MPPT tümpelt rum

im VRM nicht gelöscht, elektrisch nicht dran
ob das etwas beeinflusst, kann sein, aber auch mit macht MPPT seine Kurven
leider kann man in der Geräteliste keine deaktivieren, nur löschen (das wollte ich eig. nicht)
können den auch löschen um sauber zu sein.

Morgen, auf der Remote den SE17k deaktiviert, im VRM gelöscht
die Zahlen schauen jetzt korrekt aus, BAT bleibt deaktiviert.
dann schauen wir mal was der MPPT heute macht :grinning_face:

aktuell wird die Batterie voll, die Spannung wird auf 54,4V erhöht, der MPPT macht 0W

hallo,
was soll er denn sonst machen, wenn die endladespannung erreicht ist?

tschuess

Hallo, Entladespannung ?

Hallo … habe heute tagsüber nur beobachten können , das der SOC bei 89% verblieben ist.
Was mich aber noch verwundert hat, war das der Akku nicht mehr Leistung wollte.
Der ganze Rest ging ja gnadenlos in Richtung Netz. Der Mppt wollte oder konnte garnichts machen.

SOC Berechnung vom Pace BMS funktioniert nicht. Wenn CVL nicht gleich DVCC ist, wird auch nicht auf 100% resettet, damit kompletter Müll diese Anzeige. Alternative noch nicht bekannt.

Der Rest soll ja ins Netz UND auch vom MPPT, es ist immer noch unklar, warum der abregelt.
kA was die Entladespannung ist, bzw. damit zu tun hat. Bitte um Aufklärung.

Das der bei 89% lange stehen bleibt .. ist normal, wenn lange nicht balanciert wurde.

Nein, diese Anzeige ist Müll, tägliche Abweichung zwischen den Packs von 4-10%, was da an Wert am Ende steht ist irrelevant. Gobel möchte tägl. resetten und balnancen - krieg da schon die Kriese mit denen… aber das ist hier nicht die Frage.

Der Akku stand wie festgeschraubt seit Mittag auf 89% … hatte teilweise sogar kurze Entladezyklen. Wenn das PACE BMS auch die gleichen Probleme wie die DALY BMS haben und Lade -oder Entladeströme unter 2A nicht wahrnehmen ist das natürlich absoluter Mist …

Ja. Man kann den Shunt kalibrieren, aber dazu braucht man Gerätschaft.

Was hat die Entladespannung mit dem MPPT Regelverhalten zu tun?


Was als Erstes auffällt, ist die fehlende AC Out seitige PV im ESS Assistenten … hier müssen dann wie schon in dem einen Bild , die PV Leistung eingetragen werden und dann denn ESS aktualisieren … was einen Neustart zu Folgen (haben könnte) … das zeigt er ja dann unten an :wink:

hängt der Fronius am AC Out 2 ? und soll abgeschaltet werden ?

Hast du die Multis gerade aus ? 18.45Uhr ?

BAT ist aus, am ESS ist Node Red aus, alles zum Test ob da ein Einfluss besteht, bisher nicht.
beim ESS war VE Config offen, ganz vergessen das wieder zu schließen.

AC Out 1, 2 ist nicht verdrahtet. Im ESS Assistenten ist der WR nicht aktiv, das mache ich, sobald ich einen “Stromausfall” mit der Familie riskieren kann.

Wie ??? AC Out 1 , 2 ist nicht verdrahtet ??? … es ist doch alles auf “kritische Lasten” ?
Also ist doch zumindest Ac Out 1 “verdrahtet” oder reden wir aneinander vorbei ?

alles auf AC Out 1
nichts auf AC Out 2

Alles klar … unglücklich formuliert ?
Solange der WR nicht im ESS aktiv ist können wir nur beobachten … alles andere wenn das “ESS” über den WR informiert ist …

war ja ein Beistrich dazwischen :sweat_smile:

OK, weiß noch nicht wann ich das dann machen kann.
Wenn ich einspiele, hauts das ganze Netzwerk raus, oder soll ich die Victron vom Netz nehmen, Haus läuft weiter, die Victrons werden von DC versorgt und dann einspielen?

warum ist der WR so wichtig? der ist im AC, der DC Bereich hat damit doch wenig zu tun?

Wenn du einen “Reparatur” oder “Bypassschalter” hast … super :wink:

Wenn nicht, dann ist erstmal alles eine kleine Weile dunkel … Dann machen die Multis ihre kleine “Relaisparade” und verbinden sich wieder mit dem Netz …
Für solche Zwecke habe ich selbst am Router eine kleine USV laufen, die bei Stromausfall, wodurch auch immer, das Netzwerk weiterläuft, bis die Technik wieder online ist.

Der ESS Assistent oder auch der Multi selber, hätte schon gerne die Infos, was da alles als “Leistungsquellen” noch so rumdümpelt. Er nutzt ja die AC Out seitige Stromerzeugung zum Laden der Akkus über den “Charger” des Multis … wenn jetzt eine DVCC Steuerung aktiv ist, sollte er schon davon in Kenntniss gesetzt werden was der "Charger " alles könnte wenn er denn plötzlich Strom bekommt, obwohl das System eigentlich nur Verbraucher am Ac Out hat.

hallo,
kann es sein, dass eine einspeisebegrenzung auf 3500W aktiv ist? der fronius liefert naemlich auch nicht mehr leistung und bei erreichen der soll-ladespannung wird eben alles abgeregelt, auch der fronius, wenn er zum laden benutzt wird.

und man sieht auch schoen im diagram wenn die leistung beim fronius hoch geht, geht sie beim mppt runter, so dass die summenleistung wohl etwa den 3500W entsprechen duerfte!
auch bei dem anderen diagramm genau das gleiche verhalten, die summenleistung von fronius und mppt wird begrenzt!
wobei der akku wohl ein wenig dabeu puffern muss, sonst duerfte die leistungsaenderung beim mppt nicht so gross sein!

eine eingangsstrombegrenzung am multi, wenn der fronius dahinter haengt, haette die gleiche auswirkung!

tschuess

meinst du diese Einstellung?