ich habe mich hier im Forum gerade angemeldet und betreibe ein Victron ESS mit 3x MPII3000, MPPT450 und Akku im Yixiang Gehäuse.
Dazu läuft noch eine Ecodesign Brauchwasserwärmepumpe und 2x AC PV (ins venus OS integriert, Solarman wird per Script ausgelesen).
Das DC System ist selbst aufgebaut, die AC Seite hat der Elektriker im Rahmen der Umstellung von Oberleitung auf Erdkabel ausgeführt (neuer Hauptverteiler).
Das System läuft jetzt seit Mai stabil und ohne größere Probleme. Lediglich das JK-BMS hat aufgrund der schlechten Strommessung ab und an Fehler geworfen (High charge current). Das habe ich aber mittlerweile im Griff.
Jetzt suche ich eine Lösung um den PV Überschuss im Pufferspeicher der Heizung umzusetzen.
Kennt da jemand eine fertige Lösung für einen ansteuerbaren Heizstab der mit venus OS kommunizieren kann? Ich habe eigentlich keine Lust mehr da was zu basteln.
Der Heizkessel wird über TA gesteuert. Da gibt es ja den ATON Heizstab. Der ist auch per modbus ansprechbar. Hat das schonmal jemand mit dem VenusOS zusammen umgesetzt?
Das einfachste, da offiziell unterstützt, wird wohl ein AC-Thor oder ELWA von My-PV sein.
Das haben wir schon öfter eingesetzt und funktioniert wunderbar, zudem ist zum ist eben die Einrichtung sehr einfach.
Einziger Nachteil (k.A. ob das bei anderen besser ist) man bekommt keine Rückmeldung ins Victron System ob und mit wie viel Leistung der Thor gerade arbeitet.
Da kann man aber einfach z.B. einen ET340 einbauen oder (das habe ich selbst noch nicht gemacht) man liest sich die Werte per Modbus aus dem Thor/ELWA aus und bastelt sich mit den Werten und NodeRed einen virtuellen Zähler.
also ich steuere das mit node-red und shellys. die loesung mit dem ac-thor fuer den e-heizkessel war mir definitiv zu teuer. nachteil ist jetzt aber, dass ich nur in 3 kW stufen schalten kann und nicht stufenlos. das muesste ich mir dann schon selbst bauen. waere aber auch kein problem.
viel interessanter wird da schon die steuerung der waermepumpe, die hersteller haben wohl immer noch nicht mitbekommen, dass man die auch mal gerne hochfahren will, wenn man genug pv-leistung bekommt und selbst die einfachsten steuerungen gehen dann nur ueber einen zusaetzlichen smartmeter und ueber eine mindesteinspeisung fuer zusaetzliche 1000-1500 euro.
lediglich von panasonic weiss ich, dass man eine 0-10V steuerplatine nachruesten kann!
ELWA2 kannte ich noch nicht. Das klingt gut. Da würde ja auch ein 1P-Smartmeter ET112 reichen um die Momentanstromwerte aufzunehmen.
Bei TA habe ich mal angefragt ob es für den ATON+ schon was fertiges für das Victron System gibt, die Werte des EM540 genutzt werden können und das Gerät eventuell auch den Momentanstrom wieder ausgibt.
Die 3 bzw 3,5kW der Systeme würden mir auch erstmal reichen. In der Brauchwasserwärmepumpe gibt es auch noch einen ansteuerbaren Zusatzheizstab.
Vom Nachbarn könnte ich auch einen Ohmpilot bekommen. Aber nachdem was ich gelesen habe, ist das auch wieder mit Bastelei verbunden.
Da wäre ich vorsichtig, das Victron System versucht den Zähler auf 0 zu halten. Wenn das ein bisschen schwankt nimmt sich der Heizstab was - Victron regelt dagegen-Heizstab denkt „passt ich nehm mir noch was“ -victron regelt dagegen usw.
