Nicht nachvollziehbare Statistik Multiplus 5000 + Victron VE Transferschalter

Moin zusammen,

ich habe mal einen Screenshot angehangen. Ich weiss nicht ob in meiner Anlage was falsch verdrahtet ist oder ich etwas falsch konfiguriert habe. Mein Elektriker meint, das müsste so alles korrekt verdrahtet sein und die Tests machen auch das was sie sollen.

meine Konfiguration:

  1. MultiPlus-II 48/5000/70-48
  2. VE Transferschalter
  3. 9,12 kwp Solaranlage - schon 15 Jahre alt mit Solarlog 200, der leider nur einen Gesamtwert ausgeben kann, den wir softwareseitig durch 3 geteilt haben und bei bspw. 750 Watt Gesamterzeugung PV, werden eben 250 auf L1, L2 und L3 am Victron registriert. Stimmt natürlich nicht mit der Realität überein, ist klar. In Summe ja aber schon.

Multiplus ist auf L1 geklemmt, Transferschalter auch und der AC-out versorgt aber L3 im Haus, weil da die Last ist, die bei Stromausfall unbedingt weiter aus dem Akku versorgt werden soll.

"Stromausfalltests " mit Sicherung ausschalten funktionieren auch tadellos und der Transferschalter sorgt dafür das es in dem Notstrombetrieb keine Rückeinspeisung gibt, aber L3 weiter versorgt bleibt aus dem Akku.

Soweit mal zur IST-Situation.
Ich habe mir jetzt einen zweiten EM24 geholt und werde den jetzt die Tage mal gegen den Solarlog austauschen, damit ich hier PV seitig auch zeinahe “echte” Daten für jede Phase habe.

Jetzt zu meiner Frage. Ich bekomme die statistischen Daten nicht so recht überein und die Frage ist jetzt, ist das eine softwreseitige Fehlkonfiguration im VenusOS (Raspberry) oder ist da noch was falsch verdrahtet ?

Zum Screenshot - der sagt aus das ich 9, 1 kwh Netzbezug hatte. Tatsächlicher Netzbezug gestern war aber 0 kwh, das zeigt der Hauszähler vom Netzbetreiber auch so an. Nachts wird das Haus durch den Akku versorgt und tagsüber bei Spitzenabnahmen die über PV Ertrag liegen ja auch.

In Summe stimmen die Zahlen ja einigermaßen:

12,6 kwh Ertrag PV - 7,2 kwh sind 5,4 die ins Haus gegangen bzw. direkt verbraucht wurden.
Die Zahl “Aus dem Netz” 9,1 kwh plus diese 5,4 kwh ergibt ja bis auf 0,1 kwh dann den Gesamtverbrauch.

Meine Frage ist jetzt, geht das Problem vielleicht weg, wenn ich den PV Part noch korrigiere und den EM-24 statt dem Solarlog als Zähler PV einrichte oder ist hier noch was falsch verdrahtet ODER aber so gar noch softwareseitig etwas falsch konfiguriert ?

Hoffe mir kann einer einen Anstoß geben - da der Elektriker sagt es ist alles richtig verdrahtet, gehen mir sonst langsam die Ideen aus.

Wofür hast Du den Trennschalter? Der MP II trennt bei Netzausfall sowieso den Anschluss ACin ab. Also ist auch keine Einspeisung möglich.
Und gefühlt würde ich sagen, daß Du irgendeinen Zähler falsch konfiguriert hast..
Wo sitzt den der Hauszähler ?

Moin Holger,

der Hauszähler sitzt im Keller direkt am Anfang.

Ursprünglich hatte mein Elektriker den Multiplus nicht auf L1 angeklemmt. Nachdem ich dann gelesen habe das das zu Fehlern in der Statistik führt und demzufolge zwingend notwendig ist, hat er den Multiplus auf L1 gelegt, in dem er die Phasen im Haus vertauscht hat UND am Zähler…

Fand ich irgendwie schon speziell. Aber er meinte nun ist der Multiplis auf L1.

Er ist vom Fach. Muss ich so annehmen.

Kann denn der Fehler in meiner Statistik auch von dem einphasig zählenden Solarlog (obwohl dreiphasig agierenden Danfoss TripleLynx) kommen ? Dann wäre der Fehler ja ggf. weg, wenn ich nachher einfach den zweiten Zähler EM24 für die PV anschliesse ?

Anbei noch ein Screenshot aus der installation vom Zähler.

Wenn du konkrete Fragen zur Konfiguration hast, schick ich gern weitere Screens.

Ich stolpere irgendwie immer darüber, das Victron den Wert “Aus dem Netz” immer so hoch hat - wobei ja nachweislich laut Hauszähler kaum Strom verbraucht wird.

