MultiPlus-II GX - Meldung Hub-1 Off

Nach Arbeiten am Netzausgang des MultiPlus-II GX und Neustart des MultiPlus-II GX, Schalter von Position 0 → 1 kam die Meldung: Hub-1 Off und im Anschluß werden:
a) die Kritischen Lasten, Lasten am Ausgang des MultiPlus-II nicht mehr angezeigt bzw. mit 0W angezeigt und
b) zeigt er den per USB angeschlossenen Stromzähler ET112 am Ausgang nicht mehr an
Die Funktionen mit ESS und MPPT sowie dem Stromzähler EM24, per LAN angeschlossen, scheinen wie ca. 6 Monate zuvor, einwandfrei zu arbeiten.
Das Gerät neu gestartet, d.h. den Victron Schalter auf “0” und dann nach ca. 20-30 Sekunden gewartet wieder auf “1” geschaltet habe ich bereits 2-3 mal getan - leider ohne Erfolg.
Hat jemand einen Tipp! Ich bitte um Unterstützung.
MultiPlus-II.pdf (82,7 KB)

Update:
Ich habe nun den MultiPlus-II GX - 48/3000 komplett neu gestartet, d.h. die Lasten am AC-Out abgeschaltet, die AC-Versorgung am AC-In abgeschaltet und dann auch noch die 48V Gleichspannungsversorgung abgeschaltet.
Im Anschluß nach ca. 3-5 Minuten Wartezeit habe ich dann die 48V Gleichspannung wieder eingeschaltet, d.h. also einen Hard-Reset durchgeführt, anschließend die AC-Lasten wieder eingeschaltet und dann auch wieder die AC-Versorgung eingeschaltet.
Nach Einschalten der 48V Gleichspannungsversorgung habe ich die beim Einschalten des Victron MultiPlus-II GX am Display angezeigten Meldungen beobachtet. Auch nach diesem “Reset” und kompletten Neustart kam wieder die Meldung “Hub-1 Off” und

  1. die abgegebene Leistung am “kritischen Lastenausgang” werden an der “Remote Console” meistens mit 0W angezeigt, welches aber nichts mit der Realität zu tun hat und
  2. wird der Stromzähler ET112, angeschlossen am USB Anschluß des MultiPlus-II GX nicht erkannt. Die Kontroll LEDs im USB-Adapter leuchten dauerhalft und blinken nicht wie früher.
    Auch ein Entfernen und nach längerer Wartezeit wieder Einstecken dieses Anschluß-Adapters des ET112 in den USB-Anschluß ändern am Verhalten nichts.

Ich habe hierzu auch Bilder erstellt und hier beigefügt.

Der MultiPlus-II GX 48/3000 scheint aber ansonsten mit ESS etc. einwandfrei zu funktionieren.

Hier bitte dringend und Hinweise und Tipps wie ich dieses Problem beheben kann, oder gibt es hier evtl. ein Hardware Defekt?
MultiPlusII_Hub1_off.pdf (185,5 KB)

Darf ich mal rückwärts fragen, warum du am “Hub-1” Assistenten festhältst und nicht einfach beim neueren ESS bleibst?
Aus der Hüfte geschossen, würde ich mal behaupten das sich beide Assistenten gegenseitig beeinträchtigen und mit einem zusätzlichen WR am AC Out der Hub-1 eh nicht funktioniert, weil er nur für Unterstützung mit Mppts gedacht war …
siehe Handbuch:

Hallo,
zunächst bedanke ich mich bei Dir für Deine Antwort bzw. Gegenfrage.
Nun, bei der Installation des MultiPlus-II GX vor mehreren Monaten habe ich nicht bewußt einen “Hub-1” Assistenten installiert oder aktiviert sondern quasi den “damaligen” Standard einfach genutzt. Und nach der Installation des “ET112” via USB Adapter hat alles mehr als 6-8 Monate einwandfrei funktioniert, d.h. auch die PV-Leistung mit Wechselrichter (mein Start mit PV mit kleiner Balkon PV-Anlage inkl. Wechselrichter) am Ausgang des Multi angeschlossen hat einwandfrei funktioniert und die Leistung wurde entsprechend angezeigt.

Ich will auch gar nicht unbedingt am “Hub-1” Assistenten festhalten, ich will eigentlich nur dass alles wieder einwandfrei funktioniert bzw. alles wieder wie früher entsprechend angezeigt wird.

