ich betreibe derzeit ein Victron Energiespeichersystem (ESS) und nutze dafür folgende Komponenten:
• MultiPlus II 3000
• HM-1500 über OPENDTU eingebunden
• MPPT 150-45
• Pylontech 5kW Speicher
• Raspberry Pi mit Venus OS (V 3.5)
Das Setup läuft aktuell sehr stabil und macht was es soll
Nun plane ich, eine externe AC-Last in mein System zu integrieren und dafür einen zusätzlichen MultiPlus 1 48-1600 einzusetzen.Diese AC-Last ist sozusagen eine eigene kleine “Insel”.
Diesen kleinen Multiplus plane ich mittels NODE-RED zu steuern (vereinfacht gesagt: Wenn genug DC Leistung vorhanden → an AC-Last schicken …). Ohne mich bisher in ALLE Details eingelesen zu haben, wäre ich so vorgegangen, dass ich den MP1 mittels VE.Bus und MK3 USB Adapter an den Raspi angeschlossen hätte. Naiv wie ich bin gehe ich davon aus, dass das Gerät dann in Venus OS erkannt wird und ich meine NODE-RED Integration schreiben kann.
Meine Frage lautet nun also: Kann das so funktionieren, oder übersehe ich etwas. Bitte nicht die Sinnhaftigkeit hinterfragen, diese habe ich für mich bereits positiv beantwortet (mit dem Hintergrund, dass ich den 48/1600 über habe!)
Ich freue mich auf eure Empfehlungen und Tipps, insbesondere von anderen Nutzern mit ähnlichem Setup.
Meinem Kenntnisstand nach kann es nur einen MP (oder ein Verbund) in einem Victron-System geben. Du kannst aber ein neues GX (RPI) verwenden, an den du dann den zweiten MP hängst.
Über ein MQTT-Broker, kannst du denn die Daten beider Systeme austauschen.
Aber für mich hat das Gesamtkonzept einen Hacken. Wenn ich das richtig verstehe, möchtest du über den zweiten MP den Überschuss verbrauchen. Aber wie werden die Verbraucher des zweiten MP versorgt, wenn kein Überschuss da ist, und ginge das nicht auch über den ersten MP?
Vielleicht magst du ja mal näher dein System und die geplanten Änderungen erklären, damit man dir nützliche Hinweise geben kann.
Ja deine erste Variante habe ich mir bereits als “Fallback” überlegt, wenn ich es nicht mit einem VenusOS hinbekomme.
Der zweite kleine MP soll ja nicht aktiv im bestehenden ESS mitwirken, dieser soll als Gerät im VenusOS lediglich bekannt sein, so dass ich diesen dann mittels Node-Red ansteuern kann.
Die (eigentlich der eine Verbraucher!) der den Überschuss erhält kann auch ohne, um die Frage zu beantworten. .
Das muss doch machbar sein, VenusOS ist so flexibel, bisher konnte ich alles so umsetzen wie ich wollte
hallo,
ob du am pi 2 mk3-adapter nutzen kannst, weiss ich nicht. ich habe allerdings schon einmal festgestellt, dass es moeglich ist, einen 2. multi, der ueber ein mk3usb mit dem cerbo verbunden ist, mit einschraenkungen zu steuern. allerdings funktioniert das wohl nicht mit allen multis. zumindest mit meinen alten ging es nicht.
aber du kannst ueber einen optokoppler/relais und die ausgaenge des pi ueber die eingaenge des multis und die passenden assistenten, einige funktionen des multis steuern, wie ladestrom, eingangsstrombegrenzung oder auch ihn ueber den remote-eingang ein- und ausschalten.
Nur damit es keine Missverständnisse gibt:
Du kannst die Leistung des 1600 Multi nicht regeln wenn du zum Beispiel einen Heizstab dran hast.
Also an und aus…. Das geht natürlich mir dem Remotekontakt.
Mit den Einstellungen für DC Verbraucher kenne ich mich aber nicht aus. Evtl. gibt es die Möglichkeit den Verbrauch des 2. Multi darzustellen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: wozu brauchst du einen zweiten MP?
Am einfachsten wäre es doch, diese “AC-Einzellast” an AC-out2 des bestehenden MP2 zu hängen, und diesen Anschluss über das interne Relais zu schalten…
z.B. bei 100% SOC → Relais ein, bei SOC unter 90% → Relais aus.
Oder soll der zweite MP einen eigenen Akku bekommen, der dann mit Überschuss geladen werden soll? Das sollte dann entsprechend mit der gleichen Relaissteuerung funktionieren.
der 2. MP ist da um den MP2 3000 nicht noch mehr zu belasten, der ist oft genug am Limit. Daher der Gedanke mit dem MP1 1600 (den ich noch habe) … Alles soll an einem Akku auf der gleichen DC Schiene hängen …
Wenn er dann an der dc Schiene versorgt wird kannst du den Verbrauch des 1600 als DC Verbraucher darstellen. Ich will damit nur sagen dass es keine Kommunikation zum 1600er braucht. An-Aus über Remote und die Darstellung als DC Verbraucher