meine Anlage besteht aus Smart-Solar-MPPT, Multiplus II 3000 48V und 48V LiFePO4 Akku-Stack. Die Steuerung und Anzeige erfolgt über Raspberry mit Venus-OS. Der Multiplus und der MPPT sind daran über USB-Interfaces angebunden.
Der Akku, der Multiplus und der MPPT sind auf der gemeinsamen Strom-Verteilerschiene angeschlossen. Das hat alles soweit gut funktioniert. Zur genaueren Strommessung habe ich später einen Victron Smart-Shunt zwischen Akku und Stromverteiler eingebaut und zur Verwendung im ESS aktiviert. Jetzt lädt der MPPT nur noch, solange der Akku unter der min. SOC ist/ der Multiplus nicht aktiv ist. Wird der Multiplus vom System aktiviert, wird der MPPT zeitnah runtergeregelt, obwohl der Akku lange noch nicht voll ist. Trenne ich den MPPT vom Raspberry-Pi oder schalte den Multiplus aus, arbeitet der MPPT nach wenigen Sekunden wieder normal und schiebt die Solarleistung ins System. Wegen u.a. der geplanten Überschusseinspeisung möchte ich den MPPT aber am Raspi verbunden haben…
Ist der Multi noch als Batteriewächter im System oder der Shunt ? und ist dieser richtig herum angeschlossen.
Hast du alle “Teilnehmer” in deiner Systemliste ?
Danke für die schnellen Antworten.
Der Ladestrom der Batterien ist auf 200A begrenzt, da kommt der kleine MPPT nicht ganz ran.
Richtig angeschlossen ist auch alles. Das habe ich mehrfach überprüft.
Der Smartshunt ist der Batteriemonitor:
Bin etwas ratlos… demnächst erweitere ich die Anlage um 2 Strings mit je einem MPPT 250/60
und um einen zweiten Multiplus… Ich hoffe, es lässt sich lösen.
Mit Einstellungen aus VE-Configure sind die Multiplus Einstellungen gemeint?
Komme ich da über Remote ran, oder muss ich dazu den MP2 direkt an den Rechner anstecken, so wie ich ihn konfiguriert habe?
xxx_inst_ttyUSB0_Interfaces_Mk2_Tunnel - Kopie.rvsc (5,6 KB)
Das ist die VE-Configure, die ich gerade vom MP2 runtergeladen habe. Den Ess-Assistenten kann ich hier so nicht hochladen.
Die Zusammenfassung sieht so aus:
Ja, ich stelle es mal ein und teste morgen mal. Das kann ich ja offline im Tool machen und dann hochladen, oder?
Wie viel niedriger soll ich denn gehen?
Vielen Dank
ändern … speichern … hochladen … fertig …
schau in deine Mppt Werte und mach dann einfach mal 1V weniger … es kann ja nix passieren.
Dein Akkuhersteller hat dir ja auch Spannungswerte gegeben, die du ja x4 nimmst …
OK. Da werde ich mal konservativ niedrig einstellen. Nur komisch, das das Problem erst auftrat, als ich den Smart-Shunt reingenommen habe. Ich brauche den aber wegen der genaueren Batterieüberwachung…
Dann wünsche ich einen schönen Abend
Vorher war dein Multi der “schlechtere Batteriewächter” … Jetzt gibt der Smartshunt die Musik an … hier wären die Einstellungen auch noch sehr sehr wichtig !!! Victron Connect …
Wo kann ich dem ESS sagen, dass der MPPT sich selber steuern soll?
Ich möchte, dass der MPPT den Akku eigenständig lädt und den Rest soll das ESS machen.
Für die geplante Überschusseinspeisung benötige ich aber die Werte des MPPT im System. Ich kann den also nicht einfach vom Raspberry trennen.
Nachtrag:
selbst wenn ich den MPPT aus der Geräteliste des Venus-OS lösche, verhält er sich noch immer so…
hallo,
schalte den multi einmal ein und trenn die vebus-verbindung zum venus-os. mal sehen, was dann passiert. eventuell das venus-os mal neu starten. ess funktioniert so natuerlich nicht, aber zum testen, ob der mppt laedt, kann man es ja mal probieren.
interessant waere auch der status des mppt. steht der auf bms-controlled oder nur auf external controlled?
ich benutze in meinem test-ess auch nur ein bmv als batteriemonitor und habe da keine probleme damit. ich habe zwar keine pv angeschlossen und benutze nur einen kleinen mppt 75/15 in kombination mit einem spannungswandler, um den akku nachzuladen, aber das funktioniert, unabhanegig davon, ob der mp2 ein- oder ausgeschaltet ist.
wenn aus irgend einem grund die kommunikation zum mppt gestoert wird, benutzt der die voreinstellung. wie sind denn die werte dort?
Hallo,
wenn ich den MPPT vom VE.direct trenne, macht er ganz normal was er soll.
Er steht, wenn verbunden, auf external control. Ein BMS ist in er Form nicht verbaut.
Ich habe gerade gesehen, dass mein Multi und der MPPT die gleiche Instanz-Nummer haben:
Nachtrag:
Ich denke, die Nummer war unterschiedlich, als das Problem bereits existiert hat. Sie wurde anscheinend geändert, als ich auf eine andere Schnittstelle gewechselt habe.
Du “fährst” den Multi ja nicht im “normalen” Modus 1 oder 2 sondern externe Steuerung über die 3.
Nicht das du dir hier über die externe Regelung den Mppt irgendwie ausschaltest …
Lass den Multi doch mal zum Testen in der 1 oder 2 laufen … wenn das deine Steuerung noch zuläßt.
Hm… wenn ich ihn auf 2 “Inverter only” setze, läuft er nicht/schaltet die AC-Leistung ab…
Nur im Modus 3 “On” läuft er im Rahmen des ESS…
Ich verstehe irgendwie die Logik dahinter nicht ganz.