Es ist, als wenn er die Batterieentladung auch als “Aus dem Netz” interpretiert, aber was soll da falsch konfiguriert sein ?

Wahrscheinlich wird der Solar-Ertrag als Hauslast berechnet… weil er nicht weiss, woher die Leistung kommt..
Und das mit den Phasen ist okay … Hauptsache der MP II ist am Zähler auf Phase 1 angeschlossen. Und die Phasen nicht vertauscht ;O)))

Wo kann ich prüfen ob der Solarlog als Hauslast berechnet wird ? Bzw. wo lässt sich das konfigurieren ?

Eigentlich sollte ihm klar sein das Solarlog die PV Produktion ist, oder ?
In dem Screenshot kannst du sehen das wir das eben aufteilen als “gleichmäßige” Produktion auf l1, l2 und l3.

hast Du den als Erzeuger eingetragen?

Stehe ich grade auf dem Schlauch…wo macht man das ?

EM24 ist klar:

aber Solarlog:

Da kann man das ja nicht konfigurieren.

wegen der falschen Statistik, das kommt vielleicht einfach weil wir durch das teilen der Statistik vom Solarlog auf einzelnen Phasen Strom angezeigt wird als “vorhanden” oder “produziert”, der aber gar nicht da ist ? ich seh ja nicht was der WR von der PV auf L1 oder l2 oder l3 einspeist…

kann es das sein ?

Das gleicht der Multiplus einfach aus…er regelt ja auf “null” Bezug…
Und für den Solarlog müßt ihr doch einen Treiber installiert haben … und da muss man sagen wofür er ist..

ok, dann schau ich nachher noch mal. Aber ich bau heute eh den EM24 - den zweiten noch ein, dann sollte sich das ja erledigt haben..WENN es das ist. Ich berichte mal…

Ich denke, dann ist der fehler weg…aber den Zähler als Erzeuger eintragen..

@ Holger

ein Einwand noch, weswegen ich nicht glaube das das durch die Zählerproblematik behoben ist. Nachts habe ich ja keinen PV Ertrag und morgens hab ich meistens “Aus dem Netz” aber schon 3-4 kwh verbraucht…

Daher ja auch mein Einwand, das ich das Gefühl habe das er die Akkueinspeisung, also das was aus dem Akku ins Haus geht als AC Last berechnet bzw. als aus dem Netz bezogen.

Da weiss ich nicht, wann oder warum oder wie er das macht.

was hast Du denn als Netz-Sollwert eingetragen? Nach Deinem Bild weiter oben, hast Du ja immer Berbrauch von ~ 500W.
Und den Akku scheint der MP II gar nicht zu benutzen ? Ausser einmal morgens gegen 08.oo Uhr. Was hast Du für einen akku ? Wird der auch vom MP II erkannt?

So, musste erstmal gucken was du meinst. Also, der Akku ist ein Eigenbau von einem Freund, der hat 30kwH ca.

Da wo das einmal so einknickt scheint ein Datenfehler zu sein. Das ist nicht normal, da war der auch nicht bei 43% ca. sondern immer bei 85% ca. nach der Nacht…abends ist er eben bei 100% und zieht dann raus nachts.

Nochmal - funktionieren tut das ja alles. Seh ich ja am Hauszähler für Einspeisung und auch für Verbrauch. Verbrauch ist seit Ende Februar ein paar kwh…der Akku macht was er soll, die Anlage funktioniert.

Nur die Statistik passt halt einfach nicht in meinen Augen und da er nachts immer die Zahl hochlaufen lässt für “aus dem Netz” gehe ich eben davon aus, das er den Verbrauch vom Akku, also wenn der akku ins hausnetz einspeist irgendwie als “aus dem Netz” interpretiert.

Da nachts der Solarlog 0 Einspeisung bringt, kann das alleine nicht der Fehler sein.

Das ist nochmal vom Tag davor…siehst ja die blaue Linie für den akku sinkt über nacht und steigt tagsüber eben wieder an bis 100%.

Netz-Sollwert:

Ich hoffe das heute abend noch der Zähler für Solar in einen zweiten EM24 getauscht wird und werde dann ja morgen früh sehen ob sich was geändert hat.

mein verdacht ist ja immer noch das das was der Mulitplus über den akku ins hausnetz drückt als AC Last berechnet wird, weil das ggf. nicht auf L1 ist.

Die Norstromversorgung ist glaube ich L3 - weil da der Verbraucher liegt, der mit Notstrom versorgt ist. Vielleicht MUSS der Notstrom dann auf L1 auch liegen ? Wäre das noch eine Möglichkeit ?

