Tja, ich habe meinen Multiplus II GX konfiguriert und dann versucht, über SSH einen Tasmota IR Leser einzubinden. Nach einem der vielen Neustarts kam ich nicht mehr über SSH an das Gerät.
Zusätzlich war eine https und auch Bluetooth Anmeldung nicht mehr möglich.
Ich habe das Gerät wie in 17. Reset to factory defaults and Venus OS reinstall beschrieben mit der venus-data-90-reset zurückgesetzt.
Nun startet der Multiplus II GX und schaltet sofort in Status OFF. Anmelden über Bluetooth ist nicht möglich, über das Web ist das Gerät auch nicht erreichbar, obwohl es eine gültige DHCP Adresse bezieht. Interessanterweise kann ich das Gerät über das VRM Portal (sowohl über das IPhone, als auch über VictronConnect erreichen - scheint als online auf. Es bleibt hier bei der Anmeldung sehr lange bei 40% und meldet dann “MQTT-RPC: Es war nicht möglich die Liste der Geräte abzurufen. Der Versuch wurde abgebrochen”. Dann komme ich ins VRM Online Portal. Hier komme ich auch in die Remote Konsole, aber der Konfigurationsbereich ist leer.
Wie bekomme ich wieder Zugriff auf meinen Multiplus?
Herzlichen Dank im voraus
Christian
nachdem ich jetzt sowohl mit einem Victron MK3-USB als auch mit einem VE.direkt Adapter keine Verbindung herstellen konnte, nehme ich an, dass das Gerät defekt ist. Einfach zum Händler zurückbringen? Auf der Victron Webseite finde ich keine RMA Möglichkeit. Gibt es einen offiziellen Check, den man vor einer Garantieanfrage durchführen kann? Das Gerät ist nicht gerade handlich und es wäre ziemlich ärgerlich, wenn sich dann herausstellt, dass man nur … machen hätte müssen und es wäre wieder ok. (Ein/Aus hab ich schon probiert, Strg-Alt-Entf gibts da nicht
Danke
Christian
hallo,
probier einmal, mit veflash eine firmware-update durchzufuehren. ich hatte so ein problem auch schon mal und der firmware-update war das einzige, was ich noch machen konnte.
tschuess
also mit Firmware Update war das leider nichts:
Hab versucht, sowohl mit dem VE.Direct USB Adapter als auch mit dem MK3-USB Adapter auf das Gerät zuzugreifen - kein Erfolg. SSH auch nicht möglich - obwohl ich den root Zugriff frei gegeben und auch benutzt habe.
Letztendlich das Gerät geöffnet und über die Service Schnittstelle eine Serielle Verbindung herstellen können. Das ging noch.
Nachdem ich das Gerät pingen konnte, testen ob der Webserver läuft:
ps | grep lighttpdft: ja, ist da — aber antwortet nicht auf den WebClient. Firewall etc. kanns nicht sein, da beide Geräte auf einem Switch hängen und der Zugriff ja bis zum Absturz funktioniert hatte.
Weiter nach https://www.victronenergy.com/media/pg/Cerbo-S_GX/en/reset-to-factory-defaults-and-venus-os-reinstall.html:
venus-data-90-reset-all.tgz auf einen neuen USB Stick und neu starten (habe ich schon am Freitag probiert, da hat sich nichts getan). Diesesmal konnte ich beobachte, wie sich “nichts tut”. Das System startet und ignoriert den USB-Stick. Nachdem das Gerät schon offen ist: Versuch mit einer SD-Karte. Auch kein Erfolg.
Nächster Level 18.2: Komplette Neuinstallation des Venus OS. Macht nichts, dass alles weg sein könnte. Ich bin ja am Anfang der Konfiguration.
Installation über den USB-Stick: Das aktuelle venus-swu-nanopi-20250128120635-v3.54.swu heruntergeladen, auf den USB-Stick gespielt, Neustart, nichts …
Vielleicht, weil schon das gleiche System drauf war:
root@nanopi:/data# cat /etc/version
20250128120635
Nach Anleitung mit Balena Etcher den passenden Einstein auf die SD-Karte geschrieben und davon gebootet - nichts …
Habe es dann geschafft in den U-Boot Loader zu gelangen und von dort die USB oder SD Karte zum Installieren zu bringen. Keine Möglichkeit.
Jetzt noch immer im U-Boot die USB-Devices anzeigen lassen. Wo ist ein USB oder SD Datenträger?
