MP2 lässt sich nicht mehr schalten

Hallo,
ich hab seit gestern abend ein Problem…

Hab eine Fronius PV Anlage mit Speicher,… und hab mir einen MultiPlus 2 mit Cerbo GX MK2 dazu gebaut mit einem Extra Batteriespeicher.

So 100% hab ich das Victron Gewerk noch nicht integriert, hab bisher immer am Abend über die Venus GUI umgeschalten dass der Akku entläd und in der Früh wieder auf “Externe Steuerung” (wobei extern noch nichts gesteuert wird),… am Vormittag wenn die PV genug liefert hab ich dann auf “Batterien im gelad. Zustand halten” geschalten,…

gestern Abend lies sich der MP aber nicht umschalten auf “Optimiert für die Batterielebensdauer” um Nachts den BYD Speicher vom Fronius zu unterstützen.
Heute früh, wunderbares Wetter > PV Ertrag ging hoch, MP reagiert nicht > gegen Mittag schaue ich zufällig in die Fronius App > nahezu 0 PV Ertrag (bei strahlenden Sonnenschein), der BYD auf 100% und mein Haus wird übers Netz versorgt :astonished:
Nach einigem hin und her probieren, hab ich es auf den Victron eingegrenzt > wenn ich die 230V Sicherung (zwischen Netz/Haus/Fronius und dem “AC in” fom MP2) aus schalte kriegt sich das Fronius System mit dem BYD Speicher wieder ein und läuft normal, sobald ich die Sicherung wieder ein schalte Zickt wieder alles.
Woran kann das liegen? Das System hat jetzt seit anfang Dezember so funktioniert.
Ich sehe keine Fehlermeldungen oder dgl. im Cerbo oder sonst wo im Victron System.
Wenn ich den Victron über den Cerbo umschalten will, wandert der Punkt zwar auf den gewählten Eintrag aber der MP reagiert nicht darauf…

hallo,
ich gehe einmal davon aus, dass du 2 systeme hast, die auf 0-netzbezug und einspeisung ausregeln.

ausserdem muss ich davon ausgegehen, dass hier etwas falsch installiert ist, da jedes system alleine dazu in der lage sein sollte, den netzzaehler auf 0 auszuregeln.

da wirst du erst einmal einen schaltplan liefern muessen, bevor dir jemand helfen kann oder wenigstens eine beschreibung, wie das ganze verschaltet ist!

tschuess

1 Like

Im Prinzip ist es aufgebaut wie in dem Bild (bei mir sind nur beide Fronius 3 Phasig und ich hab keinen EM24.

Fronius ist auf 0 geregelt, beim Victron hab ich 100W Netzbezug eingestellt da sie sich sonst gegenseitig den Akku ausleeren

1 Like

Wenn du kein Messgerät am Cerbo angeschlossen hast, woher weiß dann der Multiplus was er zu tun hat???
Und wie kann er die -100 Watt kontrollieren?

hallo,
normalerweise muesste das anders verschaltet sein. das wuerde aber nur funktionieren, wenn der fronius auch einspeisen wuerde und nicht auf 0 geregelt wird.

das ganze muesset dann in dieser reihenfolge angeschlossen werden:
em24 - mp2 - fronius-smartmeter- pv-wechselrichter/speicher und haus

wenn dann ein pv-ueberschuss eingespeist wird, nimmt sich der multi den, um den akku zu laden und wenn das system von fronius nicht mehr genug leistung liefert, um das haus zu versorgen, uebernimmt der multi das.

es geht zwar auch so, aber in dem fall musst du das ganze anders steuern und sehr sinnvoll waere ein smartshunt am fronius, damit das victron-system feststellen kann, ob der akku geladen oder entladen wird. ausserdem muss dann das victron-system ueber node-red so getsteuert werden, dass es den akku laedt, wenn der byd geladen wird und den akku entlaedt, wenn auch der byd entladen wird. das kannst du dann so steuern, dass die akkus immer etwa den gleichen soc haben oder ein system bevorzugt geladen/entladen wird, ohne dass enegier umgeladen wird!

aber ohne eine zusaetliche messstelle geht das so nicht vernuenftig!

tschuess

Der Cerbo greift auf den Fronius Smart Meter zu.
und was er zu tun hat hab ich ihm bisher manuell gesagt.

um es genau zu sagen ist die MP 24V Seite so aufgebaut wie in der Zeichnung.
Zusätzlich hab ich kürzlich einen Shelly EM Gen3 + 50А Clamp am AC in des MultiPlus. Hab aber bisher noch nichts Automatisiert.

