ich habe hier ein Problem an dem ich nicht mehr weiterkomme. Und ihr seid jetzt meine letzte Hoffnung.
FOlgendes:
Gestern wurde die Batterie geladen und bei erreichen einer Zellspannung von 3,4V wurde der LAdestrom auf 10A vom BMS reduziert, soweit so gut. Kurz darauf (Sekunden) gingen die Multiplusse in Störung.
Es sei kurz erwähnt es handelt sich um die Anlage meines Kumpels nicht um meine. DIe Anlage ist aber auch ein 3-Phasensystem mit Multiplus II 5000 und 48V System. Zwei DIY Batterien mit 2x knapp 15kWh. Im Moment hängen an 4,3 kWp ein MPPT 250/85. Das System läuft seit Mitte Juli eigentlich ohne Probleme. Es gab schon mal 2 Aussetzer der Multiplus am Anfang die haben sich dann aber gleich wieder selber eingeschaltet und alles war ok. Der Fehler war damals wie heute #1 Gerät ausgeschaltet. In den Log Dateien konnte man auch immer noch was von Fehler Ve.Bus Error 3 und 10 finden . Aber ich denke die hängen irgendwie miteinander zusammen (Wenn ich das so aus anderen Threads hier gelesen habe) ZEitsync und dass mehr oder weniger Geräte gefunden werden. So viel zu dem Thema…..
So gestern kam es dann wieder zu dem Fehler es war aber auch noch ein Low Battery im Spiel. Und das verstehe ich nicht, da die Batterie eine Spannung von knapp 54V aufweist. Also fast voll. Wenn ich die Multiplusse ausschalte und wieder ein passiert nichts. sie bleiben im Fehler und die Dioden blinken halt. Am Multiplus Phase 1 blinkt die Bulk LED an den MPs der Phase 2 und 3 blinken im Wechsel “inverter on” und “float”. Ich habe dann mal alles abgeschaltet. Batterie aus, PV-LEistung vom Dach aus. Multiplusse aus, die Lasten an den MPs habe ich auch abgeschaltet. Dann wieder alles ein. Und siehe da sie werden grün und schalten alle durch. So jetzt kommt noch was kurioses. Sobald ich die Phase 1 dazuschalte, gehen alle sofort in Störung. Ok alles stromlos nochmal…….alles wieder ein Phasen hinzu bis auf L1, alles läuft soweit. MP bleiben an. JEDOCH mit oben besagten Fehler, dass nicht mehr geladen wird. Es wird nur noch die Leistung von der Batterei an die MPs weitergegeben bzw. jetzt ist die Batterie in IDLE und die Leistung kommt direkt von den Modulen die benötigt wird, aber auch nicht mehr obwohl die Sonne voll draufscheint.
Ich weiß ihr werdet jetzt sagen, da ist ein kurzer auf der L1 oder irgendwas anderes im argen, ja das werde ich heute herausfinden. So Gott will. Da hatte ich gestern keine Lust mehr dazu. Achja was mit noch aufgefallen ist, ist das an den DC Eingängen von den MP unterscheidliche SPannungen anlagen. Am ersten war die MPPT Spannung von 55,12V (55,2 ist als max. LAdespannung im MP bzw. MPPT hinterlegt) wird aber vom BMS geregelt, und an den anderen beiden MPs lagen knapp 54V an. Also Batteriespannung. HAt das was zu bedeuten? Ich dachte da ja alle über die Busbars miteinadner verbunden sind sollten alle gleich sein? Da bin ich mir jetzt ned so ganz sicher. Im Prinzip hängt der erste MP und MPPT an einem Lynx bus bar und die jeweils nächsten MPs auch wiederum an einem eigenen Lynx. (weitere Ausbau: Es kommen noch 2x MPPT 250/85 dazu)
So das ist jetzt leider viel Prosa geworden, aber ich hoffe es gut beschreiben zu haben. Unten noch ein Screenshot von gestern…….Hat jemand eine Idee warum die Batterie nun nicht mehr geladen wird? Hat ein MP nen Schuss? Hängt das ESS bzw. DVCC irgendwie dass die Freigabe nicht mehr gegeben wird zu laden?…….Ich bin ratlos.
Welche Spannung zeigt denn der MP2 an ? Also auf Akku Seite ? Kannst Du den Graphen bitte mal in den Thread packen ? Zu den VE.Bus Fehlern: sowas kann passieren, wenn Du “schlechte” UTP Kabel verwendest. Evlt. reicht ein Austauschen schon aus und alles funktioniert danach problemlos. Insbesondere wenn AC Kabel nah an den UTP Kabeln vorbeigelegt werden.