=> usb reset
resetting USB…
USB0: USB EHCI 1.00
USB1: USB OHCI 1.0
USB2: USB EHCI 1.00
USB3: USB OHCI 1.0
USB4: USB EHCI 1.00
USB5: USB OHCI 1.0
scanning bus 0 for devices… 2 USB Device(s) found
scanning bus 2 for devices… 1 USB Device(s) found
scanning bus 4 for devices… 1 USB Device(s) found
scanning usb for storage devices… 0 Storage Device(s) found
also KEIN Speicher gefunden.
na gut, gibt es überhaupt noch einen Speicher? Irgendwo muss ja das System liegen:
=> mmc list
SUNXI SD/MMC: 0
SUNXI SD/MMC: 1 (eMMC)
aja, auf einem MMC. Was ist das drauf?
=> mmc list
SUNXI SD/MMC: 0
SUNXI SD/MMC: 1 (eMMC)
=> mmc rescan
=> ls mmc 1:1
** Unrecognized filesystem type **
mit der letzten Meldung wird ersichtlich, dass da etwas mit dem eingebauten MMC nicht stimmt. Probieren wir zu formatieren:
mmc dev 1
mmc erase 0 0x1000000
OK
na fein, die MMC ist leer → nochmals versuchen, das Venus OS über SD oder USB zu installieren. Jedesmal 2 Minuten warten …
aber leider: jetzt geht auch die Serielle Verbindung über den Service Port nicht mehr
Soooo.. genug Zeit vertan:
Gibt es noch eine Möglichkeit das Gerät zum Laufen zu bringen?
Gibt es den GX-Teil einzeln zu kaufen?
Inzwischen habe ich mir einen Energy Meter EM24 gekauft. Die Tasmota Geschichte hat mir schon viel zu viel Zeit gekostet und von low level Mosqitto hab ich auch genug.
Danke mal vorweg und gute Nacht
Christian
ach ja. Noch eine Ergänzung:
Während ich so schreibe, klackert das Gerät hinter mir unregelmäßig mit seinen Relais …
damit es in der Nacht nicht über mich kommen kann, schließe ich es ganz vom Strom ab - sicher ist sicher.
Das es mit “Einstein” nicht funktioniert ist klar, das GX Modul im MultiPlus ist “nanopi”
Auf den MultiPlus kommst du nur mit einem MK3, aber die FW des des MultiPlus hat damit nix zu tun.
Über VE.direct kommst du nicht auf den MultiPlus bzw. das GX Modul.
das geht aber aus 18. Reset to factory defaults and Venus OS reinstall nicht sehr deutlich hervor, dass die Anleitung nur für Cerbo-S GX ist.
Leider kann ich auch keine solche Anleitung für den Multiplus II GX finden.
So wie ich es verstanden habe, sollte entweder eine swu Datei (z.B. die aktuelle venus-swu-nanopi-20250128120635-v3.54.swu) auf einen frisch FAT32 formatierten USB-Stick starten oder eben ein mit Balena Etcher auf eine micro-SD Karte geschriebenes IMG System.
USB-Stick startet leider nicht und eine nanopi Imagedate für die SD-Karte kann ich leider nicht finden …
Index of /feeds/venus/release/images/nanopi → image gefunden!
man muss es nur “von der Seele schreiben”
ich probier es gleich aus …
Danke für den Tipp it dem falschen Image!
logisch, dass ich alle Versionen gestern durchprobiert habe - nur die letzte, passende nicht:
mit Balena Etcher von dort Index of /feeds/venus/release/images/nanopi das https://updates.victronenergy.com/feeds/venus/release/images/nanopi/venus-install-sdcard-nanopi-20250128120635-v3.54.img.zip heruntergeladen, entpackt, mit Balena Etcher auf eine (vorher mit Diskpart / clean / create partition primary) SD Karte geschrieben. In den SD Slot und gestartet:
sofort hat sich über die Serielle Schnittstelle das System gemeldet fertig !!!
dachte schon, dass das System defekt sein könnte…
DANKE
Christian
Kaum macht man es richtig, geht es auf einmal.
Hallo,
keine Ahnung ob wir hier ein vergleichbares Problem haben, aber könnte ja sein…
Ein Multi II GX 48-3000 läuft mit 2 Pylontech 5000 und MPPT als ESS.
Nach erweiterung de Batterie auf 3 Pylontechs tut der Multi garnix mehr, brummt nicht. Über VE-Config ist er zu sehen, Batteriespannung und SOC wird auch richtig angezeigt. Im Display der GX-Karte wird er als OFF angezeigt. Im VRM-Portal steht er als OFF und in der Remote-Console zeigt er “unknown”.
Nochmal: 50V DC liegt an, Schalter auf 1 aber es tut sich nichts. Was kann man tun?
Verbindung BMS auch richtig verbunden … BMS Leitung richtig herum ? … Akkus vernünftig neu gestartet … Wird das BMS als Batteriewächter in der Console erkannt … sonst passiert nix
GX neu gestartet ?