Ich verstehe aber trotzdem nicht dass es jetzt Monatelang funktioniert hat und jetzt aufeinmal geht das Fronius System in die Knie wenn der MP eingesichert ist…

hallo,
warscheinlich liegt das problem darin, dass beide system versuchen den netzbezug auf 0 auszuregeln und der multi damit den fronius abregelt.

sobald du die sicherung des multis einschaltest, zieht der doch bestimmt energie aus dem akku oder?

ausserdem habe ich da noch etwas in erinnerung, dass das victron-system die fronius-wechselrichter steuern kann. hast du diese steuerung vieleicht aktiviert?

wenn du kein hybrid-system von fronius haettest, waere die loesung recht einfach, so ist das aber leider etwas komplizierter.

es spielt so auch keine rolle, was du einstellst, da du keine ueberschusseinspeisung aktiviert hat, speist der fronius auch nicht ins netz ein.

das victron-system solltest du auf jeden fall so konfigurieren, dass es nicht ueber deine pv-anlage weiss, weil sich das system ja selbst steuerung und auf 0-einspeisung ausregelt.

solange dein victron-system nicht weiss, ob dein fronius-system energie aus dem akku zieht oder nicht, kannst du so den akku auch nicht vernuenftig laden.
du koennest aber das 3-phasen-fronius-system mit speicher vor den victron-smart-meter anschliessen, dann kannst du ueber den einzelnen pv-wechselrichter den akku laden, wenn du im haus weniger verbrauchst!

um die ladung des victron-systems zu steuern, brauchst du dort auf jeden fall die information ueber den netzbezug oder die akkuleistung und spannung/soc des fronius-systems und das geht mit einem smartshunt! ohne die information, ob der akku am fronius geladen oder entladen wird, wirst du das victron-system immer nur mir einschraenkungen benutzen koennen!

die einfachste variante ohne zusaetzliche technik waere es also, den speicher mit fronius vor den smartmeter von victron zu klemmen. dann wird das victron-system nur ueber den 2. pv-wechselrichter geladen und bei einem leicht negativen netzsollwert auch keine energie aus dem akku am fronius gezogen. allerdings kommt dann auch erst energie vom 1. fronius, wenn das victron-system keine mehr liefern kann und du kannst auch nicht verhindern, dass der akku des victron-systems entleert wird, wenn vom 1. pv-wechselrichter noch genug leistung kommt, um das haus zu versorgen.

egal was du auch immer anstellst, ohne die daten des akkus am fronius-system wird das nie so richtig funktionieren, ausser du steuerst das jeden tag von hand!

ob man die daten, die man braucht, direkt uebers netz vom fronius bekommen kann, kann ich dir aber nicht sagen. dann brauchst du den smartshunt nicht.

und ich weiss, was geht und was nicht. bei mir arbeiten immerhin 5 systeme mit 2 getrennten akkus zusammen, wobei allerdings noch nicht alles automatisiert ist! dazu kommt dann noch ein eigenstaendiger 36V akku zur unterstuetzung des 24V-systems.

tschuess

Diese ganze Automatisierungsgeschichte ist mir jetzt im 1. Step nicht wichtig,

Ich versteh nur gerade nicht warum das Fronius System jetzt aufeinmal alles abriegelt wenn ich den Victron aktiviere. Das hat er die vergangenen Monate nicht gemacht, da hat es funktioniert.
Irgendwas passt dem MP nicht, er sagt aber keinen Fehler,…
Wenn ich die Sicherung des MP einschalte und den Hauptschalter des MP auf 1 schalte, leuchtet erst das “Inverter on” Lamperl, nach ein paar Sekunden schaltet er um auf das “mains on” Lamperl, da läuft noch alles (im gui ist er auf “Externe Steuerung”) > sobald ich hier aber umschalte auf “Batterien im gelad. Zustand halten” macht das Fronius System Dicht und ich hab nur noch Netzbezug (keine PV Leistung und der BYD Akku steht auf 100%, wird aber nicht entladen).
Was kann das sein? Auf der Anderen Seite zeigt mir die GUI aber auch keine änderung an (also der Victron ladet nicht, zumindest geht die Batteriespannung nicht hoch und der Ladestrom ändert sich auch nicht)

im Endeffekt will ich alles über Home Assistant steuern, so dass der Victron Speicher Nachts einen gewissen Teil der Grundlast übernimmt (hab es die letzten Monate auf 300W eingestellt) und den Rest hat der BYD Speicher vom Fronius ab gedeckt. so komm ich schön über die Nacht (auch jetzt im Winter wo die Nächte deutlich länger sind wie im Sommer).

