Also.. bei Netzausfall wird vom MP II getrennt zwischen ACin und ACout… es gibt also keine Verbindung ins Netz! Ist halt Vorschrift vom VDE.
Was sinnvoll sein könnte .. ein Überbrückungsschalter … damit man auf das normale Netz umschalten kann, falls der MP II mal ausfällt oder man ein Update macht..
Das klingt gut, ich glaub dann bau ich den zurück.
Als Umschalter, was würdest du da empfehlen ? Ich kenn so einen Natoknochen aus dem Wohnmobilbereich, der ist ja nur an - oder aus…
Kannst du da einen empfehlen ? was vernünftiges ?
Die sind nicht ganz billig .. müssen halt bestimmte Kriterien erfüllen..
Musst das Forum mal durchsuchen.. gibt einige Beiträge dazu…
Du brauchst den Umschalter.
Wenn du den N über den Multi führst und dieser Abschaltet hast du 2 Phasen ohne N in der Hausverteilung… gar nicht gut.
Nimmst du den N vom versorgungsnetz hast du N nicht getrennt im Ersatzbetrieb und n von in und out nicht getrennt, damit schlägt der Relaistest fehl.
Steh ich jetzt auf dem Schauch?
Wie hiess die Sendung früher noch ? Ein Stuhl zwei Meinungen ?
Jetzt bin ich wieder nicht weiter,…
Ich nehme die Kraus und Naimer… da eilt der N auch voraus.
Im 3 phasigen System geht das ohne Umschalter….aber sinnvoll ist es allemal einen Bypassschalter zu benutzen.
War das nicht 2 Stühle eine Meinung …stuhli
Nun bin ich verunsichert, vielleicht kann Holger ja morgen nochmal was zu deinem Einwand sagen ?
Damit wir uns nicht missverstehen…. Ohne Ersatznetz brauchst Du den Schalter nicht.
Ersatznetz ?
Ich bin halt kein Elektriker - versuche das nur zu verstehen, was da technisch passiert. Hat mir vom Verständnis her schon manches mal geholfen in meinem Leben.
Ich will nur, das der Multiplus, wenn er an L1 angeschlossen ist, diese auch bei Stromausfall weiter versorgt. Da hängt ein wichtiges Gerät dran was weiterlaufen soll, auch wenn der Strom weg ist.
Im Moment liegt dieses Gerät auf L3, kann ich dann aber auf L1 umklemmen, wenn der Multi nur L1 versorgt oder versorgen kann bei Stromausfall.
Das ist eigentlich alles. Am liebsten ohne diesen Transferschalter.
Dann würde ich an deiner Stelle in oder neben der Hauptverteilung einen kleinen einphasigen Verteiler an den AC out des Multi klemmen und dort gezielt einphasige Stromkreise daran anschließen (lassen).
Allerdings sollte dann ein Umschalter vorhanden sein um den Verteiler ggf. an das Netz schalten zu können, falls der Multi mal eine Störung hat.
Dann werden die Stromkreise nahezu oder ganz unterbrechungsfrei versorgt. Die Anlagenteile sind sauber getrennt.
so, nachdem nun die erste Nacht mit neuem Energiezähler durch ist, hab ich folgende Anzeige:
Das passt so immer noch nicht. Er zeigt an das er seit 0 Uhr “Aus dem Netz” - also vom Stromversorger 1,7 kwh gezogen hat. Bei einem Gesamtverbrauch heute seit 0 Uhr von 4 kwh.
Eigentlich - meiner Interpretation nach, müsste das ja nahezu 0 sein, weil er ja heute Nacht ziemlich sicher nicht mehr als die vom Multiplus zur Verfügung gestellten Watt verbrauchen kann. Wer bspw. in der Spitze 7000 Watt zur selben Zeit bräuchte, dann wäre das ja erklärbar.
Aber eigentlich müsste doch aus dem Netzt bei “nahezu 0” liegen. So bildet der tatsächliche Zähler des Stromversorgers ja auch ab.
Ist hier in der Konfiguration ggf. ein Fehler der zu diesem Anzeigebild führt ? Ich nutze Venus auf nem Raspberry.
Hat einer eine Idee ?
Soll ich hierfür eher ein neues Thema aufmachen ?