Mach die Spannungsbegrenzung einfach komplett aus.
Da scheint es ein Problem mit der Verbindung zwischen Akku und MultiPlus zu geben.
Prüfe mal alle Schalter, Sicherungen und Klemmstellen.
Nimm ggf. mal alles raus und klemme den Akku direkt an den Klemmen vom Multi an.
hallo,
die messung zwischen internem und externen sensor kannst du nicht umstellen, das geht nur darueber, dass du entweder den externen sensor anschliesst oder die bruecke fuer den internen sensor einlegst.
du kannst den multi ueber das gx in den inverter only betrieb schalten, dann muss er deine lasten vorsorgen oder es ist etwas absolut nicht in ordung.
Dafür installiert man normalerweise einen Bypass-Schalter, damit man die Verbraucheranlage für Wartungszwecke auf das Netzumschalten kann.
Also ICH persönlich würde die Anlage in so einem unklaren Zustand nicht laufen lassen.
Da hätte ich jetzt den Ehrgeiz das Problem zu finden und zu beseitigen oder die Anlage vorerst abschalten und am nächsten Tag noch mal mit klarem Kopf an die Sache herangehen.
Ja, Bypass wollte ich machen, aber das war ihr dann alles zu teuer.
Welchen Schalter würdest du da empfehlen,mder nicht so riesengroß ist und oben im Wohnraum plaziert werden kann?
Die Einstellung Begrenzung der wechselrichter Leistung scheint bei schnellemmlastwechsel nicht zu funktionieren.
Da werden dann kurzzeitig aus dem akku gezogen, wenn ich zum Boiler den wasserkocher zuschalte und dann kommt der automat
Wenn die Auftraggeberin den Bypass Schalter abgelehnt hat, muss sie auch mit der Abschaltung bei Wartung/Fehlersuche leben.
Bei einer 1-phasigen Anlage würde ich z.B. einen Hager SFB216 oder 225 nehmen.
Der ist weder teuer (20-40€ je nach Modell und Anbieter) noch ist dieser sehr groß (nur 2TE).
Da es ja immer später wird, würde ich da jetzt “einfach” die Leitungen vom AC IN und AC OUT zusammen klemmen um den Multi so erst mal zu überbrücken.
(je nach Querschnitt bekommst du die vielleicht zusammen in die AC IN Klemmen)
Ist nicht schön und man muss noch mal kurz alles abschalten, aber so wird die Verbraucheranlage erst mal wieder unabhängig vom ESS versorgt.
Du kannst dann in “Ruhe” auf der DC Seite Fehlersuche oder für heute erst mal Feierabend machen.
Ich hatte ja einen kleinen gefunden, aber der ist leider nicht zulässig für notstrom umschaltungmund daher funktionales.
Dort in der Wand komme alle Kabel an und bis zur Verteilung lässt sich das nun nicht mehr verlegen.
Im Bauwagenn,ist halt auch alles sehr eng
Habe den Automaten der raus Flug gebracht. Es ist ja noch ein zweite Richtung akku.
Habe mich jetzt so lange heran getestet, das 400w wechselrichter Leistung bei kurzen Peaks keinproblem machen.
Das istbzwar erstmal nicht optimal, aber der Akku kann dann haktvggf aus dem Netz geladen werden und ein teil des solarstroms wird dann hoffentlich ac Seitig verwendet.
hallo,
kann es sein, dass du da irgendetwas falsche eingestellt hast? denn deine werte passen nicht zusammen. die summe aller leistungen muss IMMER 0 sein. kleinere differenzen kommen von messfehlern.
aber bei dir sieht das so aus:
eingang → ausgang
898 + 450 = 1341 - 60
480+1020 = 2789 + 1529
1971+2112 = 2682 - 1321
wie erfasst du denn die dc-lasten ? sind die berechnet oder hast du einen shunt eingebaut?
von den daten her sieht es aus, als ob du grosse dc-verbraucher und nicht erfasste mppts angeschlossen hast.
dein system liefert beu ca. 1500W eingangsleistung (netz + akku) ueber 4 kW leistung (ac-lasten + dc-lasten) damit hast du ein perfektes perpetuum mobile und brauchst keine enegie mehr zu kaufen!
wenn du einen shunt im system hast, koennte der verpolt sein.
also irgend was muss bei dir voellig falsch konfiguriert oder verkabelt sein.
am besten machst du erst mal einen plan von dem system!
hallo,
ok, das sieht schon wesentlich besser aus. dann kam es also aufrund von zeitversetzten messungen zu so einem total falschen ergebnis!
was steht denn beim bms bei dcl?
es sieht so aus, also wuerde das system es auf jeden fall vermeiden, den akku zu belasten oder nur pv-leistung fuer die versorgung der verbaucher zu benutzen.
ich habe es bisher noch nie erlebt, dass ein multi die eingangsstrombegrenzung einfach ignoriert hat. im ess-betrieb kann man die sogar bis auf 0 einstellen, was im normalbetrieb nicht funktioniert.
wenn du auf inverter only umstellst, gehen dann die lichter aus oder werden die verbraucher versorgt? natuerlich geht das dann nur bis ca. 2500W!
die einzige moeglichkeit, bei der der akku nicht belastet wird, ist wenn man den multi auf charger only gestellt hat. entweder am multi selbst oder im gx!
auch in dem fall, wird die last immer aus dem netz versorgt!
