Mp 3000 + us5000 Batterie wird nicht durch ac Lasten entladen

Hallo,

Ich bin ratlos, woran es liegt.

Es handelt sich um einen multiplus ii 48 3000 + cerbo + 2x smartsolar 100/20

Ess System habe ich den normalen genommen, weil die anderen beiden assis kein ither besitzen zur Auswahl haben und der multi dann gar nicht arbeitet, weil er keinen daten vom bms erhält.

Ich habe die Priorität Spannung immer weiter gesenkt und auch die mindest Spannung immer weiter runter geschraubt, aber einzig die dc Lasten entladen den Akku.
Ach wird immer aus dem Netz genommen. Das führt dazu, das der Akku zu voll ist und die laderegler nicht arbeiten können.

Hab den grid point auch schon testweise auf -500 w gesetzt, aber es wird munter immer etwas mehr aus dem ac in gezogen als der ac out benötigt.


BauwagenDani_c0619ab3a93d_inst_ttyS4_Interfaces_Mk2_Tunnel1 (1).rvsc (5,5 KB)

Hab den min soc auf 20% gestellt.

Beim Pylontech gerät ist kein unnötige Limitierung. Aktuell 80A rein raus.
Akku 14 grad



Habe gestern alle Geräte aktualisiert. Ess neu aktiviert.

Da ich nach 5 Bilder rinfügen konnte, hier nocht weitere





Der Rest





“Bauwagen” klingt für mich nicht so als ob das ein System wäre, in dem ESS zulässig ist.

ESS und “Solar/Wind Priorität” (VE.config → Advanced) sollten nicht zusammen genutzt werden.
Bitte die Anleitungen lesen:

Deine ganzen VE.config Einstellungen passen nicht zu den Pylontech Akkus, siehe hier:

Es ist eine feste Installation. Der Bauwagen steht an einem festen Platz und ist mit dem Netz verbunden. Also kein mobiler Einsatz.

Die Anleitungen kenne ich alle. Was ist da genau falsch?

Ich hatte auch schon verschiedene Spannungen probiert und das System ist nicht dazu zu bewegen ac Lasten aus dem Akku zu versorgen

"Zum Aufladen der Batterie und zur Versorgung von Gleichstromlasten werden vorrangig Solar- und Windenergie eingesetzt. Bei Wechselstromlasten ist das nicht der Fall. Sie werden mit Landstrom versorgt, was in vielen Systemen kein Problem darstellt, da sie eher klein sind. "

Wie kann ich denn ac Lasten ohne netztrennung aus dem Akku versorgen.?
In der Anleitung steht da nur etwas zu ac Quellen.

Ich habe nun die solar wind Priorität deaktiviert und testweise den Lader vom muliplus deaktiviert.
Nun wird der Akku dc seidig geladen, aber die ac Lasten werden immer noch nicht aus dem Akku versorgt obwohl min soc auf 10% steht und soc bei 86%

Bitte die Werte im ESS Assistenten (und Ladegerät) prüfen. Dieser Anleitung Schritt für Schritt folgen, da stehen alle Werte drin:

hallo,
das ess versorgt die verbraucher nicht, wenn der soc <= dem min-soc ist oder es keine verbraucher kennt, weil alles am ac-in angeschlossen ist, aber keine netzmessung installiert ist!

das gleiche gilt auch fuer die einstellung akku geladen halten!

tschuess

86 ist größer als 20.

Lasten sind alle am ac out.

Messsensor vom multi ist zusätzlich am ac in.

hallo,
der multi hat intern einen messensor am ac-in. benutz den, der externe bringt dir keinen vorteil und pruefe, ob die eingangsleistung/strom richtig angezeigt wird!

den externen sensor kann man naemlich verpolen, dann wird der verbrauch als einspeisung gewertet und der multi liefert keinen strom, sondern laedt hoechstens den akku aus dem netz!

du kannst auch einmal auf inverter only umstellen, dann sollte er auf jeden fall den ac-out komplett versorgen. wenn das klappt, kann es eigentlich nur noch ein einstellungsfehler oder ein messfehler am externen stromsensor sein.

tschuess

Wonstellt man die Messung um?

