Beschreibung der Anlage:
Netzparallel, 3Phasen, KEIN Cerbo sondern Steuerung über GX-Device.
1x EM24 als Masterzähler (USB auf RS485)
1x Multiplus 2 GX 48/5000/70-50 Master (VE.Bus Verbindung mit Slaves)
2x Multiplus 2 48/5000/70-50 Slave
Firmwarestand aller Geräte MP v556
Firmwarestand GX v3.54
1x Laderegler SmartSolar MPPT RS450/100 (VE.Direkt auf VE.Direkt)
2x Laderegler SmartSolar MPPT 250/70 (je Device USB auf VE.Direkt)
alle Geräte letzter Softwarestand
Gesamtleistung der Module an den DC-Ladereglern 12.500 Wp
2x DC-Verteilung Lynx Distributor
6x Batterien Pylontech US5000 (600 Ah, CAN-Bus, Abschlussstecker im GX)
1x ET112 (USB auf RS485) aufgeschaltet auf AC-Out1, hieran hängen:
3x Microwechselrichter Hoymiles (Gesamtleistung 4200Wp)
Da nur ein USB-Ausgang am GX vorhanden ist wurde ein USB-Hub verbaut. Hieran hängen:
2x USB auf RS485 für EM24 und ET112
2x USB auf VE.Direkt für die Laderegler 250/70
1x USB 5V Spannungsversorgung für die Anzeigeelektronik (Sicherungsvisualisierung) der beiden LYNXe
Die Anlage ist als ESS, mit Einspeisemöglichkeit ins Netz konfiguriert. Sollwert Netz =0, Netzeinspeisung aktiviert, keine Limits für AC und DC eingetragen.
Problem:
Verlust der BMS-Verbindung (#Fehler67) zu einem, meistens aber zwei LR 250/70. Die Laderegler gehen dann in Float, somit keine Ladeleistung bzw. Regelung aus dem System mehr möglich. Der RS450 bleibt am Start, ist online und liefert weiter Energie ….
Dies trifft nach meiner Beobachtung dann auf, wenn die Batterien voll (98 bis 100%) sind, die volle PV-Leistung anliegt und diese zusammen mit der Leistung aus den MWRichtern ins Netz abgegeben wird. Volle Leistung heißt aktuell:
ca. 2kW aus den MWRichtern (AC-Out1)
ca. 7kW aus den DC-Ladereglern
Zunächst dachte ich es hängen zu viele USB-Gerät am Hub, so das ich einen USB-Hub als aktives (also mit eigener Spannungsversorgung) Gerät installiert habe —> Fehler tritt immer noch auf.
Ein reboot über die Konsole ist möglich, dannach ist die Verbindung zu allen Reglern wieder da. Remote ist dies ist aber erst möglich, seit dem der aktive USB-Hub verbaut wurde. Vor diesem Wechsel war nur ein physisches Ab/Anschalten des Systems vor Ort zielführend, remote über die Konsole kam die Reglerverbindung nicht zurück. Somit schon mal ein Fortschritt.
Ein Problem der USB zu VE.Direkt Kabel schließe ich aus.
Ok, hat jemand eine Idee, wo ich noch suchen kann, damit das System einwandfrei rennt?