betreibe habe ich bis jetzt mit einem analogen dc-monitoring-relais den soc abgefragt und über ein weiteres relais
die last geschalten - ich weis ist primitiv - hat aber ca. 2 jahre funktioniert…
geht aber mit der zeit auf die lebensdauer der akkus …(die waren aber auch gebraucht 8stk hoppeke á 6volt mit 300amp)
wäre super, wenn du oder jemand (der sich auskennt) mir in “verständlicher sprache” ein paar tips geben könnte,
was ich machen kann. (ich habe im node-red flows gefunden von victron: “Venus settings :AC-coupled PV - grid feed in excess” auch für DC coupled,
bin aber nicht schlau geworden, was ich machen soll-damit es auch funktioniert…
DANKE im voraus !!!
HolgerBle
(Holger Bleckwehl)
6 September 2025 09:39
2
Na ja , einen 3 kW Heizstap, der nicht regelbar ist, mit einer Solaranlage von 5 kW nur mit überschuß.. daß wird schwierig..
Wie sind den die Module angesclossen ? Mit AC-Wechselrichter oder via MPPT?
Die einfachere Lösung wäre wohl einen regelbaren Heizstab zu verwenden.
meixi
(Kurt Meixner)
7 September 2025 12:33
3
Servus,
Der heizstab ist von mypv!!
Mir war nur die Wartezeit von über einem halben Jahr zu lang für den ac-thor…
Die Module sind über den victron laderegler mit den Akkus und dem Multiplus II verbunden.
Shunt und cerbo s-gx sind auch vorhanden.
Irgendwie komisch, wenn man im forum nachliest, haben sehr viele Leute dasselbe Problem. Aber victron reagiert überhaupt nicht darauf, dabei ist die Nutzung von überschuss äußerst wichtig und richtig. Die könnten da Marktführer werden…
HolgerBle
(Holger Bleckwehl)
7 September 2025 14:47
4
Na ja, Victron ist nun mal darauf spezialisiert auf NULL-Einspeisung…
wenn man noch “fremde” Geräte betreiben will, muß man sich halt selber kümmern… wieviele Fremdgeräte sollten Sie den auch machen ?? ;O))))
Und die Möglich keit mit NodeRed vieles “spezielles” zu machen .. diese Möglichkeiten haben nicht viele Hersteller.
1 Like
M_Lange
(Matthias Lange - DE)
7 September 2025 14:56
5
Naja, nur ein Heizstab von My-PV nützt dir nix, der ist “dumm”, da hättest du auch jeden anderen Heizstab nehmen können.
Die Intelligenz und Elektronik zur stufenlosen Steuerung ist im AC-Thor/ELWA.
Ja, die AC-Thor waren mal eine Zeit lang ganz schlecht verfügbar, aber mittlerweile sollte das kein Problem sein.
Kurt Meixner:
Irgendwie komisch, wenn man im forum nachliest, haben sehr viele Leute dasselbe Problem. Aber victron reagiert überhaupt nicht darauf, (…)
Was für ein Problem? Was soll Victron deiner Meinung nach machen?
1 Like
meixi
(Kurt Meixner)
8 September 2025 18:52
6
welches problem:
bin ja nicht der einzige, der gerne den überschuß verwerten möchte
und die wenigsten leute hier sind pv spezialisten aber alle hätten gerne das gleiche feature
für eine laien wie mich klingt die aufgabestellung recht einfach: wenn akkus voll und kein verbraucher (od. nur geringer verbrauch)
dann alles was die module hergeben in den puffer.
wenn die das von mypv hingekriegt haben, sollte es für victron kein problem sein (da is es wieder das problem)
M_Lange
(Matthias Lange - DE)
8 September 2025 19:05
7
Victron stellt aber keine Heizungen her, ich sehe dafür auch nicht wirklich eine Notwendigkeit.
Mit dem AC Thor oder z.B. dem GX-Heatcontroller von GetroniX gibt es eben auch relativ einfach zu installierende/konfigurierende Möglichkeiten.
Was konkret soll Victron deiner Meinung nach machen? Hardware? Software?
sender
8 September 2025 22:05
8
Was man nicht selber kann muss man entweder (mehr oder weniger mühselig) erlernen oder für teuer Geld machen lassen, das ist schon immer so gewesen und wird sich so schnell sicher auch nicht ändern.
Na dann, einfach mal lösen die Aufgabe…