Ich kenne nur die zu einstellende max. Ladespannung in DVCC.
Wo kann man sonst noch eine Ladespannung einstellen?
Ich kenne nur die zu einstellende max. Ladespannung in DVCC.
Wo kann man sonst noch eine Ladespannung einstellen?
https://www.victronenergy.com/live/battery_compatibility:pylontech_phantom
Steht alles in den Anleitungen
hallo,
in der konfiguration der multis!
tschuess
hallo,
stell kostantspannung und erhaltungsspannung auf den gleichen wert ein und probier es einmal mit 51,5 oder 51V, ob das system dann einspeist.
wie hoch ist denn deine systemspannung und was meldet das bms fuer parameter?
ich habe das ganze selbst noch nicht eingehend analysiert, weil das kleine ess, das mir zur verfuegung steht, keine bms-anbindung hat und ein bms einen sehr starken einfluss auf das system hat, auch auf dinge, bei denen es egal sein sollte, ob ein bms angeschlossen ist oder nicht.
tschuess
Ich glaube ich habe den Fehler entdeckt.
Und zwar wenn die Ladespannung DVCC in Remote Control unter der eingestellten Konstant bzw. Erhaltungsladung der MP2 eingestellt war, ist der MPPT in die Begrenzung gefahren.
Die DVCC Spannung verstelle ich auch über ein Javascript Programm, damit ich den Ladestrom etwas begrenze.
Nun habe ich Konstant+Erhaltungsladung mal auf 50,5V eingestellt, was nun so besser läuft. Ich möchte ja hauptsächlich über den MPPT laden, da an der SMA PV Anlage alle Verbraucher liegen.
hallo,
ob es dir damit gelingt, den multi vom laden abzuhalten, bezweifle ich. die ladespannung wird naemlich ueber das bms und eventuell auch ueber die dvcc-einstellung geregelt. allerdings scheint das nicht fuer die startspannung der dc-ueberschusseinspeisung zu gelten.
tschuess
Habe nun noch etwas rumgespielt aber keine konkrete Lösung gefunden.
Gefühlt geht der MPPT eher in die Begrenzung, wenn man die Ladespannung herabsetzt.
Das ist aber recht unregelmäßig und auch selten.
Aktuell habe ich z.B. die Ladespannung auf 51,2V und trotzdem speist er, da Akkus Voll sind durch die MP2 ins Netz ein.
Setze ich die Spg. auf 52,0V habe ich gar keine Begrenzungen.
Die niedrige Spannung da, die Akkus jetzt generell nie leer werden und ich so sie schonen möchte.
Dein ursprünglicher Fehler war … das er nicht einspeist ?
Und jetzt schreibst Du das er trotzdem einspeist?
Was ist denn nun das Problem?
Die Ladespannung könntest Du weglassen … in der neuen Firmware hat Victron das Akkumanagement geändert… geht auch nur eine Zelle über 3,5 V wird die Ladespannung herunter gesetzt und auf Ausgleich gewartet.
Sorry, falschen Thread erwischt, inzwischen habe ich es durch eine Neuprogrammierung aller 3 MPP2 über VE configure doch hinbekommen, nur ab und zu Begrenzungen.