Was meinst Du denn mit “… einfach beim neueren ESS bleibst”?
Die Firmware Versionen meines MultiPlus-II mit GX sind: v506 und v3.11. Ich bin kein großer Freund von ständigen Firmware Updates - “never touch a running system” und so schreibt ja auch Victron. Also mein Motto ist, ein Firmware Update nur dann durchführen wenn es dringend benötigt wird - wird es jetzt und warum jetzt nach einem Neustart des System ohne das etwas zuvor am System geändert wurde? (Es wurde nur innerhalb einer Unterverteilung andere Stromzweige optimiert)
Und kann ich den ET112 für die Leistungsmessung der kleinen PV-Anlage mit Wechselrichter angeschlossen am AC-Ausgang des Multi weiterhin nutzen?
Die PV-Panels mit Wechselrichter sind örtlich deutlich anders montiert als die PV-Panels die an den MPPT angeschlossen sind.
Über weitere Hinweise, Empfehlungen und Tipps würde ich mich sehr freuen.

Wenn du einfach den ESS Assistenten installierst und hier bei der Frage nach einer AC Out seitigen PV die nötigen Werte angiebst … sollte das alles super funktionieren.
Der ESS Assistent ist im Moment einfach die beste Wahl … die alten Hub1 und 2 sind “Oldtimer”
Da du die nötigen Angaben mit PV am ACOut schon für den ET112 getroffen hast, wird auch die Darstellung wieder hinhauen.
Nutzt du denn noch die alte Dastellung in der V1 oder neue UI in der V2 ?

Die Anzeige mit den “HUB-1 Off” hat meines wissen nix damit zu tun, ob der HUB-1 Assistent installiert ist.
Ich habe die Meldung auch schon ein paar mal gesehen, weiß aber im Moment nicht, unter welchen Umständen diese angezeigt wird.

Ich vermute hier ein Problem bei der Konfiguration des ESS-Assistenten.


Das stimmt, aber im Moment hast du ja kein “running system” also ist jetzt ein guter Zeitpunkt mal alles auf den neusten Stand zu bringen. :slight_smile:

Zeig doch auch mal ein paar Screenshots aus der Remote Konsole bzw. vom VRM Dashboard.
Auch die Geräteliste, die ESS Einstellungen im GX Gerät und die VE.Config Einstellungen wären interessant.


Das hängt zusammen, weil der der Zäher nicht erkannt wird und die Lasten durch den PV-WR abgedeckt werden, können die Lasten nicht angezeigt/berechnet werden.
Wenn du den PV-WR abschaltest, sollten die Lasten angezeigt werden.

Hier hat entweder der USB Adapter oder der ET112 ein Problem → müssten mal getauscht werden.
Hast du den den USB Adapter von Victron? Blinkt da ab und zu mal (etwa 1x in der Minute für 1-2s) noch die grüne LED oder nur noch rot?

Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für eure Hinweise und Anmerkungen.
Bilder vom “Remote Control” hatte ich bereits in den vorherigen Einträgen per Link beigefügt.
In den jetzt neu eingestellten Links habe ich noch
a) die Geräteliste und
b) die Konfiguration
beigefügt.
Und ich habe noch einiges ausprobiert. Ja, das Problem scheint zu sein, daß der Multi den ET112 nicht sieht und somit die kritischen Lasten bei entsprechendem Sonnenschein mit 0W anzeigt.
Installiert habe ich den Original Victron RSxx to USB Adapter. Wenn ich diesen in den Multi stecke, so leuchten dauerhaft die rote und grüne LED die im Adapter verbaut sind. Am ET112 leuchten bzw. blinken die LEDs wie früher.
Ich werde demnächst die Firmware Updates durchführen. Hierzu habe ich noch ein paar Fragen.
Gemäß VRM gibt es für: den Multi, der GX Einheit und für den MPPT jeweils Firmware Updates.

  1. Was ist Deine/eure Empfehlung bzgl. Reihenfolge für die Durchführung der Updates?
  2. Was ist Deine/eure Empfehlung bzgl. wie die Updates durchgeführt werden sollten? Per VRM,
    Remote Control oder per MK3-USB Adapter
  3. Was ist Deine/eure Empfehlung bzgl. Neu-Konfiguration? Per MK3-USB Adapter oder?
  4. Ich habe an meinem Multi Pylontech Akkus (mit BMS) die per CAN-Bus mit dem Multi verbunden sind.
    Für die Firmware Updates sollten sicherlich die Lasten und die AC Spannungsversorgung vom Multi abgeschaltet werden. Wenn ich die PV-Panels vom MPPT trenne, sollte die Spannungsversorgung für den Multi o.k. sein, oder?
    Schaut doch bitte mal über die Konfiguration und wenn ihr noch irgendwelche Hinweise oder Empfehlungen habt, so würde ich mich darüber sehr freuen.
    Bis dahin bedanke ich mich aber schon einmal bei euch und wünsche einen schönen Sonntag.

