Inverter im Eco Modus mit Kühlschrank

Ich würde gerne meinen Inverter im Ecomodus betreiben, funktioniert aber leider mit dem Kühlschrank nicht.

Ich habe jetzt mit den Werten rumgespielt aber es funktioniert trotzdem nicht, der Kühlschrank startet nicht, klackt nur.

Es ist ein alter Kühlschrank kein Inverterkompressor, ich überlege jetzt mal einen Supco SPP6 an den Kompressor zu bauen.

Hat jemand damit schomal erfolg gehabt? Oder habt Ihr eine Gefriekombination mit Inverterkompressor erfolgreich im Ecobetrieb?

Ein neuer Kühlschrank würde auch mal anstehen, das wäre auch eine Option.

Es ist ein Gartenhaus und ich würde gerne den Inverterdauerbetrieb einsparen, habe bedenken das ich dann im Winter nicht damit hinkomme.

hallo,

wenn das mit dem eco-modus nicht funktioniert und du einen cerbo hast, kannst du den inverter auch darueber so steuern, dass er nachts aus ist und ansonsten alle 10 minuten oder einem anderen intervall fuer 1 minute einschaltet und erst wieder abschaltet, wenn eine bestimmte last unterschritten ist.

dafuer musst du nur das large image mit node-red installieren.

eine dc-schaltuhr, die ueber ein relais den remote-eingang ansteuert waere natuerlich auch eine moeglichkeit, das teil ueber nacht abzuschalten.

es gibt da einige moeglichkeiten, auch fuer wenig geld.

was genau hast du denn alles installiert?

tschuess

Idealerweise sollte der Inverter halt nur einschalten wenn auch der Kühlschrank einschaltet. Ich hab einen 12/3000 Inverter

hallo,

ich weiss ja nicht, was fuer einen kuehlschrank du da hast, aber wenn du mit dem thermostat im kuehlschrank ein 12V relais mit 2 kontakten schaltest, kannst du den einen kontakt zum kuehlschrank weiterreichen und mit dem anderen den inverter ueber den remote-eingang ein- und ausschalten.

eine weitere alternative waere es, den ac-strom mit einem spannungswandler zu ueberwachen und eine passende gluehbirne zuzuschalten, damit der inverter in den normalbetrieb geht. allerdings weiss ich nicht, ob du die auch gleich wieder abschalten kannst, wenn der inverter dauerhaft an ist.

ohne irgendwelche zusaetzelektronik oder einer eigenen steuerung ueber ein gx wird es aber wohl nicht funktionieren.

die einfachste loesung, die du probieren kannst, waere immer ein gluehbirne parallel zu schalten, deren leistung knapp unter der mindestleistung liegt, dann reicht es vieleicht, wenn der kuehlschrank einschaltet.

allerdings wird es wohl immer probleme geben, wenn das thermostat nicht direkt den kompressor schaltet sondern erst noch ein relais anziehen muss!

du kannst natuerlich auch den ac-strom ueber einen stromwandler ueberwachen und ueber eine einfache schaltung den inverter zyklisch fuer mehrere sekunden bis eine minute einschalten und nur dann wieder abschalten, wenn kein strom fliesst!

such dir aus, was die am besten gefaellt.

tschuess

Was hast Du für einen Wechselrichter, und was für einen Kühlschrank?

Ein Kühlschrank zieht einen sehr hohen Anlaufstrom (typisch locker das 5fache der normalen Last), und diese hohe Leistung muss natürlich schlagartig zur Verfügung stehen, wenn der Kompressor anspringt. So viel Leistung für so kurze Zeit kriegt man nur über Kondensatoren, und die verlieren ihre gespeicherte Energie sehr schnell auch ohne anliegende Last, müssen also ständig frisch gehalten werden. Und genau das ist es, was die Leerlaufverluste beim Inverter-Dauerbetrieb verursacht. Mit “Inverterkompressor” meinst Du vermutlich einen, der mit geringem Anlaufstrom auskommt.

