Inselanlage mit 2 Fronius 6.0 3-M und 4 BYD LVL 15,4 brummt und wirft Fehler High Cell Voltage aus

Das Problem bei mir ist, da es eine reine INSEL ist, kann ich kein ESS System Assistenten verwenden.
Und die BYD verwenden einen eigenen BMS, den darf ich im Config 3 nicht als VE-Bus BMS angeben, sonst meckert das System.
Sobald ich die BMS angeklemmt habe, und ich an den LYNX den Shunt angeschlossen hatte, waren zu viele Batterie / Lastwächter vorhanden. also habe ich es wieder ausgebaut.

Wollte eigentlich über den Shunt mein Windrad mit anklemmen, aber wie gesagt, das wollte der Cerbo nicht.

Victron bietet ja schon sehr viele Möglichkeiten, für solche Leute wie uns, aber noch deutlich zu wenig !!! :wink:

Zur Zeit habe ich 40KWpeak auf den Dächern, wenn ich mal fertig bin, so um die 65 KW ?
Will / muß hat absolut autark sein mit dem System, hängen eventuell mal Menschenleben von ab ( so etwas ähnliches wie ein alter Luftschutzbunker )

Das traurige ist halt nur, daß es Händler gibt, die wollen nur verkaufen, oder nicht mal das.
Wenn man zuvor Fragen stellt, und genauer das System hinterfragt, ob dies oder das Möglich ist, bekommt man die Antwort, so ginge das nicht, man solle sich im Netzt schlau machen, und die Anleitungen studieren, für Fachgespräche vor einem Kauf habe man keine Zeit.
Und wenn man dann ins blaue hinein bestellt, und Geld überweist, wird man blöd angemacht, wieso man das gesichert über Paypal bezahlt habe.
Der hat dann das Geld zurück überweisen, und wollte auch dann keine Fragen beantworten.
Auf dem Lehrgang von Victron wir man auf das Forum verwiesen, leider ist aber das alte abgeschaltet worden, und all meine beantworteten Fragen sind nicht mehr zugänglich.

Nö, im Inselbetrieb erfolgt die Steuerung nur über die Frequenz.
Die Modbus Steuerung funktioniert nur in Netzbetrieb.

SOC usw. bekommst du ja direkt vom Akku, da brauchst du auch keinen extra Shunt.

Das genau geht denn da nicht? Ein SmartShunt kann man extra zum erfassen von diversen Lasten/Erzeugern konfigurieren.

Ich denke viele Händler haben “Angst” dich stundenlang zu beraten und am Ende kaufst du alles bei einem billigen Online-Händler.
Etwas anderes ist es, wenn du bei dem Händler schon “Stammkunde” bist und schon ein paar Komponenten gekauft hast.

Victron Anlagen können sehr beratungsintensiv sein und die günstigsten Händler können das in der Regel nicht bieten. Also fragen sich die Kunden bei anderen Händlern/Installateuren durch und kaufen dann doch woanders.

Suche mittels Google:
site:communityarchive.victronenergy.com Suchbegriff

nur über Frequenzverschiebung ?
hatte ich aber glaube ich in einer Anleitung anders gelesen.
Wieso brauche ich dann überhaupt den LAN Anschluß zwischen Cerbo und Fronius ?
Sollte man, wenn das tatsächlich so ist ,unbedingt von Seiten Victron ändern !
macht für mich keinen Sinn. diese Sicherheitseinrichtung weg zu lassen.

zum Thema Lynx Shunt, es ging ja um den zusätzlichen Anschluß eines DC Verbrauchers.( 4. MP II 48/5000 ) da müsste doch der Cerbo 1 meckern, wenn er angeblich keinen Verbrauch registriert von Seiten der 3 MP. andererseits die Batterie einen Verbrauch registriert.
Den BMS muß ich aber am Cerbo 1 anschließen, zumal darüber geladen wird. und das Signat durchschleifen ???
Den 4. MP kann ich aber schlecht am Cerbo 1 anklemmen, zumal der ja ein separates Netz aufbauen soll, also 2. Cerbo ?!?! Und die Cerbo koppeln, das hat jemand schon mal gemacht, hatte mir geschrieben wie das über MOD Bus TCP geht, aber das stand eben in der alten Community .

zu Thema Händler ist eigentlich alles gesagt.
Er hätte ja wenigstens , als ich die 25K ?!? überweisen hatte besseren Support geben können, wollte er aber nicht.

hallo,
du kannst nur eine begrenzte anzahl vedirect-geraete anschliessen. ob das jetzt mppts, bmvs oder smartshunts sind, ist dem system egal.

allerdings kann man ohne zusatzsoftware nur einen als akku-waechter eintragen. egal ob bms oder bmv.