Ersma vielen Dank für die prompte Reaktion. Werden wir überprüfen.
j.fog
hallo,
probier einmal, den multi ueber das gx einzuschalten oder ueber das panel in veconfig.
unknown wird immer angezeigt, wenn der status unbekannt ist, weil der multi noch nicht an war oder das gx neu gestartet wurde! ist etwas daemlich, aber da kann nur victron etwas daran aendern.
tschuess
Vielen Dank für die Nachricht.
Einschalten über den GX hatten wir schon probiert. Ging nicht. Das mit dem Panel in veconfig probier ich heute Abend. Ist die Anlage eines Freundes. Sein Sohn hat beim Erweitern der Batterie die Akkus abgeschaltet und vorher nicht die Sicherung zum Netz ausgeschaltet. Laut Aufdruck auf dem MP soll man das aber. Vielleicht hatte das einen Schaden verursacht?Auf jeden Fall läuft seither nix mehr. Die Akkus werden über MPPT geladen und sind natürlich randvoll.
Übrigens: Du hattest mir gute Tips gegeben zu NodeRed. Inzwischen habe ich eine Steuerung aufgebaut, die - abhängig vom SOC - schon die ersten Sonnenstrahlen ins Netz schiebt. Dann ist mittags gut Platz in der Batterie, so dass ich da nicht einspeisen muss. (DC-Überschusseinspeisung aus, alles über Grid-Set-Point gesteuert) Als nächstes baue ich das Signal von der StromGedacht.api mit ein. https://www.stromgedacht.de/api-info/
nochmals Dank für die Unterstützung
Josef j.fog
hallo,
gern geschehen. allerdings sind die victron-komponenten sehr gut und man muss es schon mit roher gewalt oder ueberspanung probieren, um die teile kaputt zu kriegen. ein phoenix 3000 24V hat auch schon mal 47V am dc-eingang ueberlebt!
im zweifelsfall schalten die teile einfach aus!
am besten die multis mal komplett stromlos machen (ac und dc) und es dann nochmal probieren!
ich sage ja immer, wenn geraete bei den leuten halten, die sonst immer alles in weniger als 2 wochen killen, dann muessen sie sehr gut sein! und bei den victron-geraeten ist das so. nur die 115V am pv-eingang vom mppt 100/50 waren dann doch zuviel des guten.
tschuess
Hast Du die 3 Akkus auch richtig untereinander verbunden? Nicht nur +/- sondern auch das Datenkabel?
Werden die Akkus richtig erkannt und auch benutzt? Ist der Neueste auch der Master?
Danke für die Nachricht!
?Muss der neueste Akkupack der neueste sein?
Also ich habe bei mir eine dumme Batterie ohneDatenverbindung am MP2 48/5000 und das tut im ESS seit 2019 prima. Wenn wir bei meinem Freund die Pylontechs einschalten, schicken die brav ihre 50V an den Multi 3000 aber der startet nimmer, obwohl er letzte Woche lief. Was fehlt ihm den? (Verzeih die vor Unwissenheit strotzende Frage…)
Alles was uns dankenswerter Weise bisher geraten wurde, haben wir schon versucht. Bisher ohne Effekt.
Dankbare Grüße von j.fog
Laut Empfehlung Pylontech sollte immer der Neueste der Master sein.
Das Du selbst einen Akku ohne Verbindug BMS-MP II verwendest finde ich recht mutig..
den ein oder anderen Wert braucht der MP II, sonst kann schon mal was “schief gehen”.
Ehrlich, ich bin da zu mutig. Ich hatte 3 Jahre lang gar kein BMS sondern nur aktive JKS-Balancer und Sicherungen. Gut, Coulometer sind auch dabei. Die Ladung rein/raus managt nur der Multi und das passt erstaunlich gut mit der Anzeige der Coulometer zusammen. Grenzspannungen über den Multi sehr vorsichtig eingestellt, Umax = 3,45V pro Zelle. Inzwischen habe ich - auch wegen viel Lesens in der Community - fast alle meiner 11 Blöcke auf JKS-BMS nachgerüstet. Die laufen alle autonom ohne irgendwelche Kommunikation nach aussen oder untereinander. Das wird dann der nächste Schritt. Werd ich wohl angesichts der großen Zahl über CAN machen. Muss ich aber alles noch lernen. Immerhin hat bei mir nach über 5 Jahren und über 30MWh Durchsatz (Wärmepumpen, Autoladen, …) noch nie was geraucht oder gestunken. Aber - wie gesagt - ich rüste nach, damit ich nicht mehr so viel Mut brauche…
Jetzt muss erstmal der Multi3000 meines Freundes wieder in Gang kommen…