Hallo - wir hatten gestern einen super sonnigen Tag und ich wollte am Abend schauen, wie denn so die Ausbeute ist.
Leider müsste ich feststellen, dass sich der Ladezustand der 3x US2000C nicht verändert hat über den Tag (vorher und nachher 57%).
Heute - wieder bestes Sonnenwetter, werden wieder die Batterien nicht geladen, sondern die überschüssige Energie geht zurück in Netz.
Update - ich habe jetzt festgestellt, dass die Sicherung zwischen Multi und 3x US2000C durchgebrannt ist. Auf 50A sollte der Strom begrenzt sein - hat aber trotzdem die 60A Sicherung gekillt.
Schade ist, das es weder auf Seiten UC2000C noch Multi oder Cerbo eine Info dazu gibt - außer die oben gezeigt ;-(
Bekommt man nur raus durch messen vor und hinter der Sicherung ;-(
Neue Sicherung mal gleich einbauen - und die temp Überbrückung zurückbauen.
Danke für eure Rückmeldungen.
Ja - bedingt - da es nicht NULL anzeigt sondern jeweils die Spannung die das ein oder andere System gerade anliegen hat. Tja - wieder was gelernt und muss jetzt schauen, ob es ggf. etwas besseres als eine Schmelzsicherung 60A gibt. Entweder eine mit 70A (was auch der max vom Multi ist) oder eine Automaten - den man dann wieder schnell einschalten kann
60A ist viel zu klein für einen 5000er Multi, siehe Anleitung.
Den Ladestrom kannst du begrenzen, aber nicht den Entladestrom (bei Netzausfall).
Da sollte eine 200A Sicherung rein.
70A ist der max. Ladestrom des Multi.
Entladen kann er mit etwa 80A (4000W) bzw. kurzzeitig mit 200A (10.000W)!
Die große Spannungsdifferenz von über 3V ist ein eindeutiges Zeichen, das da etwas mit der Verbindung zwischen Multi und Akku nicht stimmt.
hallo,
es gibt mega- und anl-sicherungen fuer 48V systeme und passende halter dazu. aber hier die halter bevorzugen, bei denen der kabelschuh direkt auf oder unter der sicherung liegt.
aber vorsicht, die sicherungen gibt es in einer 32V und einer 58V ausfuehrung!
eine andere variante sind neoz-sicherungen, aber nur mit keramik-halter, die kunststoffhalter koennen schmelzen. du kannst hier auch problemlos 2 sicherungen parallel schalten, solange du nicht davon ausgehst, dass sich der strom 1:1 aufteilt! da kann man zwar mit den anschlusskabel nachhelfen, indem man 2 kabel anstatt eines nimmt und nicht die sicherungen direkt parallel schaltet.
eine der besten loesungen ist der einbau von nh-sicherungen. ich habe bei mir bis 63A neoz-sicherungen und was darueber geht, nh1-sicherung bis 250A. du kannst auch nh0 benutzen, aber die gibt es nicht bis 250, wenn ich das richtig in erinnerung habe. auf nh2 oder hoeher wirst du wohl nicht wechseln muessen, die sind fuer noch hoehere stroeme!
von siemens gibt es sehr schoene blaue halter (dc bis 1000V solar) fuer die nh1-sicherungen, die auch als trennschalter fungieren. allerdings haben die vor ca 3 jahren um die 40 euro (guenstigstes angebot) gekostet. inzwischen duerfte der guenstigste preis eher bei 50-70 euro liegen und ich hatte damals schon das problem sie in ausreichender zahl (7 stueck) zu bekommen, weil eben auch der preis eine rolle gespielt hat! aber das sind die sicherungen, die mir bisher am besten gefallen. man kann sogar abfragen, ob die sicherung ausgeloest hat. das habe ich aber nicht angeschlossen!
das ist der halter, den ich verbaut habe:
du wirst dich leider entscheiden muessen: teure halter oder teure sicherungen oder beides!
hallo,
die sehen ganz gut aus. allerdings kostet da normalerweise eine sicherum um die 10 euro. es kann aber sein, dass die guenstiger geworden sind und ich nur noch die alten preise in erinnerung habe.
die 800A sicherung fuer den lynx liegt jedenfalls bei ueber 30 euro.
hallo,
je das stimmt. allerdings steht es da auch drauf.
das problem ist, dass es haendler gibt, die einem die 32V-sicherungen als 58V-sicherungen verkaufen, vor allem, wenn es nicht direkt drauf steht!
noch besser sollen die sicherungen eines anderen herstellers sein, ich glaube adler heisst der, aber die kosten auch um die 15 euro oder so pro stueck. bei nh1-sicherung kommst du zwischen 4-6 euro pro sicherung weg, abhaengig vom strom und herstellungsmenge. abgesehen davon, die kann man tauschen, ohne schrauben zu muessen!
hallo,
also bei einem bekannten habe ich das lynx-system als verteilung installiert und um ehrlich zu sein, die mega-sicherungen sind mir eigentlich etwas zu schwach, was die mechanik angeht. wenn man nicht den kabelshuh auf die sicherung legt, was auf einer seite nicht moeglich und auf der anderen unpraktisch ist, dann verbiegt die sich schon beim anschrauben und das muss man ja tun, damit es einen sauberen kontakt gibt. jedenfalls wollte ich deshalb auch eine sicherung nicht gegen eine andere tauschen. wer weiss, ob die ein zweites anschrauben ueberlegt.
da sind mir anl-sicherungen schon lieber, die sind um einiges stabiler und verbiegen sich auch nicht beim anschrauben.
FYI: Ich habe mir eine eigene Halterung für die MIDI Sicherung gebaut. Die Sicherung wird separat an geschabt - ebenso die Kabel - verbunden mit einem Stableiter.
ich habe mir fuer meine anl-hochtromsicherung teilweise auch eigene halter in die plus-verteilung eingebaut oder eben welche benutzt, bei denen das kabel mit der sicherung angeschraubt wird. mit den haltern, die man ueblicherweise auch gleich als verteile benutzen kann, habe ich schlechte erfahrungen gemacht und einen anderen sicherungstyp setze ich auch kaum mehr ein. da steht zwar 50-80A drauf, aber bei 20-30A verlieren sie schon den kontakt, weil sie so heiss werden und schlecht verloetet sind, dass der sicherungsdraht sich abloetet!
man zahlt halt leergeld, wenn man keine erfahrung mit solchen bauteilen hat und auf die angaben der haendler vertraut!