Victron Multiplus 2 + Pylontech us5000

Hi zusammen, ich habe mir im Dezember o.g. Kombi angeschafft und bin sehr zufrieden.
Aus diesem Grund habe ich mir jetzt noch einen Us5000 angeschafft.

Den neuen habe ich als Master konfiguriert und das Datenkabel von port 1 zu Port 0 (slave) gesteckt.

Wenn ich den Master anschaltet, schaltet sich auch der slave ein. Soweit so gut, allerdings habe ich den Eindruck, dass sich die Kapazität nicht verdoppelt hat. Jetzt zum Beispiel leuchten bei beiden Akkus 4 von 6 LEDs. Das VRM zeigt mir aber an, dass ich nur noch 40 % Kapa habe.

Muss ich noch irgenwas einstellen? Oder eventuell den SoC 100% neu kalibrieren?

Danke für eure Hilfe.

Vg Frank

Schalte den ESS Status mal auf “Akku geladen halten” und warte dann bis beide auf 100% sind. Diese Meldung geht dann vom BMS ans GX und es sollte funktionieren.
Schau mal in die Remote Console unter dem Pylontech bei den techn. Daten … hier sollten sich die Werte unbedingt schon verändert haben … Kapazität … Lade und Entladestrom etc …

Das mit dem Lademodus habe ich schon mehrer Stunden gemacht, die sind auch beide voll und leeren sich synchron. Aber der victron hört anscheinend nach 5kwh auf weil er denkt, dass er leer ist.

Ich habe in einem andern Forumseintrag gesehn, das unter systemsetup-> Batteriemessung in der remoteconsole der pylontech erscheinen müsste. Bei mir fehlt der, da steht nur multiplus.

Konfigurieren muss du nix … der Master ist nur ganz “vorne” Dips bleiben ja alle unverändert …
Datenverbindung vom GX zum Pylontech ist ein blaues Kabel mit BMS Can Typ A?

Master / Slave vom Stecken vertauscht ? … dann erkennt er nur den “Master”

Batteriekapazität im “ESS Assistenten” angepasst und verdoppelt ?

Ich glaub ich hab tatsächlich was gefunden, das link- kabel ging von 0 auf 0, nicht auf 1 kopf meets tischplatte

Habe das jetzt korrigiert, der soc stimmt immer noch nicht mit den leds überein.

Werde jetzt erstmal auf 100% aufladen. Mal sehen, ob es dann stimmt.

Aber warum wird mir der pylontech nicht unter system angezeigt?

Achso, und ja, im dynamic ess (im VRM) hab ich die 10 kwh eingetragen, oder gibt es noch eine Stelle?

In der Remote Konsole-geräteliste-Pylontech-Details siehst du wie viele Module online sind. Außerdem die verfügbare Kapazität.
Außerdem könntest du dem ESS Assistenten und dem Multi Batteoemonitor die Verfügbare Kapazität mitteilen.
Hierzu hätte ich eine Frage:
Seit wann wird dem Multi Batteriemonitor der SoC des BMS übermittelt? Ist das neu? Ich meine bei älterer FW sind die SoC des BMS und des Multi auseinander gedriftet da der Multi seine eigene Berechnung angewendet hat!? Arbeiten die Multi Assistenten neuerdings mit dem SoC des BMS? Oder war das schon immer so?

Hi, mein Problem: ich sehe in der Remotkonsole gar nix von Pylontech. :frowning:

Aber der Pylontech lädet und entlädt die Batterien. Halt nur 5kwh :frowning:

https://www.victronenergy.com/live/battery_compatibility:pylontech_phantom

Dann prüfe ersteinmal die Kommunikation. Richtiges Kabel (TypA) ? Richtiger Port? Übertragungsrate?

Ich habe das blaue, beiligende Kabel mit der mit de Seite Batterie in der Batterie


Und am WR im ersten VE Can-Port + Abschlusswiderstand

Und die beiden Batterien von Port 1 zu Port 0 verbunden

Ist das nicht richtig?

Ach, und die DIP-Schalter habe ich nicht verändert

Heureka, ich habs gefunden! Es war tatsächlich die Bus-Rate:

Die war auf VE.Can & Lynx Ion BMS eingestellt.

Ich hatte beim Händler ein vorkonfiguriertes Paket bestellt. Nur hat er wohl das nicht konfiguriert :frowning:
Na, ich werd ihm mal ne Mail schreiben…

Danke für eure Hilfe!

PS … wie lief das denn vorher … so auf halber Kraft und der Multi war als Batteriemonitor eingestellt ? komisch ist das dann schon … oder hast du mal ein FW Update des GX gemacht ?

Aber schön das es funktioniert … Viel “Spass” mit dem doppelten Speicher :wink:

na vorher lief es ganz normal mit 5 kwh, hat aufgeladen und entladen. Ich habe parallel über iobroker die kwh mit gezählt und das hat hingehauen. tagsüber 5 kwh aufgeladen über nacht entladen. Von daher habe ich mir keine Gedanken gemacht, wenn was nicht da steht, kann man ja nicht wissen, das was fehlt. Erst als ich die zweite Batterie angeschlossen habe und die kwh, die der iobroker mitgeschrieben hat, bleiben unverändert, kam ich auf die Idee, dass was nicht stimmt. Habe aber übrigens grad noch einen Fehler festgestellt, der Händler hatte ein längeres Typ-A-Kabel beigelegt (welches genauso beschriftet war wie das Original Blaue). Wenn ich das benutze, zeigt er auch keine Batterie an :frowning: Na ich werd mal ne Mail mit Optimierungsvorschlägen schreiben.

Danke nochmal

VG Frank