Schön von dir zu hören. Ich bin begeisterter Zuhörer/Seher und Abonnent deines Kanals. Vielen Dank für deine tollen Beiträge. Mein Wissen habe ich zu großen Teilen von deinen Beiträgen, aber auch wie kann es anders sein von Andy (Offgridgarage) und von Jörg (meinTechblog). Mein Kompliment an euch. Ihr seid echt eine Bereicherung.
das ist das was ich komisch finde. Die Spannung ist bei 55,2V. aber komischerweise nur am MP (Phase1). siehe meine Erklärung im Eingangspost. Bei meinem System hier ist das nicht der Fall, das sind die beiden Spannungen bis auf ein paar Zehntel Volt zueinander gleich. Liegt aber vielleicht auch daran, dass mein System hier nicht Offgrid ist sondern AC-IN angeschlossen ist.
Ich habe gestern noch ein VE.Bus Kabel das sagen wir mal nicht so hasenrein war gegen ein neues CAT6 KAbel getauscht, die anderen sind alle neue normale RJ45 Kabel am Ve.Bus.
Freut mich, wenn Dir meine Videos helfen Genau solche Rückmeldungen spornen natürlich auch an.
Zu Deinem Problem: ich würde mir mal sehr genau den DC Weg inkl. der Sicherungen auf L1 ansehen. Ein solcher Unterschied ist nicht normal (egal ob AC-IN zugeschaltet ist oder nicht). Ich vermute im VE.Configure habt Ihr 55.2 Volt eingestellt …. daher zeigt der MP2 diese Spannung auch an. Entweder es gibt brutale Übergangswiderstände, oder Deine Sicherung ist irgendwo durchgebrannt. Ansonsten hätte der MP2 bei am DC Spannungssensor einen Schaden. Sollte das nicht helfen melde Dich doch nochmal bitte.
ja das hört sich total logisch an. Ich fahre demnächst zu meinem Kumpel und wir gehen die DC-Strecke mal mit dem Voltmeter ab. Wir messen dann auch gleich mal die Widerstände. Ich melde mich sobald ich neueres weiß.
So wir sind etwas schlauer…..wie gesagt wenn L1 über Sicherung dazugeschaltet wird schalten alle MPs aus. Klemme ich die Phase L1 hingegen auf MP der Phase L2 funktioniert alles weiter. So wenn ich aber jetzt irgendein Verbraucher direkt an den MP der Phase L1 Klemme z.B. ein kleinen Kompressor, dann funktioniert alles weiter und der Kompressor läuft. Ich bin irgendwie ratlos. grübel
Noch kleine Randnotiz, Verbraucher ohne Schutzleiter funktionieren am Multiplus Phase 1 erst wenn der Schutzleiter ins Spiel kommt (z.B kompressor) dann ist alles aus. Kann es mit dem zu tun haben?
Das musst du nochmal genauer erklären … Ein Gerät ohne Schutzleiter kann ja nicht erst dann funktionieren wenn der Schutzleiter mit ins Spiel kommt … wenn es keinen hat
Habe mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Also wen man z.B. eine led Lampe anschliesst welche keinen Schukostecker hat sondern “nur einen Eurostecker, dann funktioniert die Sache an L1. Sprich die Multiplusse bleiben an. Wenn ich jetzt aber einen anderen Verbraucher wie z.B. einen Kompressor mit Schukostecker nehme (der hat ja einen Grün-gelben schutzleiter) dann piffpaff alles aus. Das war zum testen. Wenn ich jetzt die ganze Verbraucher von Phase L1 testweise auf den Multiplus (Phase 2) rüberklemme. Dann funktioniert es am MP von Phase 2. Es schaltet nichts ab. Ich hoffe jetzt ist es etwas klarer……? Sorry wenn es beim ersten mal nicht ganz verständlich war.
Klingt eher nach einer fehlerhaften Sicherung auf der DC Seite VOR dem Multi von L1.
Die kleine Last einer LED schafft der Multi noch … aber den größeren kompressor … mit oder ohne Schutzleiter, schafft er nicht. Dann bricht der VE Bus Verbund zusammen.
Also … MEGA Fuses oder was auch immer ihr vor den Multis habt, kontrollieren. Es sind, so hoffe ich, keine DC “Automaten” von Amazon oder E-Bay mit diesem “Hebel” … die sind Müll
Also weil du das jetzt auch mit der Sicherung gesagt hast haben wir die Sicherung nun ausgebaut und getestet. Es ist eine Adler-Sicherung. Ich hänge noch ein Bild an. Sicherung ist i.O. Sie hat 0.4 Ohm. Nein mit so Quatschsicherungen haben wir nichts am Hut. Das Trennvermögen muss schon gegeben sein.
