AC Thor 9S und Victron Anlage Heizstab 9kW

Hallo zusammen, ich habe einen AC Thor 9S verbaut. Dieser ist in einem 800L Wasserspeicher für Heizungswasser und Trinkwasser verbaut. Der Heizstab hat 9kW.

Die Victronanlage sind 3 Multiplus II 5000.

Die AC Thor 9S bekommt vom Smartmeter der Victron Anlage die Daten für die Einspeisung.

Als Schwellwert ist -300W eingestellt in der MY PV Oberfläche. Verbunden mit Victron 3PH.

Meine Frage ist warum schickt der AC Thor 9S erst immer ab 100% Akkuladung die Leistung in Heizstab. Gibt es eine Möglichkeit auch schon ab 90% den Überschuss zu nutzen. Denn es passiert folgendes die Schlussladung bis 100% dauert immer recht lange teilweise 2-3h. Für diese Zeit lädt der Akku nur noch mit wenigen Watt. Aber die Victronanlage schickt 6-7kW in das Netz für diese Zeit.

Kann man irgendwo einstellen das man eher die AC Überschuss Leistung für den Thor 9S nutzen kann?


Dem Thor ist der Akku SOC egal, den interessiert nur der Überschuss.

Vielleicht eine Temperatureinstellung?
Hast du den Heizstab von MY-PV? Der hat noch selbst ein Thermostat, ist das voll aufgedreht?

Du könntest ja mal versuchen über die DVCC Einstellung die Ladespannung des Akkus etwas zu verringern. Dann wir er nicht so bis 100% gestresst und das System beginnt schon eher mit der “Einspeisung” … was dann das Startsignal für den AC Thor wäre.

Hallo, ich habe einen Heizstab bei EBay gekauft mit 9kW also 3 Heizwendel. Daran habe ich jeweils vom AC Out des AC Thor Phase 1 bis 3, sowie N und PE angeschlossen. Den Heizstab habe ich auf 60 Grad Celsius gedreht.

Vom AC Thor geht ein Temperaturfühler in den Speicher. Anbei auch die Einstellungen am AC Thor:





Öffne mal noch die erweiterten Einstellungen.
Laut Anleitung bedeutet das Symbol mit den gelben Wellen und dem grünen Haken, das die Zieltemperatur erreicht ist.

@Netrange auf dem ersten Screenshot hat er gerade 6kW Überschuss. :wink:

Hallo Herr Lange, anbei die erweiterten Einstellungen:





Anbei auch die Temperatureinstellungen.

Ich habe Temperaturen WW jetzt mal aktiv geschaltet. Dann sind diese Wellenlinien zu sehen auf dem Hauptbild.




Schon klar Matthias … Ich bezog mich eher darauf …

“Meine Frage ist warum schickt der AC Thor 9S erst immer ab 100% Akkuladung die Leistung in Heizstab. Gibt es eine Möglichkeit auch schon ab 90% den Überschuss zu nutzen”

Du hast schon Recht. Die Anlage schickt zwar 6kW ins Netz und man sieht keine Aktivierung der WW Bereitung …

hallo,
ganz einfach, weil erst dann der dc-ueberschuss ins netz eingespeist wird.

du kannst aber den netzsollwert so veraendern, dass er soviel einspeist, wie der thor braucht, um die leistung hochzufahren. allerdings muss der netzsollwert dafuer, ueber node-red, automatisch angepasst werden! sonst geht der thor auf volle leistung!

soweit ich mich bisher mit dem thema beschaeftigt habe, sollte es da aber auch eine moeglichkeit geben, den thor direkt ueber den cerbo zu steuern anstatt ueber einen smartmeter.
allerdings welche moeglichkeiten man dann hat, weiss ich auch nicht. mir ist das teil zu teuer um es an den e-heizkessel anzuschliessen und bisher funktioniert das mit den 3 stufen a 3 kW ganz gut. stufenlos waere zwar besser, wuerde aber auch nicht viel bringen. heute lief der bestimmt um die 6 stunden oder mehr mit voller leistung!

tschuess

Hier ein Beispiel einer Anlage die ich gebaut habe mit My PV Elwa 2, dort funktioniert es sehr gut aber auch erst wenn der Akku 100% erreicht hat.