Die Phasen am Zähler sind eigentlich egal .. Hauptsache die Reihenfolge stimmt… wichtig ist nur das der MP II an der Zähler-Phase 1 hängt… (wenn das Netz-Phase 3 ist macht das nichts).

ok, muss ich nachher mal mit dem elektriker sprechen.

Also die Phase, die am EM24 Netzzähler auf L1 hängt, muss dann auch AC-in vom MP sein ?

Der Ac-out, also Notstrombetrieb im Falle eines Stromausfalls darf dann auch ruhig auf L3 ins Haus einspeisen, so lange der VE Transferschalter das öffentliche Netzseitig absperrt ?

Hab ich das so richtig verstanden ?

Wobei du ja schon mal sagtest, der MP macht das eigentlich selber ? also fungiert der ebenso sicher als Netztrennschalter ? Mein Elektriker meinte das müsse man mit dem Transferschalter auf jeden Fall machen und sicherstellen.

Daher habe ich immer gedacht, das da ggf. das falsche zählen her kommt.

Im Batteriebetrieb speist der Victron MultiPlus-II über den Anschluss AC-OUT in das Hausnetz ein.

Erklärung:

  • AC-IN ist der Eingang für Netzstrom oder Generatorstrom – also die externe Versorgung.
  • AC-OUT ist der Ausgang, über den der MultiPlus entweder:
    • den Netzstrom durchleitet, wenn er verfügbar ist, oder
    • selbst erzeugten Strom einspeist, wenn das Netz wegfällt (z. B. im Notstrombetrieb aus der Batterie oder PV).

Typische Funktion:

  • Normalbetrieb (Netz vorhanden):
    • AC-IN versorgt den MultiPlus.
    • Der MultiPlus leitet die Energie über AC-OUT weiter ins Haus und lädt ggf. die Batterie.
  • Netzausfall (Notstrombetrieb):
    • AC-IN ist ohne Spannung.
    • Der MultiPlus versorgt das Haus eigenständig über AC-OUT mit Strom aus der Batterie (ggf. in Kombination mit PV).

Das habe ich aus ChatGPT - muss ja nicht stimmen.

Aber kann nicht genau da das Problem sein ? Ac-in am Multiplus hat L1 vom Hauszähler aus gesehen. Speist aber in das Kabel von L3 ein. Sprich im Akkubetrieb erscheint der eingespeiste Strom statistisch für Victron auf ner ganz anderen Phase und er kann das nicht als eigenen produzierten Strom erkennen und rechnet das dann eben als “Netzbezug” ?

Ich bin da nicht fit genug - deswegen hab ich mir ja nen Elektriker geholt - aber mich wurmt das eben das die olle Statistik nicht so geht wie sie soll. Bin ein Mensch der alles verstehen muss und will, selber dabei gehen würde ich nie. Aber zumindest mal nachvollziehen warum das nicht geht wie es soll - also statistisch. Funktionell ist das ja gegeben.

In deinem Fall ist das auch korrekt mit dem Transferschalter da der N ja mit umgeschaltet und L1 L2 vom Hausnetz getrennt werden muss.

Irgendwie reden wir aneinder vorbei… Du bekommst vom Versorger Phase 1-3.
Wie Du diese Phasen an den Zähler anschliest ist egal. z.B. Phase 3 am Zähler auf P1. P1 an P2 und P3 an P2… so bleibt die Reihenfolge erhalten.
Und nun kannst Du den MP II an P1 vom Zähler anschliessen.
Und wenn Du vom Haus unbedingt Phase 3 notstromfähig machen willst.. dann in der Hausverteilung auch die Phasen drehen… also jetzige P3 an ACout also P1..
und die anderen genauso…
Und wenn Du das alles so umklemmst… brauchts Du keinen Transferschalter..

Moin, so abschließend kann ich jetzt berichten, das das zwar viel Arbeit war, aber jetzt alles korrekt funktioniert. Die Statistik passt, alle Dreher sind zurück gedreht. Nur den Notstrombetrieb haben wir jetzt erstmal draussen vor gelasen und abgeschlossen.

Theoretich sagt der Elektriker, kann man das auch ohne den Transferschalter machen, er meint das könnte reichen, auch wenn der Null dann nicht mit weg geschaltet wird, weil die PV bei Stromausfall ja ohnehin nicht produziert, demzufolge von dort keine Einspeisung statt findet.

Die max 4.000 Watt die der Multiplus dann ins Hausnetz schickt werden da ja quasi verbraucht, weil er ja nur maximal den Verbrauch auf dieser Phase auch generiert + - Netz Sollwert.

Er meint den Unterlagen zufolge verhindert der Multiplus auch durch ein Relais das Strom zurück fliesst.

Jetzt ist dann halt die Frage ? Den Transferschalter einbauen nochmal ein Muss ? Oder so wie der Elektriker beschrieben hat ?

Was meint ihr ?