Multiplus Kurzschluss wenn Landstrom abgeklemmt wird

Hallo zusammen,

ich habe einen Multiplus 12/3000 120.
Der Aufbau ist simpel Landstrom Anschluss Ausgang zur 230 Volt Unterverteilung und Anschluss an eine LIONTRON 250 ampere Batterie.
Solange Landstrom angeschlossen ist funktioniert alles der Multiplus Schaltet die 230 v durch Batterie wird geladen. Sobald ich den Landstromanschluss abklemme geht das BMS meiner Batterie auf Störung und zeigt Kurzschluss an und schaltet somit ab. Ich habe alles geprüft es kommt von dem Multiplus. Jetzt habe ich den Multiplus noch nicht konfiguriert warte noch auf das mk3 aber die Umschaltung auf Wechselrichter sollte doch auch schon in der Werksseitigen Einstellung funktionieren ? Oder muss ich da etwas über den mk 3 in der config ändern ?

Gruß und vielen Dank

Last an ac1 out angeschlossen ?

Batterie 100% voll ?

1 Like

Ja und die Batterie ist zu 98 Prozent voll

Sobald ich den Landstromstecker ziehe schaltet die Batterie ab mit der Fehlermeldung Kurzschluss

Wie groß ist denn die last an ACout…? Die scheint zu hoch … so daß der MP meint, es ist ein Kurzschluss.

Erst mal multiplus komplett ausschalten, sicherungsautomaten am ausgang alle aus.

Dann mp auf inverter schalten

A : Wenn bms jetzt kurzschluss meldet :
Mp aus, starterbatterie mit starthilfekabel an mp anschliessen (über sicherung), mp auf inverter schalten.

Sicherung fliegt 》 mp defekt

Wenn nicht : bms kontrollieren

B: kein Kurzschluss…ac sicherungen einzeln einschalten, strom mit handy oder Messgerät beobachten…

hallo,
was hast du denn fuer einen akku angeschlossen? wenn du den landstrom abziehst, kann es durchaus sein, dass der multi auf der dc-seite fuer sehr kurze zeit einen recht hohen strom zieht. immerhin muss er ja den trafo wieder neu magnetisieren anstatt einfach nur das wechselfeld aufrecht zu halten.

wenn der akku nicht angeschlossen ist, hast du dann, bei angeschlossenem landstrom 24V am dc-anschluss?

wenn du eine 12V-gluehbirne zwischen multi und akku schaltest, leuchtet sie dann dauerhaft und sehr hell oder nur kurzzeitig und geht dann aus. eine 5W birne ist hier wohl zu klein, aber 20-60W sollte ok sein.

tschuess

Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe das Problem erkannt. Der MP zieht beim anlaufen Zuviel Strom und das bms in der LIONTRON schaltet ab da es denkt es liegt ein Kurzschluss aufgrund der hohen stromaufnahme vor. Ich kann noch etwas an dem bms der LIONTRON ändern aber das möchte ich nicht wirklich. Gibt es wenn das mk3 da ist eine Möglichkeit im setup des MP eine Art Softstart o.ä einzustellen ?

Gruß

Wie ist denn die artikelnummer von der liontron batterie ?

hallo,
die gibt es leider nicht.

aber fuer stereo-anlagen mit sehr hoher leistung gibt es supercaps zum parallelschalten an der versorgungsspannung. ob dir so ein teil helfen kann, weiss ich aber nicht.

wenn es wirklich nur um einen kurzen stromimpuls geht, koennte dir auch eine drosselspule helfen, aber fuer eine stromaufnahme von 300A muesste da schon wirklich dicker draht drauf sein. die induktivitaet darf da aber auch nicht zu gross sein, sonst faellt die spannung zu stark ab.

allerdings gehe ich auch einmal davon aus, dass dein akku deutlich zu klein fuer diesen wechselrichter ist. da solltest du schon einen akku von mindestens 500-600Ah installieren!

tschuess

Wenn es mit Netz läuft, sind die Kondensatoren im MultiPlus schon geladen und es gibt keinen “Einschaltstrom” wenn du das Netz trennst.

Einen sehr hohen Strom gibt es nur, wenn der MultiPlus das erste Mal an die Batterie angeschlossen wird (nach dem er ne Weile komplett abgeklemmt war).
Danach sind die Kondensatoren voll.

Das wäre durchaus interessant.
Mir ist nicht bekannt, das es einen 250Ah Akku von Liontron gäbe.

hallo,
wenn der akku zu klein ist, kann es durchaus sein, dass er in dem moment, in dem der inverter aktiviert wird, einen strom liefern muss, der groesser ist, als der akku liefern kann.

ob das netz ausfaellt und dann direkt leistung geliefert werden muss oder ob man den mutli von ein nach inverter only umschaltet, kann durchaus einen grossen unterschied machen, was den kurzzeitigen strombedarf angeht.

mal sehen, vieleicht kann ich das ja mal testen, sobald ich wieder an den schrank mit meinem speicheroscilloskop komme.

allerdings duerfte dieser peak bei 12V deutlich hoeher ausfallen als bei 48V.

tschuess

Klar, wenn am AC Out gerade eine Last 2kW läuft und das Netz ausfällt, müssen diese 2kW aus dem Akku kommen und wenn der Akku das nicht liefern kann, schaltet dieser ab.

