Es handelt sich um einen multiplus ii 48 3000 + cerbo + 2x smartsolar 100/20
Ess System habe ich den normalen genommen, weil die anderen beiden assis kein ither besitzen zur Auswahl haben und der multi dann gar nicht arbeitet, weil er keinen daten vom bms erhält.
Ich habe die Priorität Spannung immer weiter gesenkt und auch die mindest Spannung immer weiter runter geschraubt, aber einzig die dc Lasten entladen den Akku.
Ach wird immer aus dem Netz genommen. Das führt dazu, das der Akku zu voll ist und die laderegler nicht arbeiten können.
Hab den grid point auch schon testweise auf -500 w gesetzt, aber es wird munter immer etwas mehr aus dem ac in gezogen als der ac out benötigt.
Es ist eine feste Installation. Der Bauwagen steht an einem festen Platz und ist mit dem Netz verbunden. Also kein mobiler Einsatz.
Die Anleitungen kenne ich alle. Was ist da genau falsch?
Ich hatte auch schon verschiedene Spannungen probiert und das System ist nicht dazu zu bewegen ac Lasten aus dem Akku zu versorgen
"Zum Aufladen der Batterie und zur Versorgung von Gleichstromlasten werden vorrangig Solar- und Windenergie eingesetzt. Bei Wechselstromlasten ist das nicht der Fall. Sie werden mit Landstrom versorgt, was in vielen Systemen kein Problem darstellt, da sie eher klein sind. "
Wie kann ich denn ac Lasten ohne netztrennung aus dem Akku versorgen.?
In der Anleitung steht da nur etwas zu ac Quellen.
Ich habe nun die solar wind Priorität deaktiviert und testweise den Lader vom muliplus deaktiviert.
Nun wird der Akku dc seidig geladen, aber die ac Lasten werden immer noch nicht aus dem Akku versorgt obwohl min soc auf 10% steht und soc bei 86%
hallo,
das ess versorgt die verbraucher nicht, wenn der soc <= dem min-soc ist oder es keine verbraucher kennt, weil alles am ac-in angeschlossen ist, aber keine netzmessung installiert ist!
das gleiche gilt auch fuer die einstellung akku geladen halten!
hallo,
der multi hat intern einen messensor am ac-in. benutz den, der externe bringt dir keinen vorteil und pruefe, ob die eingangsleistung/strom richtig angezeigt wird!
den externen sensor kann man naemlich verpolen, dann wird der verbrauch als einspeisung gewertet und der multi liefert keinen strom, sondern laedt hoechstens den akku aus dem netz!
du kannst auch einmal auf inverter only umstellen, dann sollte er auf jeden fall den ac-out komplett versorgen. wenn das klappt, kann es eigentlich nur noch ein einstellungsfehler oder ein messfehler am externen stromsensor sein.
Ich bin mit ziemlich sicher, das alles laufen wird, wenn du die Einstellungen im VE.config so machst, wie sie in der Anleitung oben beschrieben werden.
(Ladespannungen und vorallem die Cut-off Werte im ESS Assistenen; Solar/Wind Priorität AUS)
Netzbezug ist positiv, Einspeisung negativ.
Schaltplan und Bilder der Anlage könnten da auch noch helfen.
Auf der DC Seite würde ich nicht mit Automaten sondern Schmelzsicherungen arbeiten.
Wir hatten hier schon öfter Berichte, das billige Automaten viel zu schnell auslösen.