ich habe eine funktionierende EES Konfiguration. Batterie (2x 16S 280Ah) wird geladen. Wechselrichter von Huawei (10kwp) hängt am AC Out mit Netzgekoppelt mit Überschusseinspeisung. Funktioniert auch.
Nun habe ich die Anlage um einen MPPT mit 4 Modulen erweitert. Solange die Batterien nicht voll sind laden die auch brauch / liefern Strom. Sobald die Batterie voll geladen ist, regeln diese runter.
Überschusseinspeisung des Huawei Wechselrichters läuft nach wie vor. (Im Inselbetrieb, Netzwerk weggeschaltet, regelt auch diese automatisch runter / Schaltet ab)
Zur Konfiguration des MPPT habe ich diesen lediglich eingeschaltet und mit meinem Venus verknüpft. Mehr habe ich da nicht gemacht.
Hab das jetzt beobachtet. Die Einstellung konnte ich vornehmen. Zur Sicherheit habe ich Venus neu gestartet. Aber sobald der Akku voll ist regelt der MPPT noch runter.
Der Wechselrichter am AC Out nicht. Dieser speist ein.
Bisher können im Netz-Betrieb an AC nur die Fronius per ModBus-IP geregelt werden.
Seit Venus OS 3.60 sollen auch weiter AC-PV-WRs nach SunSpec geregelt werden können. In den Release Notes stehen Details.
Frequenzregelung, was alle AC-PV-WRs können müssen, geht nur an AC-out bei Netzausfall.
Die Frequenzen und die Leistung muss im ESS-Assistent konfiguriert werden.
Der MP2 kann die Frequenz des europäischen Verbundnetzes nicht beeinflussen.
Dein MPPT sollte mit voller Leistung einspeisen können. Du hast einen MPPT mit 2kWp an 3 Multi, da sollte es keinen Grund zum abregeln geben wenn:
DC Überschuss aktiviert ist
Die Eingangsstrombegrenzung nicht einschreitet
Die max. Netzeinspeisung nicht zu knapp bemessen ist
Der Aux1 am Multi nicht konfiguriert bzw. gebrückt ist
Alle Parameter richtig gesetzt sind.
Der min. SoC sollte nicht auf >95% stehen
Das BMS und DVCC wird bei aktiver DC ÜEinspeisung ignoriert, deshalb würde ich ersteinmal den Fehler nicht dort vermuten.
Wenn du eine Batterie aus der Kompatibelitätsliste von victron nutzt, findest du dort die richtigen Einstellungen für den Multi bzw. Den ESS Assistent.
Falls nicht würde ich mir eine Batterie mit ähnlichen Parameter aus der Liste suchen….
hallo,
der mppt regelt nur runter, wenn das bms den ladestrom abregelt. dem kannst du entgegenwirken, wenn du bei dvcc eine niedrigere ladespannung einstellst.
hallo,
das bms kann mit sicherheit auch bei dc-ueberschusseinspeisung noch abregeln. koennte es das nicht, dann wuerde es einfach abschalten und das ganze system wuerde ausfallen, wenn die akkuspannung zu hoch geht.
deshalb auch meine empfehlung, die ladespannung zu reduzieren. denn das system darf auch nicht einfach die ladespannungsbegrenzung deaktivieren, obwohl es genau das macht, wenn KEIN bms angeschlossen ist!
deshalb muss man auch genau aufpassen, wie man ein victron-system ohne bms konfiguriert. wenn die mppts nicht vom gx gesteuert werden, kann man das ueber die einstellung der mppts machen, aber sobald die vom gx gesteuert werden, muss man auf irgend eine weise die ladespannung begrenzen, wenn kein bms angeschlossen ist.