Überschuss verbrennen mit Multiplus 2 System (PV+Pylon+powertoheat)

Moin,
ich hab gerade einen Knoten im Kopf. Daher sorry für die Fragerei schon mal.

Es wird eine PV Anlage mit Victronanlage mit mehreren Multiplus 2 errichtet inkl. Pylontec Bat-Speichern.
Jetzt seh ich gerade nicht, ob man damit den Überschuss steuern kann (Leistungsgeregelt)
oder ob das nur mit AN/AUS über eine externe Steuerung geht. Gewünscht ist eine Leistungsregelung zum laden der Pufferspeicher.

Danke schon im Vorraus :slight_smile:

hallo,
ich gehe mal davon aus, du denkst da an einen warmwasser oder heizungspufferspeicher oder ?

ich benutze mehrere shelly-1 um die zu steuern. die kann man naemlich vom gx mit node-red aus ansteuern.

allerdings steuere ich die nicht stufenlos, da es mir egal ist, wenn die auch mal ein paar kW aus dem akku ziehen, wenn der einen bestimmten soc ueberschritten hat und aktuell laeuft der e-heizkessel, bei sonne, sowieso von 9-11 uhr, sobald genug energie da ist, bis nachmittags nach 16:00 uhr. also mindestens 5 stunden und das dann mit voller leistung (9 KW), ansonsten eben mit weniger leistung in 3 kW stufen.

wenn du das stufenlos regeln willst, brauchst du entsprechende heizstaebe oder ein geraet wie den ac thor, der ist aber mit ca. 1000 euro recht teuer. es gibt natuerlich auch guenstigere loesungen.

tschuess

Hallo Dieter, korrekt, die Beladung der Pufferspeicher soll extern erfolgen mit Temperaturhochhaltung. d.h. wir wollen zwecks Anlagensystem eher Hochtemperaturwasser erzeugen als irgendwie in den Puffer einfach Wärme reinschicken.
AC Thor und co sind meist dafür ausgelegt selbst zu messen und einzuregeln, was aber einen parallelbetireb mit der bestehenden Anlage bedeuten würde und sich gegenseitig aufschwingen würde.
Das ist allerdings käse. man könnte nur der Erzeugeranlage sagen, gib den (bsp: Ac Thor) erst power wenn ein gewisser überschuss da ist und dann mach so lange was du willst, bis ich dir den saft weg nehme. Das ist halt dann eine Bastellösung. im übergeordnetes PWM signal oder andere Varianten, wären toll. Das wird doch zukünftig noch wichtiger.

hallo,
wenn dein akku gross genug ist, so dass du auf ein paar prozent der kapazitaet verzichten kannst, brauchst du keine stufenlose leistungsregelung und selbst mit ac thor gibt es bestimmt moeglichkeiten, mehrere geraete parallel zu betreiben und einzeln zu steuern.

allerdings ist mir das teil zu teuer. da wuerde ich mir eher eine loesung mit einem esp32 zur steuerung der triacs zusammenbauen. mehr duerfte im ac thor auch nicht drin sein. da es aber wohl keine konkurenz gibt, kann man den so teuer verkaufen.

vieleicht gibt es auch andere geraete zu kaufen. bei einem heizstab mit 3 phasen kann man auch einen umrichter benutzen. das system ist aber das selbe. der dimmer benutzt eine phasenanschnittsteuerung, der umrichter eine pulsbreitensteuerung. wobei ich denke, dass die hf-stoerungen beim umrichter hoeher sein duerften, wegen der hoeheren frequenz.

die wenigstens stoerung haette eine packetwellensteuerung, allerdings weiss ich nicht, wie die wechselrichter auf sowas reagieren, da dann ja unter umstaenden fuer jede halb- oder vollwelle (oder auch mehrere) eine andere leistung geliefert werden muss!

wenn du einen leistungsstarken dimmer findest, den du ueber wlan oder mit einem 0-10V-signal steuern kannst, waere das auch eine loesung.

ob du eine stufenlose steuerung brauchst oder mit 2-4 kw stufen arbeiten kannst, haengt alleine von deinem system ab. also mir ist es egal, ob die heizung den akku bis 95% soc leerzieht oder nicht. ich habe die schaltkriterien so gewaehlt, dass moeglichs wenig mit mindestzeitabstaenden geschaltet wird und das funktioniert inzwischen sehr gut!

der thor muss nicht selbst die temperatur messen. ich habe die steuerung meines e-heizkessel auch ausser betrieb genommen, indem ich den kreislauf nicht bis zur abschalttemperatur der regelung aufheize und das ganze selbst regele, indem ich vorlauf- und ruecklauftemperatur auswerte. ausserdem ist jetzt auch die regeltoleranz grosser, so dass weniger ein- und ausgeschaltet wird. es ist eben vieles einfacher, wenn man selbst alles kontrolliert anstatt zusaetzliche regelungen im system zu haben, die das system nur stoeren.

wie gross ist denn deine anlage und dein akku?

tschuess