Netzausfall - trotz voller Batterie kein Strom

Hallo,

eine Frage zum Netzausfall im ESS:

Gestern fiel in der Siedlung der Strom aus und auch bei uns gingen die Lichter aus.

Wir haben den MP2 mit 2 Ladereglern (SMA Sunnyboy AC/DC, Victron Smartsolar MPPT), großer Batterie, ESS, CCGX, Victron Energymeter (blau).

Die Batterie hatte über 90%, es gab nur geringe Lasten, SOC 10% eingestellt. Aber kurz (ca. 15 Sekunden) war alles aus und dann dauerte es natürlich, bis der MP2 wieder hochgefahren war.

Warum? Lässt sich das anders einstellen?

Anbei eine grobe Skizze zur Anlage.

Auf L1 liegt der MP2, auf L2 alle Lasten, auf L3 der SMA.

Würde mich über Hilfe freuen. Danke schön!

Nur was am AC OUT angeschlossen ist wird bei Netzausfall weiter versorgt.

Kann ich das in den Einstellungen am CCGX selber ändern oder ist das eine Elektriker-Aktion am Sicherungskasten?

Das muss physikalisch umverdrahtet werden am Sicherungskasten. Lass dir aber unbedingt einen Bypass Schalter für die Hauslasten einbauen damit man die Verbraucher bei Bedarf direkt vom Netz versorgen kann.

Dann müssen die Lasten auch auf L1?

So könnte ich unseren Verbrauch nicht mehr im vrm-Portal sehen, auch sonst nirgends?

L2 wäre dann ungenutzt?

Zum Schalter: Dann ist die SOC-Einstellung von 10% unwirksam?

Du solltest Dir evtl. mal die Anleitungen durchlsen ;O)))

Mit dem MP II sollte man, wenn überhaupt, nur kritische Lasten an ACout anschliessen..

und den Rest an AC in oder halt andere Phasen… und evtl. den SunnyBoy auch an ACout …. aber 1:1 Regel beachten. Dann lädt er auch bei netzausfall.

Und die Lasten siehst Du trotzdem, wenn der Zähler richtig angeschlossen und konfiguriert ist.

Ach ja sorry. Du bist einphasig. Ich würde dann empfehlen am AC out eine einphasige Verteilung zu bauen und dort die wichtigsten Stromkreise anzuschließen. Nur eine Phase des Hausnetz zu versorgen geht aufgrund der Trennung von N nicht ohne weiteres. Das müsste man sich aber genauer ansehen. Es geht nur reines TN-S Netz.

Sorry, das hilft mir nicht weiter. Ich gehöre zu den wenigen Menschen, die weder E-Technik studiert, noch eine Elektriker-Ausbildung haben. :grimacing:

Wir haben das Pech, dass derjenige, der das vor 10 Jahren alles gebaut hat (als Insel), wegen Krankheit nicht mehr arbeiten kann, eine 1-Mann-Firma, die es jetzt nicht mehr gibt. Und wir hatten keine Ahnung, dass sich nur sehr wenige Leute mit Victron auskennen.

Seit August haben wir jetzt den Netzanschluss mit ESS.

Gibt es also eine Lösung oder heißt es “mitgefangen, mitgehangen” bzgl. Netzausfall?

Die Antworten sind, soweit ich sie verstehe, widersprüchlich.

Es gibt Lösungen, aber keine die man als Laie umsetzen kann bzw. sollte.

Wie soll das denn als “Insel” funktioniert haben ??? Wenn der MP auf Phase 1 ist und Deine Lasten auf Phase 2…

So geht keine Insel !!! Das scheint von Anfang an falsch installiert worden sein ?!

Ein MP wird nie Dein ganzes Haus versorgen können …. oder hast Du soooo geringe Hauslasten…

Es wird wohl auf jedenfall einiges umzubauen sein bei Dir ….

oder Du schliest an ACout eine “Steckdose” an, und daran kannst Du dann wichtige Sachen im Notfall anschliessen..

So habe ich es geplant… weil bei Ausfall < 1 Std. braucht man nichts zu tun… und wenn länger lege ich Verlängerungskabel durch Haus..

ist die einfachste und preiswerteste Lösung.

Als Insel war es noch einphasig, ohne Energymeter. Das funktionierte 10 Jahre lang gut. Wir haben sehr geringe Hauslasten und im Winter zusätzlich ein BHKW mit Gas.

Habe es jetzt erst am Namen und am Kontext bemerkt, wir können darüber gerne noch mal telefonieren Frau Franz. :slight_smile:
Ich glaube das Thema hatten wir schon mal und ich habe glaube ich auch mit dem Elektriker, der vor ein paar Wochen den MultiPlus getauscht hat, darüber gesprochen.

Danke schön!

hallo, wenn es vorher schon 10 Jahre gut funktioniert hat gibt es vielleicht eine einfache Lösung. Aber mit einem Elektriker ! Man könnte die Hausverteilung wo die Sicherungen sind auf AC-OUT 1 vom Multiplus legen und das Haus ist versorgt bei Stromausfall. Muss aber ein Elektriker vor Ort genau anschauen und beurteilen was die beste Lösung ist

Ich werde aber vermutlich erst nächste Woche etwas mehr Zeit haben.
Ich muss morgen noch eine Anlage fertig machen, bevor der Kunde zur Abholung kommt.

Vielleicht können sie mir ja schon mal ein paar Bilder der Verteilung/Zählerschrank schicken, bin mir gerade nicht sicher, ob wir das schon mal hatten.
Schicken sie mir auch mal noch ein paar mehr Infos zu dem BHKW, falls möglich.

Vielleicht können sie für den Umbau wieder den selben Elektriker bestellen, der hatte am Telefon auf mich einen ganz kompetenten Eindruck gemacht.

Was heißt “Bilder der Verteilung/Zählerschrank”? Die Abdeckung abschrauben? Keine Ahnung…

BHKW:

Gas-Brennwerttherme mit Stirlingmotor, Brötje EcoGen WGS 20.1, 1 kW elektrisch, 5 kW thermisch

BHKW ist rein elektrisch gesteuert. Bei 18% SOC springt es an. Oder bei zu viel Last oder zu niedriger Spannung.

Idealerweise ohne Abdeckung, wenn sie es sich zutrauen.
Letztlich muss es sich aber sowieso ein Elektriker vor Ort anschauen um die Lage zu beurteilen/den Aufwand abzuschätzen.

Bitte per Mail an mich, das müssen wir nicht hier in der Community machen.

Ok.