ein vebus-bms gibt es nur von victron und ein anderes bms kannst du auch nicht an den vebus anschliessen. das funktioniert nicht und koennte irgendwas killen.

was deine autarkie angeht, dann darfst du im winter aber nicht mehr als 10-20 kWh pro tag verbrauchen, sonst reicht deine pv-leistung nicht aus. in dem fall solltest du dir auch ueberlegen, den groessten teil der pv ueber mppts anzuschliessen. allerdings solltest du dafuer bevorzugt keine rs 450 nutzen.

das alte forum ist immer noch online, allerdings musst du google fuer die suche benutzen. hier ein beispiel:

die haendler, die ich kenne versuchen wirklich zu helfen, allerdings wissen die meistens auch nichts zu ganz speziellen fragen. allerdings geht mir das auch oft bei den hotlines der hersteller so, dass die spezielle fragen einfach nicht beantworten koennen. dabei spielt es keine rolle, um welchen hersteller es sich handelt.

ich habe bei mir auch vieles gemacht, von dem jeder behauptet hat, dass es nicht geht. aber ich gehe da einfach nach dem motto: unmoegliches wird sofort erledigt, wunder dauern etwas laenger.

man braucht dazu allerdings auch etwas fantasie!

tschuess

HI, Ja, ich habe 12 KW als PV Wechyelrichter, und die 28 bis jetzt schon an MPPT`s.
Dazu kommen dann noch die Platten, die ich senkrecht an die Wand hängen werde usw.
Also bis jetzt kam ich bei Probeläufen durch den Winter.

Und zum Thema BMS, ich habe 2 am Cerbo hängen, und beide liefern Daten und funktionieren im System.
2x BYD , mit dem speziellen Kabel

Der ist in dem Fall dann nur noch zum Auslesen der aktuellen Werte des Fronius.

Die Modbus-Steuerung ist für die 0-Einspeisung bzw. Einspeisebegrenzung auf einen gewissen Wert.
Die war noch nie für eine Steuerung im Inselbetrieb.

Warum sollte das eine Sicherheitseinruchtung sein?
Dafür ist die Frequenzanhebung gedacht.

Wie schon mal geschrieben, wird bei dir ganz einfach ein Bedienungsfehler vorliegen.
Ich kann mich nicht entsinnen, das ich schon mal Probleme damit hatte, das Assistenten nicht geschrieben wurden.
Seit einiger Zeit prüft VE.config die Assistenten nach der Übertragung ja auch nochmal.


Ein Lynx Shunt kann man, so weit ich weiß, nicht zur Erfassung einer DC Last konfigurieren, das geht nur mit dem SmartShunt und BMV-712.

Den 4. Multi kannst du einfach über einen MK3 Interface am Cerbo anschließen.
Seit Venus OS 3.60 wird dieser auch über DVCC Signale vom Akku gesteuert.
Wie genau die Darstellung auf der Übersicht in der Remote-Konsole bzw. im VRM Dashboard erfolgt kann ich dir aber leider gerade nicht sagen.

Das koppeln mehrerer Cerbo wird im Handbuch des Cerbo erklärt, wäre hier aber vermutlich der falsche Ansatz. Da geht es nur darum mehr Relais, Tank- und Temperatursensoren bzw. digitale Ein-/Ausgänge zu haben.

Man kann auch, das habe ich schon ein paar mal gemacht, einfach den BMS-Can von einem GX Gerät zum ein weiteren durchschleifen und da dann den 4. Multi anschließen, aber das ist meiner Meinung nach seit Venus OS 3.60 nicht mehr nötig.

Wer hat denn hier etwas von einem BMS am VE.bus erzählt?

Warum?

Naja, Sicherheitseinrichtung wäre es in dem Fall, daß eines der Systeme ausfällt.
Wenn über OD Bus die Abregelung nicht funktioniert, würde eben die Frequenz angehoben werden, und dadurch dann der Strom gedrosselt.

DC Last über LYNX würde mir am besten passen, denn ich habe noch 4 LYNX VE DOSE :wink: auf Lager

Die RS 450 haben / hatten doch Temperaturprobleme , und sind reihenweise abgefackelt. Vielleicht deswegen.