Die Einstellungen am Elwa sind identisch mit dem AC Thor 9S.

Einziger Unterschied ist das die Elwa und der Cerbo im WLAN kommunizieren und bei der AC Thor 9S Anlage der Thor im LAN ist und der Cerbo im WLAN, beides DHCP, die Daten des Smartmeter der Victron Anlage werden aber korrekt an den AC Thor übermittelt, siehe Bild mit 6kW Einspeiseleistung.

Ich prüfe nochmal die Temperatureinstellungen.

Anbei ein Bild von der Elwa:

Anbei auch ein Bild vom Heizstab der an dem Thor hängt mit 9kW.


Ich habe jetzt auch noch nicht so viele Anlagen mit AC-THOR/ELWA gebaut, aber so ein Verhalten habe ich noch nicht beobachtet.

Macht eben meiner Meinung nach auch keinen Sinn.
Der AC-Thor zieht sich aus dem GX Gerät einfach nur die Werte vom Netzsensor und wenn ein entsprechender Überschuss vorhanden ist, fängt er an seine Leistung hochzufahren.
Das sollte völlig unabhängig vom SOC des Akkus sein.

Wie oben schon geschrieben zeigt der Thor mit dem einen Symbol an, das die Zieltemperatur erreicht sei.

Ich würde vorschlagen, das du da mal bei MY-PV nachfragst. Wenn du den Cloud-Dienst aktiviert hast, können die da glaube ich auch auf deine Einstellungen schauen.


Wo steckt denn der Temperatursensor?
Wenn du am Thermostat drehst, hörst du das dann an einer Stelle klicken? Wenn ja, wo?
Dreh das Thermostat testweise mal auf Anschlag.

Hatte eventuell der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB ausgelöst ?
Den bekommst du nur manuell zurückgesetzt … Ein Versuch ist es ja wert :wink:

Hallo, das Thermostat habe ich auf Maximum gestellt aber keine Änderung. Ich habe die drei Phasen einmal direkt aus dem Netz angesteuert, diese funktionieren.

Stutzig macht mich auch der grüne Haken im Dispaly / auf der App. Dieser zeigt das die Zieltemperatur erreicht wurde. Das kann aber nicht sein. Ich habe mit MY PV Kontakt aufgenommen und das Problem geschildert. Mal schauen was sie schreiben.

Danke euch für die Hinweise, ich halte euch auf dem Laufenden.

Ich vermute den STB hinter dieser “Öffnung”

Hast du die nötigen Kenntnisse die Abdeckung des Heizstabes zu öffnen und zu messen ob die 3 Phasen “durchgeschaltet” werden. Den STB MUSST du MANUELL zurücksetzten. Das hat mit der Einstellung der Temperatur nichts zu tun. Der STB sitzt im Gehäuse uns löst bei zu hoher Temperatur am Heizstab EINMAL AUS. Rücksetzten wie geschrieben nur per Hand.

Hallo, danke für den Hinweis. Ja die Kenntnisse habe ich, ich schaue es mir morgen an. VG

Hallo zusammen, ich hatte MY PV in Österreich kontaktiert. Die Lösung ist folgende, Heizstab Thermostat auf max. drehen. Das sind in meinem Fall 65 Grad C. Dann in den Einstellungen auf 65 Grad C stellen im AC Thor. Dann den STB vorsichtshalber rückstellen. Dann zeigt der AC Thor folgendes an. Siehe Bild.

AC Thor läuft und regelt stufenlos immer wenn die Victron PV Überschuss hat. Der SOC des Akkus spielt dabei keine Rolle. Bei mir wird zuerst die Last des Hauses versorgt dann der Akku geladen und dann der AC Thor. Beim Akku kommt es darauf an was im DVCC eingestellt ist an Stromstärke.

Danke euch nochmals



Hallo
ich würde mich auch für das System intressieren
Kann eingestellt werden auf welchen Sollwert der AC Thor regelt?!

Sprich wie beim Victron System “GRID SETPOINT”
danke

Hallo, ich habe auf -300W eingestellt. Der Menüpunkt heißt Steuerungseinstellungen bei mir.