Ich würde hier überlegen, ob ich nicht mit einem 12V oder 24V Kühlschrank aus dem Camping-Bereich viel besser dran wäre.

es ist der Smart Inverter 12/3000 und ein Aeg Santo C 91841-5i Kühlschrank, was ich gelesen habe das die neueren Inverterkühlschränke weniger Anlaufstrom haben? Dann könnte ja so ein Kondensator Supco SPP6 funktionieren

hallo,

ich habe mir mal die anleitung angesehen und meiner meinung nach wirst du diesen kuehlschrank mit keinem trick in dem modus, in dem der inverter am wenigsten standby verbrauch hat, zum laufen bekommen.

wenn dann geht das nur mit einem modifizierten sinus, bei dem zwar die spitzenspannung vorhanden ist, aber nicht der ganze sinus. das teil hat ein elektronisches thermostat und das braucht definitif laenger power, als der inverter im energiesparmodus liefern kann. deshalb wird das relais, das den kompressor einschaltet, auch nicht aktiv und der kompressor zieht keine leistung, also geht der inverter auch nicht in den normalbetrieb!

du brauchst fuer diesen kuehlschrank definitiv dauerhaft spannung am inverterausgang.

aber du kannst nur fuer den kuehlschrank einen kleinen wechselrichter installieren, der genug anlaufleistung liefert, dann hast du auch einen geringeren standby-verbrauch.

ich weiss ich nicht, wie die elektronik reagiert, wenn sie immer nur kurz strom bekommt und der dann wieder weg ist. das ist ja nicht mit einem normalen stromausfall vergleichbar und die kondensatoren werden in dem fall auch sehr stark belastet, werden also wesentlich frueher den geist aufgeben und du brauchst eine neue elektronik oder die muss repariert (kondensatoren ausgetauscht) werden.

tschuess

vielleicht wäre das ja ein Versuch Wert :wink:

Bitte definiere Deine individuelle Bedeutungdes Begriffs “Wert”.

Bedenke, dass Du alleine mit einem sich vielleicht als untauglich erweisenden Versuch dann schon mehr Geld ausgibst, als Du für einen neuen Kühlschrank für 12 bzw 24V ausgeben müsstest.

hallo,

ich weiss jetzt nicht, was der inverter im eco-modus macht. beim multi gibt es 2 einstellungen dafuer: modifizierte sinus-welle und suchmodus. der erste modus muesste funktionieren, der 2. nicht!

und wie schon gesagt, du hast einen elektronischen kuehlschrank und wenn die spannung immer aus und wieder eingeschaltet wird, bekommen die kondensatoren stress und werden wohl frueher als normal ausfallen.

wenn du einen 250W inverter benutzen wuerdest, sollte der eigenbedarf auch nur einen relativ klein sein.

aber es ist dein kuehlschrank. du kannst damit machen, was du willst. ich musste bei unserer gefriertruhe schon mal die kondensatoren wechseln, weil sie ausgefallen war und die war immer an, ausser bei stromausfall!

tschuess

Der Victron 12/3000 macht immer reine Sinuswelle was ich gelesen habe

Problem ist das mir dort mit einem kleinen 12v Kühlschrank nicht geholfen ist, ich brauche da ein Kombigerät mit Gerierfach und schau mal was da eine 12V Version kostet :slight_smile:

Da hast Du nicht ausreichend gesucht, denn ich finde beispielsweise sowas: Obelink Coolfit 80 Duo. Und teuer ist der auch nicht.

hallo,

also ob die maximale suchzeit von 5s fuer den kuehlschrank ausreicht, weiss ich nicht. das kommt darauf an, wie schnell die elektronik reagiert und dem kompressor einschaltet. mit den standardeinstellungen fuer die leistung wird es aber wohl nicht klappen. mein kuehlschrank braucht im betrieb nur zwischen 50 und 70W.

aber selbst wenn das klappt, hast du immer noch das problem, dass alle 60s der strom ausfaellt und nicht allen geraeten gefaellt das. bei zu kurzen pausenintervallen wird die einschaltleistung von schaltnetzteilen garantiert stark ansteigen, da die meist einen ntc zur einschaltstrombegrenzung eingebaut haben und wie schon gesagt, fuer die kondensatoren ist das jedemal ein harter schlag mit dem vorschlaghammer und in schaltnetzteilen sind das sowieso die bauteile, die am haeufigsten ausfallen und bei so vielen einschaltvorgaengen am tag, geht das auf jeden fall auf die lebensdauer.

ich merke das ja hier bei mir. selbst wenn ich nur das 15W netzteil vom pi einstecke, reicht das, damit meine usvs ansprechen, weil die spannung dabei stark genug einbricht. aktuell haengt bei mir zwar alles an zwei multis im inselbetrieb, aber die steckdose haengt an einem 3000er multi.