So und um jetzt dem ganzen die Krone aufzusetzen…..während ich hier dir schreib hat mein Kumpel die Anlage angeschaltet. Sie ist jetzt 2min wieder gelaufen und plötzlich piffpaff…alles wieder aus…screenshot:
Vielen Dank für das Kompliment. Mein Kumpel hat sich sehr darüber gefreut. Danke.
Also das mit dem Smartshunt klammern wir mal aus der ist erst vor ein paar Tagen hinzugekommen und wir hatten leider noch nicht die Möglichkeit die Akkus auf 100% zu ziehen und dann den Smarshunt zu synchronisieren. Also das geht so in Ordnung würde ich sagen. Eingestellt ist er schon auf 560Ah aber er weiss nicht was sind 100%. Du siehst schon an der Zahl, dass wir zwie Akkublöcke am Start haben 2x16s mit seplos 10E BMS. Batteriespannung wird mit knapp 54V an den beiden MP Phase 2 + 3 angezeigt. Messung direkt an den beiden DC Eingängen am MP. Am MP Phase 1 wie gesagt MPPT Spannung bzw. die im Cerbo eingestellten 55,2V als max. Ladespannung im DVCC. So jetzt noch eine Sache….messen wir vom Smartshunt neg. Pol zu MP pluspol, dann haben alle Batteriespannung von knapp 54V…….Ich bin ratlos.
Vielleicht sollte ich noch n Bierchen mehr trinken
EDIT: Gerade aufgefallen, da der MPPT von Absorption auf Bulk umgeschalten hat. Jetzt fällt die Spannung am MPPT weil die Sonne verschwindet. Jetzt liegen am MP Phase 1 54,4V an. Gleich wie am MPPT.
Am Besten jetzt einfach über alle “Kontaktstellen” “drübermessen” … irgendwo MUSS die Spannung ja abbleiben … auch zwischen den Lynx
Ist der Shunt richtig herum angeschlossen ? auch wenn er noch nicht eingebunden sein sollte …
Crimpstellen zwischen Kabel und Kabelschuh können schlecht sein … je nach verwendetem Kabelschuh und Crimpzange.
Akkus im Leerlauf mal durchmessen … auch die Einzellzellen. Wenn eine aus dem Ruder laufen sollte, sinkt ja deine Akkuspannung auch schlagartig. Aber das müsste ja das Seplos auch anzeigen …
Und eine Übersicht … auch mit Paint oder per Hand … wo ist was in welcher Reihenfolge an den Lynx(en) angeschlossen … habs gerade oben so fast herausgelesen
Nutzt ihr einen Cerbo Gx ? wie ist der Mppt Datentechnisch angeschlossen ? VE Can ? Das Seplos war/ist wie eingebunden ?
Hi @Meine_Energiewende also wie weiter oben schon geschrieben ist die SIcherung am MP Phase 1 ok.
@Netrange
WIe meinst du das “drübermessen”? Einfach von einem Lynx zum anderen über die Verschraubung hinweg?
Also die Einzelzellen sind mittlerweile alle vollends ausbalanciert. In dem Akkublocks werkelt zusätzlich noch je ein 4A Neey Active Balancer. Mittlerweils ist die Akkuspannung noch etwas gesunken. Sie beträgt jetzt 53,25V bei beiden Packs. In Bezug auf Crimpschueh und Zange haben wir die genommen die @Meine_Energiewende auch in einem seiner Videos vorgestellt hat.
Rein technisch gesehen sind die Akkus falsch angeschlossen und müssten im besten Falle an den Lynx von L2 ran … DC Leitungen immer gleich lang … der L1 sitzt hier ganz hinten im Bus … schonmal schlecht gelöst.
Hi @Netrange ich versteh total gut was Du meinst. Da gebe ich Dir vollkommen recht!! Also das mit den Kabellängen darfst Du dir das so vorstellen, dass der L1 der “scheinbar” am weitesten weg ist, ein etwas kürzeres Verbidungskabel hat als der L2 bzw. der L3. weißt Du wie ich mein? Die haben wir versucht von der Gesamtstrecke her “mehr oder weniger” gleich lang zu machen. (wenn wir mal die etwas unterschiedlchen Querschnitte von Busbar zu Kabel vernachlässigen. Das MP Verbindungskabel ist ein 95mm² und das MPPT ein 70mm². Die MPs sind mit einer 200A Sicherung abgesichert und der MPPT mit einer 150A.
Das drübermessen mache ich evtl. morgen. Bin grade wieder zuhause. Ich berichte aber dann sobald ich das gemacht habe.