P.S.
Was könnte die Ursache für den Ausfall des ET112 bzw. des RSxx to USB Adapters sein? Oder Kann das Problem auch im Multi sein?
PV_Anlage_Rainer_1.pdf (88,3 KB)
PV_Anlage_Rainer_2.pdf (110,3 KB)

Beim ET112 könntest du einfach mal die aktuelle Carlo Gavazzi Software downloaden und das ganze am PC versuchen … schau mal nach den beiden Kommunikationsadern, ob diese wirklich richtig herum und auch vollständig in den Klemmen sind.
Die Reihenfolge der Updates spielt eigentlich keine Rolle … würde das alles über VRM machen … dann kann der MK3 für den Multi in der Schublade bleiben und du musst nix umklemmen.
Auf der DC / Pylontechseite musst du nichts machen … da du ein GX im Multi hast ist der Hinweis auf das Abschalten des Multis ja hinfällig.
Don´t think … just do :wink:

Hallo Steffen,
vielen lieben Dank für Deine wieder sehr schnelle Antwort und Hinweise.
Der ET112 hat ja mehrere Monate einwandfrei funktioniert und erst nach einem Neustart des Multi nicht mehr, aber man weiß ja nie. Ich werde deine Ratschläge befolgen und alles nochmals prüfen und auch die aktuelle Carlo Gavazzi SW im Netz suchen und dann den ET112 inkl. USB Adapter zunächst prüfen.
Werde die Ergebnisse in den nächsten Tagen hier wiedergeben.
Nochmals vielen Dank.
LG Rainer

Hallo Steffen,
jetzt habe ich leider das nächste Thema.
habe gerade die Firmware meines MPPT per VRM upgedated. Alles verlief ohne Probleme.
Doch jetzt erkennt der Multi den MPPT nicht mehr. In der Geräteliste nicht nicht mehr aufgeführt.
Wenn ich nach Firmware Updates im VRM Portal schaue wird der MPPT mit aktueller Firmware aufgeführt.
Was kann ich tun?

… starte den GX mal neu … im Menü auf “Neustarten” gehen … mal schauen
Eventuell hat der Mppt eine neue “ID” bekommen … du kannst in der GX Konsole mal schauen ob er hier aufgeführt ist oder du nicht mehr erkannte Geräte löschen kannst …

Hallo Steffen,
habe heute bei dem Multi inkl. GX Einheit die Firmware Updates durchgeführt und anschließend die Konfiguration per MK3-USB Adapter neu gemacht (per VRM Portal hat irgendwie nicht funktioniert). Danach funktionierte erst einmal “alles” wieder.
Doch nach einigen Stunden hat der Multi ohne irgendwelches Zutun von mir wieder die Verbindung zum MPPT verloren. Beim MPPT leuchtet die grüne Float LED.

Außerdem habe ich mir die Carlo Gavazzi SW heruntergeladen und den ET112 inkl. RSxxx to USB Adapter getestet. Am PC wird diese Einheit einwandfrei erkannt und funktioniert auch. Als “alles” nach den Firmware Updates funktionierte (ohne RSxxx to USB) und ich dann den USB Adapter in den USB Port stecke, wechselte sehr schnell beim MPPT die LED Anzeige auf “grün - Float”. Der ET112 wurde aber dennoch nicht erkannt, und nach dem Entfernen des ET112 - Adapters ging dann der MPPT wieder in den "normal Betrieb mit “blauer” LED.

Wie zuvor geschrieben, nach diesen ganzen Aktionen funktionierte der Multi inkl. MPPT wieder einwandfrei bis er dann plötzlich nicht mehr erkannt wurde.

Ich habe mittlerweile den Eindruck, daß die GX-Einheit irgendwie ein Problem hat. Das VE.direct Kabel habe ich auch bereits ohmsch durchgemessen. Dieses scheint in Ordnung zu sein.