Hast du denn nun mal die Einstellungen im MultiPlus angepasst?

Ja, bin gerade cor Ort und teste verschiedene Zustände im inselbetrieb ihne netzverbindung.

Sind denn die netzseitigen Zahlen bei mir in den Screenshot passend oder lässt sa ein minus vor stehen, wenn Strom aus dem Netz gezogen wird?

Bei einer last von ca 1200w (boiler) kommt nach ein paar Minuten der 100A dc sicherungsautomat zwischen multi und stromverknüpfungspunkt.

Der automat zum akku ist noch drin.

Ich bin mit ziemlich sicher, das alles laufen wird, wenn du die Einstellungen im VE.config so machst, wie sie in der Anleitung oben beschrieben werden.
(Ladespannungen und vorallem die Cut-off Werte im ESS Assistenen; Solar/Wind Priorität AUS)

Netzbezug ist positiv, Einspeisung negativ.

Schaltplan und Bilder der Anlage könnten da auch noch helfen.
Auf der DC Seite würde ich nicht mit Automaten sondern Schmelzsicherungen arbeiten.
Wir hatten hier schon öfter Berichte, das billige Automaten viel zu schnell auslösen.

Probiere jetzt mit netzverbindung. Kurz nahm er 1500w aus dem Akku und dann aber wieder aus dem Netz, obwohl soc überm90 und Limit bei 40 gesetz

Ein 100A automat ,müsste ja 4 -5 kW vertragen und ich hab da grad nur 1/3 davon als last

Hilft es die max wechselrichter Leistung zu reduzieren? Läuft ja eh netzpatallel

Häng doch jetzt mal deine aktuelle VE.config Datei an und mache eine paar aktuelle Screenshots.

Genau das ist ja das Problem dieser billigen Automaten, die lösen viel zu schnell aus.

Kurz nahm er es aus dem akku und dann nur noch stur aus dem Netz

Hab gerade mal etwas übertrieben viel an geschaltet, aber der bliebt stur beim netz

Netzlimit war auf 13A eingestellt d.h. ca 3kw d.h. der hat schon mehr aus dem Netz genommen als sein Limit erlaubt

Unterschied ist, da er von gepl. Laden auf Erhaltung umgesprubgen ist

BauwagenDani_c0619ab3a93d_inst_ttyS4_Interfaces_Mk2_Tunnel1 (2).rvsc (5,5 KB)

Mal eben die Automaten umbauen geht grad nicht. Hab eh grad kaum Zeit dafür.

Der Automat kann natürlich auch einen höheren Spannungsfall verursachen und somit das System zum “abschalten” bringen.

Hmm.. Hab ja schon extra 46,5 statt 48 genommen für sustain.

Gibt es empfehlenswerte Automaten, die dieses Problem nicht haben?

Möchte nicht das gefummel mit Sicherungen und was einfach handhabbares, um Teilbereiche spannungsfrei schalten zu können.

An sich funktioniert ja jetzt alles, aber es wird halt der Akku nur für dc genutzt und die laderehler langweilen sich dann bei sonne

Wie wird man diese ständige low Batterie Alarme los?

Netzlimit auf 3A wird ignoriert.mzieht trotzdem 5,9A aus dem Netz


Keine Ahnung, ob es da brauchbare Automaten gibt, wir verbauen nur Sicherungen.
DC Ströme sind nicht so einfach zu trennen wie AC Ströme.

Im DVCC hast du die Spannung auf 48V begrenzt, nimm das mal raus.

Dvcc steht qzfv53v oder kann man das noch woanders einstellen,

Ich war mal grad unten beim multi.,sieht so aus, als wenn er immer wieder versucht den Inverter einzuschalten


Wenn ich übers vrm auf “nur Wr” stelle ist sofortbstromausfall ac im bauwagen