hallo,
da geht es dir, wie mir. automatisiert wird bei mir nur, wenn ich zeit habe oder die notwendigkeit besteht, weil ich sonst zuviel energie verliere, die ich besonders zu dieser jahreszeit, ganz dringend brauche.

dass der multi auf externe steuerung geht, ist normal, er wird ja vom cerbo aus gesteuert. aber wie hoch ist dein netzbezug, wenn du den multi einschaltest. sind das dann die eingestellen 100W oder mehr?

und wie gesagt, es gibt eine moeglichkeit, dass das victron-system die fronius-wechselrichter steuert, also die leistung, unter bestimmten umstaenden, auf 0 regelt. aber ich glaube, dass muss erst einmal im fronius-system aktiviert werden. ich weiss ja nicht, wie du die fronius-wechselrichter konfiguriert hast und ich kenne mich mit dem hersteller auch nicht aus.

das victron-system kann man ueber mqtt, modbus oder auch node-red steuern.

wenn du das victron-system auf batterien geladen halten stellst, dann wird er akku voll geladen und nur bei stromausfall entladen. das geht bei dir aber nicht, da nur ac-in angeschlossen ist!

stell einmal einen min-soc und bat-life ein, dann wird der akku regelmaessig voll geladen, aber frag mich nicht in welchen abstaenden.

du kannst dann auch ladezeiten definieren, zu denen das system bis zu einem bestimmten soc geladen werden soll.

home assist benutze ich nicht. meine smarthome-zentrale laeuft entweder mit node-red oder eigenen programmen und mit node-red kann ich soweit auch alles machen, was ich brauche, auch die benutzeroberflaeche.

aendere einfach einmal testweise die einstellung fuer den netzsollwert, den kannst du bestimmt auch, auf irgend einem weg, ueber home assist vorgeben, um den lade- und entladevorgang zu steuern.

und ganz wichtig, pruef einmal, ob dein cerbo deine fronius-wechselrichter steuert, das darf naemlich bei dir nicht der fall sein! wenn 2 master ein geraet nach ihren wuenschen steuern ohne sich gegenseitig zu beruecksichtigen, gibt das naemlich nur chaos!

tschuess

langsam wirds Finster, von meiner PV kommt so gut wie nichts mehr, hatte eben ~1,3kW Hausverbrauch was aus dem BYD Akku versorgt wurde der am Fronius hängt.
Hab jetzt zu testzwecken mal den MP auf “Batterien im gelad. Zustand halten” geschalten >
der Verbrauch blieb lt. Fronius App gleich, am MP hat sich auch nichts geändert.
Aber kurz nach dem umschalten kahmen die ~1,3kW nicht mehr aus dem BYD sondern wurden aus dem Netz gezogen (als gäbe es die Fronius Anlage mit dem BYD Speicher nicht).

Wenn ich wieder auf “Externe Steuerung” schalte, kriegt sich das Fronius System wieder ein und liefert den Hausverbrauch wieder aus seimen BYD Speicher.

Selbiges Verhalten wenn ich den MP auf “Optimiert für die Batterielebensdauer” schalte an der GUI Software ist keine Veränderung zu sehen (außer dass der Punkt von “Externe Steuerung” hoch gewandert ist), aber an der Eigenbau Batterie ändert sich nichts (keine Stromentnahme,…).
Aber wie auch vorhin schaltet das Fronius System wieder komplett weg und bezieht den kompletten Hausverbrauch aus dem Netz. :sob:

Außerdem reagiert der MP gar nicht wenn ich da was um schalte… früher hat er immer geklackert (irgendwelche Schütz angezogen o.ä. wenn ich geschalten hab, nun aber leuchtet nur durchgehend die “Mains on” LED sonst tut sich nichts seh oder hörbares am MP…

Netzbezug ist im Normalfall bei ±0 vom Fronius her, hab die 100W nur beim MP eingestellt, damit sich die beiden Systeme nicht gegenseitig aufschaukeln.

Das Fronius System hab ich mir von einer Firma machen lassen, die haben es eingestellt dass es läuft, ich hab mir dann selbst den MP mit dem eigenbau Akku dazu gebaut. Das einzige was ich beim Fronius system geändert hab ist dass ich den Modbus aktiviert hab, um die Werte auch im Home Assistant zu sehen. Am Fronius System hab ich sonst nichts verändert.