Aber ich gehe einfach mal davon aus, das @Smgh das auch schon mal ohne Last am AC Out getestet hat (das wäre zumindest das erste, was ich testen würde) und dann gibt es keine Lastspitze für den Akku.

hallo,
ich gehe einmal davon aus, dass es beim einschalten oder beim umschalten durch netzausfall sehr wohl zu einer spitze kommen kann. das haengt allerdings auch davon ab, wie das ganze angesteuert wird. aber das habe ich noch nie ueberprueft, kann dazu also auch nur vermutungen anstellen.

ohne last duerfte jedenfalls bei netzausfall der multi nicht abschalten auch auch der akku nicht, deshalb waere es ja auch einmal interessant zu wissen, was passiert, wenn die umschaltung nicht hart erfolgt, sondern ueber eine umstellung des modus im cerbo!

mal abgesehen davon, dass ein akku fuer einen mp2 3000 bei 12V immer zu klein ist, zumindest was die standard 12V li-akkus angeht.

tschuess

Es ging doch aber nie darum, das der MultiPlus abschalten würde, sondern eben der Akku.

Ohne das Datenblatt des Akkus zu kennen ist das auch eine sinnlose Aussage.
Es gibt mittlerweile durchaus einige Akkus, die genug Leistung für einen 3000er Multi liefern können.

hallo,
wenn bei netzausfall der akku abschaltet, ist auch der multi aus!

was den akku angeht, so zieht der, bei nennleistung, mehr als 200A und bei einer entladerate von 0,5C was bei lfp-akkus der standard ist, muesste der akku ueber 400Ah haben. also ich kenne da keinen. und wenn, dann musste das mindestens ein 4s2p-akku sein, oder auch ein 4s3p oder 4s4p!

bei lf-280k zellen waeren das alleine 44kg fuer den akku + gehaeuse und bms/balancer.

und er hat wohl auch nur einen 250 Ah akku, als lfp waere da der entladestrom 125A und kurzfristig 250A. aber wer weiss, wie das bms eingestellt ist. abschalten sollte er jedenfalls nicht.

tschuess

Das der Multi abschaltet, wenn der Akku abschaltet, ist klar…
Das eine hat das andere zur Folge.

Komisch, die Victron Akkus können laut Datenblatt dauerhaft mit max. 2C belastet werden…
(Empfohlen 1C dauerhaft)
Weil das für LiFePO4 Zellen kein Problem ist.

Das begrenzende Element in den meisten Akkus sind nicht die Zellen, sondern das BMS.

hallo,
das stimmt. allerdings wird empfohlen, lfp-akku nur mit maximal 0,5C zu laden und zu entladen und nur kurzzeitig bis maximal 1C zu gehen. bisher habe ich hier keine anderen werte gefunden, ausser fuer nmc-akkus.

einige geben zwar auch 1C an, ob das aber auf dauer gut fuer die akkus ist, weiss ich nicht.

mit meinem bms werde ich mich da auch noch ausseinander setzen muessen. soweit ich mich entsinnen kann, habe ich da als maximalstrom 150 oder 180A eingetragen, bekomme aber nur 75/150A als lade/entladestrom gemeldet. irgendwo ist da auch noch etwas falsche eingestellt.
abgesehen davon, dass nur einer von 2 packs als online angezeigt wird, obwohl beide online sind. immer dieser aerger mit den einstellungen und der firmware. bei einem bekannten gibts keine probleme mit dem bms, das liefert dort schoen 150A je pack.

tschuess

Hallo zusammen,

Danke für euren Support. Also kleine Korrektur es ist eine 200 ampere Batterie.
Ich habe jetzt alles durchgetestet es liegt an der Batterie. Ich habe die entladeströme und Zeiten im bms der Batterie geändert jetzt funktioniert alles. Es ging sich nur um ein paar ms die der mp entlädt um das trafo aufzuladen. Übrigens wird der trafo nicht automatisch aufgeladen wenn man an Landstrom steht. Man muss dann die landstrombegrenzung runtersetzen dann springt der Wechselrichter an.

hallo,
das magnetfeld des trafos wird aufgebaut, sobald eine wechselspannung anliegt, egal ob vom landstrom oder vom inverter! das hat auch nichts mit der eingangsstrombegrenzung zu tun. wenn du die allerdings, bei vorhandene last, runterstellst, schaltet der multi vom charger/leer-laufmodus in den unterstuetzungsmodus um und liefert leistung!

das problem duerfte immer der moment sein, wenn du den wechselrichter einschaltest oder wenn er durch stromausfall in den wechselrichterbetrieb gezwungen wird. ansonsten sollte es nicht zu spitzenstroemen kommen.

was aber nichts an der tatsache aendert, dass der multi kurzzeitig zwischen 400 und 500A ziehen kann und bei nennlast immer noch um die 200-250A!

tschuess