Nulleinspeisung mit Multiplus II (welche Einstellungen)

Hallo, ich mochte mir gerne einen Multiplus II 48/3000 zulegen und mein Energiemessgerät VM-3P75CT - 3 phase installieren. Laderegler RC 450/200 ist vorhanden und läuft.

Kann mir jemand eine kleine Step-by-Step-Anleitung geben wie ich die Einstellungen in den Geräten bzw. In meinem Cerbo-gx machen muss um eine Nulleinspeisung zu realisieren?

Besten Dank

Thorben

Hallo Torben,

magst du dein Projekt ein wenig genauer beschreiben und hast du schon mal ins ESS Handbuch geschaut?

Danke Für den Tipp, da schaue ich gerne mal rein.

Wie genau muss ich das beschreiben um die richtigen Einstellungen vorzunehmen?

Vorhandene Geräte bzw. bald

1x Multiplus II 48/3000 welcher ganz einfach netzparallel angeschlossen werden soll. Ohne Notstrom oder sonstiges. Hier muss ja die Entladeschlussspannung eingestellt werden.

1x Cerbo GX

1x Laderegler RS 450/200 hier ist die Ladeschlussspannung für den Lifepo4-Akku eingestellt

1x 10Kwh Akku welcher nur mit + und - an das System angeschlossen ist. Er ist nicht mit einer Datenleitung mit Victron verbunden da er nicht damit kompatibel ist. Der Akku hat ein internes BMS.

1x Victron Energymeter VM-3P75CT - 3 phase - max 65A/phase

Wie das alles technisch angeschlossen wird sollte nicht das Problem sein. Grundlegend muss aus meiner jetzigen Anlage lediglich mein Wechselrichter (Lumentree 600 und der Shelly 3EM) ausgetauscht werden.

Wichtig ist ja das es eine Nulleinspeisung wird bei der die gewonnene Energy im Haus/Akku bleibt.

Hi Torben,

ok nun hab ich es auch verstanden.

Ein ESS System ohne verwaltete Akkus.

Ich glaube das Thema hatten wir hier schon öfter im Forum.

Such mal nach ESS ohne BMS

Geht vermutlich mit einem Smart Shunt wie bei Bleibatterien.
Sollte aber auch im ESS Handbuch was dazu stehen.

nicht sehr klug das so zu bauen

Warum kann der MP2 nicht auf das BMS des Akkus zugreifen?

Verbau doch einen Shunt, der kostet nicht die Welt und wäre dann im ESS nutzbar.

1 Like