Schonmal darüber nachgedacht die Steuerung übers Generator Relais des cerbo laufen zu lassen? Ich weiß ist Bastelei aber in Verbindung mit einem Hilfsrelais sind die Möglichkeiten der Ansteuerung fast unbegrenzt
da gibts aber nur ein und aus. da finde ich die variante mit mehren shellys oder einem mehrkanaligen shelly wesentlich besser, da man dann auch mehrere stufen schalten kann.
Die Sensoren müssten dann einfach vor dem Victron Zähler sein.
Was dann vor dem Zähler passiert, ist dem Victron System egal.
@d_ferdi Natürlich ist eine selbst gebastelte Lösung günstiger, nützt nur nix, wenn man das Know-How nicht hat bzw. wenn der TE schreibt, das er eine fertige Lösung ohne viel Gebastel haben möchte.
@zwo.achta Von GetroniX gibt es den GX-Heatcontroller (hat nix mit den GX Geräten von Victron zu tun).
Das ist ein Shelly 3 Pro mit spezieller FW und lässt sich dadurch sehr leicht in Verbindung mit einem Victron System einsetzten.
Den muss man im Grunde nur ins Netzwerk einbinden, Victron auswählen, die IP des GX Gerät eintragen und dann die Schwellwerte zum EIN/AUS schalten einstellen.
Da es sich nur um ein bzw. drei Relais handelt, könnte man damit einen Heizstab nur hart EIN/AUS schalten.
Hallo, das ist dieses ATON System von TA.
Ich habe mal bei TA angefragt ob die was fertiges für ein Victron System anbieten und die Stromdaten übernommen werden können. Ansonsten denke ich auch die Systeme “verregeln” sich gegenseitig.
Die Relaislösung hart ein/aus habe ich aktuell für den Zusatzheizstab der Brauchwasserwärmepumpe umgesetzt. Das ist halt nicht so schön. Eine regelbare Lösung gefällt mir da besser. Den GX-Heatcontroller hatte ich auch schon gefunden. Zur Zeit favorisiere ich den ELWA 2. Der kann die kleinen Überschüsse verheizen und wenns zu viel wird zusätzlich noch die BWWP Heizpatrone dazunehmen.
Es gibt so viel zu basteln an Haus und Hof und Fahrzeugen, da kannste leider nicht alles selber umsetzen.
Jetzt fängt schon wieder eine ellenlange Diskussion an. Am cerbo hat es den Vorteil das ich das ganze fast endlos mit verschiedenen Bedingungen programmieren kann. Nach Soc, AC Last, DC Last usw. Im Prinzip nach allen Bedingungen die das VRM hergibt. Bedingungen von denen das Shelly in der Regel nichtmal etwas weiß. Sogar zu verschiedenen Zeiten wenn die Ruhezeiten mit einbezieht.
Beispiele:
Schalte Generator/Heizstab oberhalb 80% soc dazu. So wenn ich jetzt nicht möchte das Strom aus dem Netz gezogen wird, programmiere ich zusätzlich die Bedingung “oberhalb von 5 Kw Last” abschalten.
Oder in Verbindung mit den Ruhezeiten. Generator/Heistab oberhalb 80% Soc an 11-5 Uhr. Bei den Ruhezeiten 5-11 Uhr könnte man dann sagen, wenn die Anlage nicht viel verbraucht hat und morgens noch über 45% soc hat dann Heistab an.
Es gibt da hunderte Kombinationen und Varianten.
Wichtig ist das Relais kann nur begrenzt Lasten schalten, im Zweifelsfall braucht man dann ein zusätzliches Schaltrelais
die muss hinter dem victron-zaehler haengen, sonst kann sie nicht mit pv-energie versorgt werden! nur die messung ob pv-ueberschuss da ist, muss vor den victron-zaehler oder auch direkt dahinter, ohne verbraucher da zwischen! bei direkter reihenschaltung messen die sowieso alle das gleiche!
wenn du die heizung nie aus dem akku vorsorgen willst, kannst du sie auch zwischen ihren smartmeter und den victron klemmen. dann wird sie entweder mit pv-ueberschuss oder aus dem netz versorgt.