Wo ich mich schon ein wenig ausgetobt hab, ist die Modbus Verbindung Victron ↔ Home Assistant, wobei ich hier eigentlich bisher auch nur werte auslese und eigentlich noch nicht steuere.

wenn du das victron-system auf batterien geladen halten stellst, dann wird er akku voll geladen und nur bei stromausfall entladen. das geht bei dir aber nicht, da nur ac-in angeschlossen ist!"

Mit dieser Einstellung hab ich unter Tags den Akku immer wieder manuell geladen, weil ich es eben noch nicht automatisiert habe.

Wo kann ich sehen ob der Cerbo die Fronius irgendwie steuert?
Ich hab beide Fronius im Cerbo angelegt, denke aber nicht das der Cerbo was steuert bei den Fronius, der Cerbo empfängt nur Werte von den Fronius

hallo,
ich kenne mich zwar sehr gut mit der victron-technik aus, aber fronius hatte ich noch nicht in der hand.

mach mal die sicherung vom multi raus und probier einmal ihn in den wechselrichter only betrieb zu schalten. wenn der akku voll geladen ist oder wenigstens nicht leer ist, sollte er dann im inselbetrieb laufen. dann mit ausgeschalteter sicherung in den normalen betriebszustand, wobei sich aber erst einmal nichts aendern wird, weil das netz ja ausgeschaltet ist.

wenn du das ess auf external control stellst, ist das das gleiche, als wenn du das ess ausschaltest. es findet also keine regelung statt und wenn der multi keinen strom zieht, wenn die sicherung drin ist, dann ist auch jeden fall der akku voll oder ueber dem min-soc, so dass er nicht laden kann!

zieh einmal das netzwerkkabel vom cerbo und schalte dann die sicherung ein. der multi sollte sich dann synchronisieren und wenn das fronius-system dann nicht auf den multi reagiert, dann wird dein fronius definitiv ueber das netzwerk vom cerbo kontrolliert! aber ich kann dir nicht sagen, wie du das abschalten kannst, ausser dass du die netzverbindung unterbrichst. aber es gibt bestimmt eine moeglichkeit.

du wirst aber die fremdsteuerung des fronius-systems nicht deaktivieren koennen, weil sonst deine beiden fronius-systeme nicht mehr zusammen arbeiten koennen. ich vermute einmal, dass die moeglicherweise beide vom fronius-smartmeter kontrolliert werden, damit nicht ins netz eingespeist wird. irgendwo muss jedenfalls eine zentrale steuerung existieren, sonst wuerde das mit 2 pv-wechselrichtern nicht funktionieren, ausser die regelung auf 0 bezug/einspeisung erfolgt verlansamt, so dass das system sich einregeln kann.

ob der cerbo das fronius-system beeinflusst oder nicht, kannst du dem system nicht ansehen, das kann man hoechstens am netzwerkverkehr feststellen. deshalb zum testen mal das netzwerk trennen!

und an deiner stelle wuerde ich einmal saemliche einstellungen im cerbo durchgehen, vor allem, was pv-wechselrichter angeht.

tschuess

Wenn der Fronius Smartmeter direkt am Fronius hängt brauchst Du nur den rj45 (Modbus TCP) Stecker ziehen um es herauszufinden.
Bzw. Den LAN Anschluss des Cerbo trennen um auszuschließen dass irgendein Signal gesendet werden kann.

Ob er gesteuert wird kannst Du ziemlich einfach herausfinden: Wenn der Fronius auf “solarapi” steht, wird er NICHT gesteuert, sondern nur abgefragt. Wenn er auf “sunspec” steht, kann er aktiv über modbus TCP gesteuert werden.

Als Beispiel:

→ zu finden unter Geräteliste.

Gruß

Jens

Ich verstehe es langsam gar nichts mehr…

Hab jetzt den Cerbo von meinem Netzwerk getrennt (LAN abgesteckt) und hab ihn über einen Hotspot von meinem Handy verbunden um ihn steuern zu können.

