Auf den Screenshots bist du knapp über 48V und da liegen ja auch deine Abschaltwerte.
Entladung wird erst ab cut-off + 1,2V wieder zugelassen.
Dein Akku scheint ziemlich leer zu sein.
Ich würde vorschlagen da mal eine Vollladung durchzuführen.
Woher kommt denn der SOC für das System?
Eine einfache Auflistung der verbauten Komponenten wäre übersichtlicher.
Tipp: Die Spannungswerte im MultiPlus bei “Wechselrichter” sollten auf den Standardwerten bleiben, sonst kann es zu Konflikten mit den Werten im ESS Assistenten kommen.
Wie Matthias schon geschrieben hat, ist die Batterie entladen und die SoC-Ermittlung beruht auf falschen Daten. Standardwerte werden Dir hier nicht weiter helfen. Um bei dieser Batterie vernünftige Werte zu finden benötigt man das Datenblatt der Batterie/Zellen und des BMS. Die SoC-Ermittlung kann u.U. auch durch den Multi übernommen werden. Aber auch dafür benötigt man die Daten der Batterie und des BMS. Dort findet man die Grundwerte für den Entladeschluss (SoC 0%) und den Ladeschluss (SoC 100%). Zwischen diesen Werten wird dann der SoC nach den fliesenden Strömen berechnet. Wichtig: Diese Spannungswerte dürfen nicht mit den Abschaltwerten der Batterie (Schutzwerte) kollidieren!
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :
Deine Akkus MÜSSEN ihren SOC / Ströme und was sonst noch so möglich ist ans GX übermitteln damit das System damit arbeiten kann.
" Wenn deine Nachbarn für dich einkaufen und deinen Kühlschrank füllen und deine Frau wiederum etwas raus nimmt … woher willst du wissen was noch darin ist ???
So geht es deinem GX …
Der SOC der im Moment in deinem System herumgeistert ist der, den der Multi “berechnet” dieser weis GARNIX … ausser Strom rein und raus und ist ziemlich ungenau.
Bei deinem Batteriewächter steht ja auch “der Multi drin” und kein BMS
Erschwerend kommt noch dazu , das das GX nur mit einem BMS arbeiten kann. Da muss man sich dann ein “Workaround” erarbeiten um 2 oder mehr BMS zu kombinieren.
Also zum Schluss … Dein (e) BMS MÜSSEN DIREKT mit dem GX reden.
Danke für die Antwort und danke auch für das super Beispiel
Noch ein Hinweis weiß nicht ob es ausschlaggebend ist. Die Verbindungen zum multiplus geht dann von einen speicher per mk4 auf der Batterie zum multiplus
Ich tue mir noch immer schwer mit Speicher mit mppt, ich kenne mppt as Tracker für PV Paneele , aber nicht für einen Speicher, kann es sein, dass Du da etwas miteinander vertauscht?
Bevor wir jetzt hier wohl alle nicht mehr wissen was du meinst …
Mach ne Zeichnung …eventuell mit Paint etc. … was von wo nach wo geht … schreib was auf die Zeichnung als Kommentar und dann geht es weiter … hoffentlich
Wurde denn inzwischen mal eine Vollladung gemacht (ggf. mit Energie aus dem Netz)?
Vorher macht es meiner Meinung nach nicht viel Sinn hier noch weiter zu rätseln.
Solange das Problem nicht identifiziert und gelöst ist, kannst du dich auf den angegebenen SOC nicht verlassen.
Das System muss sich durch eine vollständige Ladung erst mal auf 100% synchronisieren.
Da wirst du wohl mal die 2-3€ investieren müssen um den Akku aus dem Netz zu laden.
(ESS Modus auf “Batterie in geladenen Zustand halten” stellen)
ich habe bei mir in einer Anlage so ziemlich das gleich Problem bei mir was es ziemlich sicher der Externe Meter ich habe auf den Internen gestellt und die Anlage läuft erst einmal