Wenn ich den MP öffnen soll, nach was soll ich Deiner Meinung nach “Ausschau” halten? Im Moment läuft das System ja auch wieder. Und es ist ja auch seit Juli auch gut gelaufen…. grübel
Ich weiß gar nicht mehr was ich schreiben soll……..meine Anlage ist genau gleich aufgebaut und hier funktioniert es ja. Bis gestern bzw. vorgestern hat hier ja auch alles funktioniert. Deswegen bin ich ja irgendwie so ratlos…….
Das mit den DC Längen ist auch mehr oder weniger nur so eine “Anmerkung”. Natürlich funktioniert das auch mit unterschiedlichen Längen … nur bei voller Belastung kommt es natürlich zu Messfehlern aufgrund der Spannungsabfälle.
Aber das System läuft … der Multi kann also nicht wirklich “defekt” sein. Wäre die FET-Stufe oder ein Bauteil defekt würde wohl nix mehr gehen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Netz - und Offgrid Betrieb ?
Öffne mal ruhig den Multi und kontrolliere die Verbindungen vom und zum Ringkern / Entstördrossel … eventuell ja eine lose Verbindung etc …
Für heute kommen wir ja eh nicht weiter … du könntest ja den Teilespender “mal umbauen” so als Freundschaftsdienst
PS … der Widerstand einer Adler Sicherung ist mit 0,4 Ohm schon viel zu groß … zum Messen benötigst du aber ein geeignetes Messgerät … wie zb. für LiFePo Akkus … ein normales Messgerät hat selber einen viel zu hohen Eigenwiderstand.
@Netrange Wegen den Längen alles gut. Ich will alles halt nur so genau wie möglich beschreiben um Missverständnisse aus dem Weg zu gehen und das sich Mitglieder wie Du, die helfen wollen, sich so gut wie möglich ein Bild machen können. Beim öffnen des MP muss ich denke ich passen. das wäre eine Operation am offenen Herzen. Offen hatte ich die Abdeckung, man sieht aber überhaupt nichts auffälliges. Kabel sitzen gut auf dem mächtigen Ringkerntrafo…..geiles TEil……
Wegen des Widerstandes…..meinst Du wir sollten mal das MEssgerät YR1035+ probieren? Das hätte ich da. WEißt Du was für ein WErt da normalerweise korrekt ist?
Mal eine andere Frage. Zu meinem Verständnis. Der MPII Phase 1 ist ja sozusagen der Master des 3-Phasenverbunds. Die Werte die man für CCL, CVL usw. am Cerbo einstellt sind die irgendwie auf dem MP hinterlegt oder ist hier der Cerbo der Master? Was mit nicht klarwerden will ist, dass heute Abend nachdem die Spannung am MPPT unter die 55,2V gesunken ist, der MPPT auf “bulk” geschalten hat. Also irgendeine Logik scheint ja noch vorhanden zu sein. WObei die 55,2V auch in der EInstellung des MPPT hinterlegt sind. Genbauso wie im Multiplus. Ich habe es mir seither immer so erklärt, dass wenn ich eine DC-Quelle habe die ein höheres Spannungsniveau hat, die Tendenz des “Stromfliesens” immer in RIchtung der niederen Spannung geht. Also die Senke wenn man so will. Aber hier fliesst halt mal gar nichts. Was auch komisch war, ist, als wir einen höheren Verbrauch auf Phase 2 hatten, bis zu 900W, ging ich bisher davon aus, dass dann der MPPT nachgeregelt wird und die Differenz dann bringt. Aber der MPPT bringt ständig nur ca. seine 50W und that´s it, den Rest hat er heute auch aus dem Akku gezogen. Kann ich evtl per MK3 Interface tiefer in den Multiplus? Kann ich da irgendwelche anderen Logdateien oder was auch immer anschauen, was die Sache näher beleuchtet? Ich kenn mich hier halt gar nicht aus und bräuchte Hilfe von z.B @Meine_Energiewende der hier denke ich richtig tief in der MAterie sich auskennt?
Mal ein ganz anderen Gedankenansatz…..hat jemand einen MPII 5000 zuhause den er gerade nicht braucht und ich schliesse den mal an und wenn alles funktioniert, dann muss ich mir nur noch Gedanken machen wie das dann dem Händler als Garantiefall klarmachen kann…….weil dann läge ja ein offensichtlicher Defekt am MP vor.
LEute…..ich habe keine Ahnung…..
Was ich aber sagen kann ist, dass die Community hier echt cool ist und die Leute versuchen einem zu helfen. Vielen Dank an @Meine_Energiewende und @Netrange