Weiters war die Sicherung zwischen Netz und MP abgeschalten…

Fronius System läuft normal > ich schalte über’s Handy am Cerbo (der nicht mehr mit meinem Heimnetzwerk verbunden ist) den MP auf “Optimiert für die Batterielebensdauer” und trotzdem schaltet das Fronius system wieder ab und der komplette Hausverbrauch wird übers Netz bezogen (trotz vollem Akku)

und der MP macht nichts.
jetzt rächt sich mein Unwissen bei der Installation des Victron Systems, ich weiß schon nicht mehr was ich da alles eingestellt hab damit es irgendwie funktioniert… Kann es sein dass der Cerbo die Fronius Anlage übers Internet regelt?

meine beiden Fronius hab ich übrigens mit “sunspec” angelegt im Cerbo

hallo,
um ganz sicher zu gehen, solltest du den ap auf dem cerbo aktivieren und sehen, dass er auch keine wlan-verbindung mehr hat und es dann nochmal testen.

hast du einmal probiert, ob das victron-system im inselbetrieb laeuft?

wenn dein handy mit deinem wlan-verbunden ist und gleichzeitig als hotspot dient, koenntest du trotzdem den cerbo noch mit deinem netz verbunden haben.

eine steuerung ueber das internet duerfte jedenfalls nicht moeglich sein.

tschuess

meinst du den Acces Point oder was ist mit ap gemeint? Wenn es das ist, hab ich es eh so gemacht (hab den W-LAN Hotspot am Cerbo aktiviert und hab micht mit dem Handy auf den Hotspot verbunden, nachdem ich das LAN vom Cerbo abgesteckt hab.

Wie auch immer, hab es eben versucht beim Cerbo einen Bildschirm und eine Maus anzustecken und alle Netzwerke trennen. (WLAN hab ich deaktiviert, Bluetooth deaktiviert, LAN abgesteckt,… also eigentlich alle Netzwerke deaktiviert)
Weiters hab ich (umes aus zu schließen) auch den Home Assistant vom Netzwerk getrennt.
und noch die Sicherung heraus getan vom MP…

aber, jetzt kommts: Der Cerbo zeigt mir trotzdem einen Solarertrag (War schon immer so dass mir der Cerbo den Bezug aus dem BYD Akku als Solarertrag zeigt, aber dass er das jetzt noch immer macht, obwohl alle Netzwerke getrennt sind… :thinking: wie ist sowas möglich?
und wenn ich jetzt direkt über den Bildschirm und Maus den MP auf “Optimiert für die Batterielebensdauer” schalte, macht das Fronius System trotzdem dicht und bezieht auf einmal alles vom Netz (trotz vollem Akku). Woher kann das Fronius System das wissen?

Inselbetrieb ist über den Ausgang des MP oder? Hab da mal eine Steckdose angeklemmt, die hat Saft über die Akkus des MP, also das funktioniert.

hallo,
ob am multi etwas angeschlossen ist oder nicht, spielt keine rolle. du musst den multi im gx auf inverter only oder nur wechselrichter stellen, damit der ac-in nicht verbunden wird.

wenn du auch ohne netzverbindung noch den aktuellen solarertrag im cerbo angezeigt bekommst, muss er noch irgendeine netzverbindung haben, moeglicherweise per wlan!
der kann sich naemlich mit einem wlan verbinden und trotzdem den access-point aktivieren, wenn ich das richtig in erinnerung habe.

natuerlich werden die vorhandenen daten nicht geloescht, wenn du die netzverbindung trennst. manche system lassen sich eben nicht freiwillig vom netz trennen.
wenn der cerbo keine verbindung mehr zum netz haette, duerfte ja die aenderung der einstellung keine auswirkung haben.

also irgend etwas hast du da wohl falsch konfiguriert. loesch doch die fronius mal im cerbo und sieh, was dann passiert!

tschuess

1 Like

:sweat_smile: Stimmt Inerter only, ja das klappt. Auf der Seite (AC out) wird die Versorgung über den Akku hergestellt.

:thinking: hm, das mit dem W-LAN könnt sein, hab gerade noch mal rein geschaut in die Einstellung, hab nur den Access Point abgedreht, W-LAN selbst war noch aktiv (aber sicher nicht mit meinem Heimnetz, da hab ich den Cerbo noch nie über W-Lan rein gelassen, könnte aber sein dass ich den Hotspot von meinem Handy noch an hatte und er sich damit verbunden hatte)

Fronuis im Cerbo löschen war schon mal gut, Danke! jetzt kann ich den MP wieder schalten ohne die Fronius zu beinflussen!

Aber der MP selbst reagiert trotzdem nicht! Er ladet bzw. entladet den Speicher nicht.
SOC ist auf “99%” aber der Strom bleibt immer auf 0A und die Spannung ändert sich auch nicht.
(Hausverbrauch in der Fronius App ändert sich auch nicht).

Hallo Klaus,

Du hattest geschrieben, “Optimiert mit Batterylife”. Stellt das mal bitte auf die Position “Optimiert ohne BatteryLife”.

Bei nicht 100,3%igen kompatiblen Akkus kann das Probleme bereiten.