hallo,
der mp2 3000 kann spitze ueber 100A ziehen und wenn du eine trage sicherung (C-automat) hast, duerfte der auch nicht ausloesen! der muesste mindestens 150A dauerstrom aushalten. allerdings weiss ich jetzt nicht, bei welcher stromspitze der schnell ausloest, da muesste ich mal in die kennline schauen.
ich habe einen smartinverter ueber eine 63A neoz-sicherung angeschlossen, selbst beim anlaufstrom meiner kappsaege und das sind ueber 16A, hat die nicht ausgeloest.
aber 63A sind auch mehr als 3000W und die ist ebenfalls traege!
die bekommt man auch als einzelfassung und die ist dann auch bestimmt nicht groesser als deine dc-sicherung, obwohl sie breiter ist, als ein normaler leistungsschutzautomat. aber nur keramik-fassungen benutzen, die kunststofffassungen sind fuer diese stroeme nicht geeignet.
ich habe in meinem 48V-system nh1-sicherungen eingebaut, mit passenden isolierten haltern, die sind jedenfalls besser als die meisten anderen sicherungen.
man kann auch mega-sicherung oder anl-sicherungen nehmen, die fuer die spannung gebaut sind.
Wollte halt was, wo man rohrkabelschuhe verschrauben kann.
NH00 hab ich bei nem anderen freund verbaut. Ist halt riesen groß.
Sein Studer XTM kann halt bis 10,5 KVA ziehen d.h. über 200A
Der Umbau auf was anderes zieht dann einiges nach sich, da die Kabellänge vermutlich nicht passen, gemeint werden muss etc.
Sie hat sich halt mit ihrem bauwagen finanziell ziemlich übernommen und nun fehlen allerhand geplante Details bzw. Amussten hakt kostengünstiger umgesetzt werden.
Angedacht war auch eine automatische Abschaltung des Boiler bei hoher last über singal k oder nie Red. Da warte ich auf ein “GO” von ihr.
Im Sommer will sie hakt mit Ceranfeld kochen und das ist dann zuviel.
Die CEEvZuleitung wurde mittlerweile endlich von 1,5mm² und 4mm² getauscht. Das hat echt gedauert, bis sie das Geld da mal rein stecken wollte.
Im Winter ist der Akku halt nicht so belastbar. Sind 50m zuleitung
hallo,
der typ war mir schon immer suspect. selbst wenn die geeignet sind, der mp2 3000/48 kann problemlos 100A ziehen und da ist eine 80A-sicherung, die schnell ausloest, auf jeden fall fehl am platz! ich benutze da lieber schmelzsicherungen und selbst wenn ich einen automaten einbaue, damit ich ein- und ausschalten kann, kommt noch eine schmelzsicherung davor! denn schmelzsicherungen loessen immer zu 100% aus, automaten nicht!
kleiner tip: es gibt einige sicherungstypen und halter, bei denen man die kabel mit rohrkabelschuhen anschliessen kann. anl und mega zaehlen dazu. aber da gibt es auch halter, bei denen das kabel in eine klemme kommt und man braucht da zwingend aderendhuelsen und sollte die klemmen nach einer zeit auf jeden fall nochmal nachziehen!
im 12 und 24V-bereich kann man auch die sicherungen nehmen, die gerne beim diesel fuer die gluehkerzen benutzt werden. da gibt es auch halte, wo der kabelschuh direkt mit der sicherung festgeschraubt wird. bis 80A gibt es die auf jeden fall. allerdings weiss ich nicht, ob die auch fuer 48V geeignet sind!
wenn du aber nur einen akku angeschlossen hast, kannst du die sicherung auch einfach einmal ueberbruecken. du hast ja noch das bms und die sicherungen im akku. nur wenn es mehrere akku-packs sind, kommt man an zusaetzlichen dc-sicherungen nicht vorbei!
Ggf. Auch einzelne, um nicht so viel Kabel neu zu machen.
Das interessante ist, da such in Richtung akku 80A verbaut habe und die 100A richtung multiplus ausgelöst hat.
Dazwischen speisen die beiden Laderegler ein.
hallo,
ja der halter wuerde passen. den gibts auch fuer einzelsicherungen und auch bei ebay.
und dass die richtung akku gehalten hat, kann an den ladereglern liegen, da sind naemlich auch ein paar dicke kondensatoren am ausgang, die stromspitzen richtung akku auch etwas daempfen koennen!
hallo,
dann ueberbrueck den 100A automaten auch noch. da du ja nur den multi und den einen akkupack hast, spielt das jetzt auch keine rolle.
ich kenn da einen spezialisten, der hat ca. 10000 Ah bleiakkus zusammengeschaltet, teilweise mit 25 und teilweise mit >= 50 mm² kabel und alles ohne sicherungen, bis ich ihm welche eingebaut habe, die er dann aber auch gerne mal gebrueckt hat. in der neuen verteilung hatte er eine 400A absicherung mit 25 mm² kabel ueberbrueckt, damit es funktioniert. komisch, als ich das teil zugemacht habe, hat alles funktioniert und nach dem entfernen der bruecke auch. ich weiss bis heute nicht, was nicht funktioniert hat, dass er die bruecke eingelegt hat.
er wollte auch 3 x mp2 5000 24V mit spitzenleistung ueber ein 25 mm² kabel anschliessen, nur zum testen! das waere dann eine leistung zwischen 12 und 27 kW!
es gibt also wesentlich verruecktere sachen, als sich auf ein bms zu verlassen.
Ne, sowas mache ich nicht.
Die sicher6ngen sind aktuell ja unnötig doppelt wg. Der trennungsmöglichkeit.
Wenn ich diese 100A Brücke, wird vermutlich der minus pol fliegen