Kannst Du mir evtl. noch weitere Tipps geben? Was kann ich noch tun?
PV_Anlage_Rainer_3.pdf (64,2 KB)

Wann wurde der GX produziert ? Hast du ihn eventuell gebraucht gekauft ? Es gab mal eine Fehlerserie mit der Spannungsversorgung der GX Einheit … war glaube ich aber von 2021 … also doch schon eine Weile her …

Das betraf nur den Cerbo GX, nicht das GX Modul im MultiPlus GX.

@RainerK
Ich vermute hier entweder ein Problem mit dem RS485 Adapter/ET112* oder dem USB Port am GX Modul.

*Auch wenn es mit der Gavazzi Software funktioniert, kann es sein, das es am GX nicht geht, das hatten wir hier auch schon ein paar mal.

Schon klar … :wink:
Es gab Einträge im alten Forum … ein fehlerhafter SMD Widerstand der bei zu hoher DC Spannung .. also einem 16S System dafür gesorgt hat, das das GX Modul abgestürzt war oder Fehler verursachte. Die wurden dann auf Kulanz ausgetauscht

Ich wüsste nicht das es da etwas bzgl des GX Moduls gab, ich kenne nur das Problem mit dem Cerbo.

Suche läuft … :wink:

Hallo,
vielen lieben Dank für das wieder sehr schnelle Feedback.
Den MultiPlus-II GX habe ich am 19.01.2023 neu bei der Fa. Lichtex.de GmbH in 67547 Worms gekauft.

Die Seriennummer des Gerätes lautet: SN# HQ2220F7GJE
Produkt-ID: 2629
Produkt: MultiPlus-II 48/3000/35-32 (ACOUT2 switchable)
Firmware: 2629556

Heute, 15.04., morgen habe ich wieder einmal des Reset der GX betätigt und danach wurde der MPPT wieder erkannt. Wie lange noch, nun das hatte ich in den letzten Tagen schon einige Male.

Noch ein kleiner Hinweis wann der Fehler erstmalig aufgetreten ist:
Für Arbeiten an einer Unterverteilung habe ich (nur) die AC-Lasten des Multi per nachfolgend eingebautem FI-Schutzschalter während des Betriebs getrennt und nach Abschluß der Arbeiten an der Unterverteilung wieder zugeschaltet. Dieses Abschalten könnte natürlich innerhalb des Multi zu einer Überspannungsspitze geführt haben. Dieser Fall sollte aber natürlich im Multi elektronisch abgefangen sein und zu keinen Beschädigungen führen.

Ich bin selber Elektroniker und würde die entsprechende Elektronik am Multi-GX auch selber austauschen. Habe damals auch das “Hoch”-Frequenz Modul für den Lüfter ohne Probleme eingebaut.

Ich bitte weiter um Unterstützung. Der aktuelle Zustand ist nicht besonders schön und auch beunruhigend.

Hallo,
den ET112 inkl. RSxxx to USB Adapter habe ich im August 2024 gekauft und direkt anschließend montiert. Spätestens von Anfang September 2024 bis jetzt im April '25 hat alles einwandfrei funktioniert. Das hier beschriebene Problem auch mit der verlorenen Verbindung zum MPPT kam gleichzeitig und direkt nach wieder Lastzuschaltung am Multi.

Ja, aber es gibt nun mal manchmal dumme Zufälle und der ET112 und/oder RS485 könnte dabei einen Treffer bekommen haben.
Es könnte auch die USB Buchse am GX Modul sein, da fällt mir aber gerade nix ein, wie man das ab besten testen könnte.

Du kannst hier noch 100x alles neu starten, an- und abklemmen usw., aber wirst damit nicht weiter kommen, wenn hier ein HW-Defekt die Ursache ist.

Melde dich einfach mal bei deinem Händler, anders wirst du hier nicht weiter kommen.

Hallo,
und wieder bedanke ich mich bei Dir für Dein schnelles Feedback.
Nach dem gestrigen Firmware Update und dem nochmaligen negativen Test mit dem ET112 inkl. RSxxx to USB Adapter habe ich den USB-Adapter des ET112 gar nicht mehr in den Multi eingesteckt und trotzdem hat dann der Multi via VE.direct die Verbindung nach einigen Stunden einwandfreien Betriebs zum MPPT verloren.

Wenn ich den USB Port des Multi GX nicht mehr nutzen kann, welche von Victron empfohlene Möglichkeiten habe ich dann einen 1-ph. Stromzähler an den Multi direkt oder indirekt wie z.B. per LAN oder per VE.Bus? anzuschließen?

Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß der Multi GX nicht in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen die Verbindung zum MPPT verliert.