ich hatte sogar ein system an einen eigenen 800VA wechselrichter gehaengt, weil mir das system beim einschalten jedesmal die sicherung rausgehauen hat! es mussten einfach zuviele schaltnetzteile mit eingeschaltet werden!

aber es steht dir frei, einen oder mehrere weitere temperaturfuehler zu installieren, das geht auch prima mit einem shelly und 12V versorgung und damit den kuehlschrank und den wechselrichter ueber den remote-eingang anzuschalten. damit kannst du wenigstens den stress fuer die kondensatoren reduzieren!

eine selbst gebaute schaltung oder ein zusaetzliches thermostat mit einem entsprechenden temperaturbereich geht aber auch!

tschuess

Danke, es läuft halt wenn keiner da ist nur der Kühlschrank sonst nix, da würde es reichen wenn der Inverter nur schaltet wenn der Kühlschrank Saft braucht.

Vielleicht doch Dauerbetrieb und noch ein Panel aufs Dach, mal sehen wie ich über den Winter kommen könnte damit, jetzt ist alles prima, habe nur Bedenken im Dezember/Januar :wink:

hallo,

die wintermonate sind leider immer ein problem. die einfachste loesung waere es hier, den kuehlschrank einfach abzuschalten und abzutauen. wo steht denn der kuehlschrank? im wochenendhaeusschen oder schrebergarten?

und vor allem, wird der im winter wirklich gebraucht. zumindest zum kuehlen braucht man ihn da wohl nicht. da wuerde auch eine holzbox oder ein schrank im freien ausreichen.

ich will auch meine gefriertruhe ueber winter abschalten. allerdings den wechelrichter, an dem die haengt, darf ich nicht abschalten, da haengt naemlich noch deutlich mehr dran, wo der strom nicht ausfallen darf. deshalb hat die leitung auch mehrere redundante stromquellen.

tschuess

Naja, wenn der Kühli am Inverter hängt, und der Inverter aus ist, dann braucht der Kühli nie Saft. Das liegt in der Natur der Dinge.

Kann Dein Wechselrichter denn irgendwie angesteuert werden, also durch ein Signal an- und ausgeschaltet werden? Dann wäre ein Thermostatschaltereine Lösung. Da würde dann der Thermostatschalter immer am 12V Akku hängen, und den WR erst bei Überschreiten einer festgelegten Temperatur anschalten. Der Kühlschrank würde immer am Inverter hängen. Allerdings ist es IMO fraglich, ob der WR unter Last anschaltet.

hallo,

dass die victron-wechselrichter mit trafo keine probleme haben, unter last anzulaufen, kann ich dir garantieren, davon habe ich einige im einsatz. und selbst der 800 VA wechselrichter schaft den anlauf, wenn etwas eingeschaltet wird, das mir die 10A sicherung sofort rauswirft!

tschuess

Logischerweise kommt es auch hier darauf an, welche Last anliegt, und welche Last der WR bedienen kann. Deine Garantie unterliegt also wesentlichen Beschränkungen.

hallo,

natuerlich, wenn du 5 kW an einen 800VA wechselrichter haengst, dann wird der nicht anlaufen. aber die victron-wechselrichter leisten mindestens

die doppelte nennleistung fuer ein paar sekunden. selbst meine kap-saege mit 2,2 kW leistung laeuft an einem smartinverter 3000 problemlos an und die zieht einen wirklich hohen anlaufstrom!

aber seinen kuehlschrank wuerde so ein kleiner wechselrichter problemlos schaffen. selbst ein 400 VA wechselrichter muesste problemlos die anlaufleistung liefern koennen!

und du darfst nicht vergessen, der inverter selbst muss nur die wirkleistung liefern und die anlaufleistung ist hauptsaechlich blindleistung. selbst unsere grosse gefriertruhe zieht nur um die 700-800 W wenn der kompressor blockiert ist, weil der druck noch zu hoch ist und die nennleistung duerfte um die 250-300W liegen, ausser ich haette da was falsches in erinnerung.

und bei den neueren kuehlschraenken, die eine elektronik haben, duerfte warscheinlich auch eine anlaufstrombegrenzung integriert sein.

tschuess