Hallo liebe Victron Community,
ich wende mich heute mit einer Frage bezüglich eines geplanten Upgrades meiner bestehenden Anlage an euch und hoffe auf eure Expertise.
Aktuelle Konfiguration:
- 1x Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50
- 32 kWh DIY LiFePO4 Akku
- Raspberry Pi mit Venus OS als GX-Gerät
- System läuft aktuell vermutlich netzparallel (ESS) - [Anmerkung: Füge hinzu, wie es aktuell genau angeschlossen ist, falls relevant]
Geplante Konfiguration:
- 3x Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 (als 3-Phasen-System)
- 32 kWh DIY LiFePO4 Akku (bleibt bestehen)
- Raspberry Pi mit Venus OS als GX-Gerät (bleibt bestehen)
Meine zentrale Frage:
Ich bin unsicher, wie ich das neue 3-Phasen-System am besten in mein Hausnetz integriere. Es gibt für mich zwei Hauptoptionen:
- Netzparalleler Betrieb (ESS): Die drei MultiPlus-II werden parallel zum öffentlichen Netz betrieben. Das Hausnetz wird weiterhin primär vom Netz versorgt, die MultiPlus-II speisen bei Bedarf aus dem Akku/PV ein oder laden den Akku.
- Versorgung über AC-Out: Die drei MultiPlus-II werden direkt hinter dem Hausanschlusszähler installiert (quasi als “Insel” mit Netzunterstützung). Das gesamte Haus wird dann über den AC-Out der MultiPlus-II versorgt.
Meine Überlegungen und spezifischen Fragen dazu:
- Hohe Lasten / Leistungsspitzen: Mein Hauptbedenken bei der Versorgung über AC-Out ist, dass gelegentlich Lastspitzen auftreten können, die die Nennleistung der MultiPlus-II (3 x 5 kVA = 15 kVA) überschreiten. Ein Beispiel wäre unsere 22 kW Wallbox oder die Summe mehrerer großer Verbraucher zur gleichen Zeit.
- Frage 1: Wie verhält sich das System im AC-Out-Betrieb bei Lasten über 15 kVA? Können die MultiPlus-II dann zusätzlichen Strom vom Netz “durchleiten”, um diese Spitzen abzudecken, ähnlich der PowerAssist-Funktion im netzparallelen Betrieb? Oder ist die Last am AC-Out strikt auf die 15 kVA (plus kurzzeitige Überlast) begrenzt und das Netz kann nicht aushelfen?
- Frage 2 (Beispiel Wallbox): Wenn das Haus über AC-Out versorgt wird und ich das E-Auto mit 22 kW lade: Wäre es theoretisch möglich, dass 15 kW aus dem Akku (oder PV+Akku) kommen und die restlichen 7 kW dynamisch vom Netz durch die MultiPlus-II hindurch bereitgestellt werden?
- Große AC-gekoppelte PV-Anlage: Ich plane bzw. habe eine PV-Anlage mit ca. 25 kWp (AC-gekoppelt mit separaten PV-Wechselrichtern).
- Frage 3: Kann ich diese 25 kWp PV-Leistung komplett hinter den MultiPlus-II betreiben, also am AC-Out anschließen? Gibt es hier bei einem 3-Phasen-System spezielle Regeln oder Begrenzungen (Stichwort “Faktor 1.0 Regel”) bezüglich der maximal installierbaren PV-Leistung am AC-Out im Verhältnis zur MultiPlus-II Leistung?
Zusammenfassend:
Welche der beiden Anschlussvarianten (netzparallel vs. komplett über AC-Out) würdet ihr für mein Szenario mit den genannten Komponenten und potenziellen Lastspitzen empfehlen? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile, insbesondere im Hinblick auf die Handhabung hoher Lasten und die Einbindung der großen PV-Anlage?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und eure wertvollen Ratschläge!
Viele Grüße,
Friso