Wie gesagt, ich habe genügend MPPT?s im System, und noch neu in meinem privaten Lager.
Hatte damals 7 MP II, 6x 150/100, 8x 250/100, 6x 150/20, 8x LYNX Distributor, 4x LYNX Shunt usw. gekauft.
Hat ne Menge Geld gekostet, aber muß eben das System Probeweise aufbauen, und im Dauerlauf Testen.

hallo,
2 bms geht normalerweise nur an 2 verschiedenen can-ports. allerdings akkus des gleichen herstellers werden normalerweise mit einem link-kabel verbunden und dann nur ein bms mit dem gx verbunden.

tschuess

hallo,
er hat geschrieben, dass er im multi ein vebus-bms konfigurieren wollte und das system dann nicht funktioniert hat oder er fehlermeldungen bekam.

ws die rs 450 angeht, die 200er ziehen im abgeschalteten zustand um die 3-5W, im standby um die 15-20W, also deutlich mehr, als die anderen mppts. das ist auch ein grund dafuer, dass ich die dinger nachts abschalte!

tschuess

Ja, normalerweise,
Bei mir funktioniert das anscheinend auch so,
oder ist da vielleicht auch ein Fehler im System bei mir ?
Ich kann nur eine LVL Batterie im Cerbo auf dem Dashboard sehen, im Untermenü zeigt er mir aber für LVL1 und 2 separate Werte an.
Scheint ausnahmsweise mal bei mir was zu funktionieren, was normalerweise nicht geh ?

hallo,
wenn mehrere geraete eines bestimmten typs vorhanden sind, sind die zwar alle in der geraeteliste, aber in der uebersicht wird nur eines oder die summe alle angezeigt.

da du 2 bms angeschlossen hast, muesstest du den batteryagregator installieren, der die daten dann zusammenfasst. aber dann hast du in der geraeteliste 3 akkus.

hast du die beiden akkus am gleichen can-bus angeschlossen? oder auf die 2 anschluesse verteilt?

tschuess

Sind die am gleichen VE.Can oder an unterschiedlichen?
Das Cerbo hat ja zwei getrennte Can-Bus-Systeme.

Wir haben das auch schon mal gemacht, dabei sind 2 BYD BMU am gleichen VE.Can.
Dadurch wird in der Geräteliste nur ein Akku angezeigt, aber diese Anzeige wechselt etwa alle 5s zwischen den beiden Akkus.

Habe ja in den anderen Thema auch schon nach Details dazu gefragt.
(und genau deswegen wäre ein Thema besser gewesen, wir unterhalten uns hier nun mehr oder weniger in beiden Themen über das gleiche)

Hab die beiden BMS an die beiden BMS CAN Anschlüsse im Cerbo eingesteckt, und funktioniert soweit.
Wird nur ein Akku angezeigt, wechselt aber alle paar sec. zwischen beiden hin und her, so wie bei Euch also.
lieber wäre mir gewesen, er würde jede Batterie einzeln anzeigen. Geht das auch ?
Das Problem war, daß die beiden Akkus unterschiedliche Produktionsdaten haben, und auch unterschiedlich gealtert sind.
( 97 und 96 % .
Und unter Details 2 Batteriemodule online. hat sie also erkannt )

Nicht das ich wüsste, das Victron System ist darauf ausgelegt, das es im System nur einen Akku gibt.

Bei uns waren es zwei verschiedene Modelle, eine alte BYD B-Box Pro 13.8 und nach ein paar Jahren kam eine LVL 15.4 dazu.

Wenn bei dir beides das gleiche Modell ist, sollte es da eigentlich kein Problem geben.
(Konfiguration im BMU muss nur angepasst werden)

BMU ?
Was ist das ? stehe mir vielleicht gerade auf dem Schlauch, …
Oder meintest Du BMS ?
Was muß da geändert werden ?
Jedes BMS regelt / steuert seine eigenen 2 Batterien. die ja dann beide gleich alt sind.

BMS ist in den Akkus, BMU ist bei BYD ein extra Gerät, ne kleine graue Box von der es zum Cerbo geht.

Bitte in die Anleitung der Akkus schauen, du hast das System doch auch aufgebaut, da solltest du wissen was/wie zu machen ist.

Die Datenverkabelung muss angepasst werden und dem BMU muss gesagt werden, wie viele Akkus es zu überwachen hat.

Ja, das ist das, klar, dachte es heist `BMS

Diese 2 Kästen habe ich mit den speziellen Kabeln am Cerbo eingesteckt bei BMS CAN.

Das ist die Sicherheitseinrichtung meiner Batterien, die anscheinend versagt hat, sonst wären die Batterien nicht auf die 57,7 V gestiegen

die hatte ich bei Inbetriebnahme programmiert, aber eben nur wie viele Batterien dran hängen. sonst nichts weiter glaube ich.

aber nochmals zum Smart Shunt, da die BMU die Akkus überwachen, und die Daten an das Cerbo senden, brauche ich bei 4 Multis doch keinen separaten Smart shunt mehr richtig ?
Im DVCC steht Steuerndes BMS LVL premium 15.4 x 2