oh, ja, stimmt, da stehen die 51 V
Noch eine Frage, wenn ich das 3-Phasen System mit neuer Configuration lade, muß ich ja erst mit Quick configure die einzelnen MP auf Stand alone Modus zurück setzen.
Wenn ich dann eine Verbindung aufbaue, sagt Configure III , daß keine Assistenten geladen sind ( Sind vermutlich gelöscht worden )
Wenn ich dann die Configuration wieder neu aufspiele, muß ich dann nur die Änderungen speichern, oder alles ? ( Fragt er mich jedes mal )
Die MP II haben ja auch nicht Unmengen an Datenkapazität, die sie speichern können, nicht daß deren Speicher plötzlich voll ist. oder muß ich die mal auf Werkseinstellung zurück setzen ?
Also ist der PV Wechselrichter Assistent hier richtig gewählt ? oder noch ESS ?
Und der Gridcode, ist der mit none richtig ? oder doch den … any grid code standart ?
Du hast doch ein GX Gerät, wenn das online ist, kannst du dir die konfig ganz einfach über das VRM Portal herunterladen, anpassen und wieder hochladen.
(Leider nur Englisch)
Wenn du es lokal mit Quick config machst, bleibt das System so wie es ist.
Also “change settings of an existing system” und gehst du mit rechtsklick einzeln in jeden MultiPlus, änderst die Einstellungen und sendest diese an dieses Gerät.
Aber über das VRM Portal ist meiner Meinung nach viel angenehmer.
Wenn du kein Netz hast, dann brauchst du kein ESS.
Der Gridcode sollte passen.
Sorry, aber hier scheint Grundwissen bzgl der Konfiguration eines komplexeren Systems zu fehlen.
Ich empfehle dir mal bei Victron Professional ein paar der Tutorials/Webinare anzuschauen.
(Kostenloser Account nötig)
Hi,
Beim Victron System weiß ich das nicht. Ich meinte die Grid-Code Settings in den Fronien (oder Froniuse? Fronüsse?
) - die müssen so eingestellt werden, dass sie auch auf Frequency Shifting reagieren.
Fronius selbst empfiehlt hier für OffGrid eben den MG50, der normale deutsche sollte auch gehen, da reagieren sie aber meiner Erfahrung nach langsamer auf die Anforderung durch FrequencyShifting, was imho offgrid eher hinderlich ist.
Im Fronius kannst du den Grid Code nur in einem versteckten Menü ändern, den Zugangscode kennt dein Installateur. Mit etwas aufwand findet man in Fronius-MG50-Dokumentationen den Default-Code, falls er nicht vom Installateur geändert wurde.
Ich habe die ganzen Tutorials alle durch, war auf der Schulung, BOB war leider alleine da, und konnte mir nicht alle Fragen beantworten.. das Problem ist, reine INSEL Anlagen machen in Deutschland eigentlich niemand, und zur Schulung in die Schweiz oder nach Österreich zu fahren, wo dort genauer drauf eingegangen wird, fehlte mir bisher einfach die Zeit.
Zusätzlich muß ich sagen, daß ich meine Anlage vor 3 Jahren aufgebaut und programmiert habe, und zwischenzeitlch einen Schlaganfall hatte, und somit einiges vergessen habe.
Ja, die Froniüsse
stehen beide auf MG 50
Der Instalateur bin ich selbst.
An Inselanlagen geht hier niemand dran, leider , somit habe ich mich damals selber rein gearbeitet, und nun ebenversucht zu erweitern.
hallo,
wenn dein akku du leistung, die du vom fronius bekommst, nicht mehr aufnehmen kann und die ladespannung dann auch noch recht hoch engestellt ist, kann es passieren, dass das bms abschaltet und du diese meldung bekommst.
am besten die ladespannung soweit reduzieren, dass der akku kurzfristig immer noch die maximale pv-leistung aufnehmen kann, dann hast das system auch die zeit, die frequenz hochzufahren und die pv-wechselricht abzuregeln.
tschuess
Das mit dem Schlaganfall tut mir natürlich leid.
Nichts gegen Bob, aber die Produktschulungen von Victron in Fulda vermitteln ja nur die Grundkenntnisse und Bob kann da auch unmöglich im Detail auf jede Frage eingehen.
Grundsätzlich ist in erster Linie der Verkäufer/Distributor für die Beratung zuständig.
Naja, aber keien Frage beantworten zum Thema Programmierung war schon schlecht, …
Deswegen sollte ja eigentlich diese Frau dabei sein, die das uns beibringt, aber die war bei der 2 Tages Schulung nicht da.
Und zum Thema Distributor, möchte ich mich hier lieber nicht äußern. Habe da einiges erlebt, was mehr als unschön war.
Das komische ich ja auch, einerseits ein Fehler im System, daß die Zelltemperatur der 2.Batterie zu warm ist ( 25 °) andererseits im Reiter Batterie sind keine Fehler drin.
Und selbst wenn die Programmierung nicht stimmen würde, müsste das BMS doch ein Überladen verhindern, oder ?
Also, habe den Fehler anscheinend beheben können.
Nochmals die Einstellung überprüft, und nochmals meine Einstellungen hochgeladen.
Dabei mußte ich leider feststellen, daß af dem einen oder anderen Multi zwar die Einstellungen hochgeladen wurden, die Assistenten aber nicht !
Also nochmals auf diese MP II die Einstellung hochgeladen, so oft, bis die es endlich kaiert hatten, und siehe da, die Anlage Läuft.
Nur eine frage, wieso springt die Ladestrombegrenzung nicht rein ?
Hatte zwischenzeitlich 57,5V auf der Batterie, Begrenzt ist sie laut BYD aber bei 57,2, bzw. 56,9 V ! Hätte da der BMU nicht abschalten müssen ?
hallo,
die einstellungen kannst du an alle multis gleichzeitig senden, die assistenten nicht, die muessen in jeden multi einzeln geladen werden wobei einige assistenten in alle multis und einige nur auf dem L1 master installiert werden muessen.
mit den dvcc-einstellungen kannst du den ladestrom und spannung auch unter die vom bms vorgegebenen werte begrenzen.
ob das bms abschaltet oder nicht, haengt von den einstellungen des bms ab.
tschuess
Hallo,
Die Spannung ist ja auch auf allen Multis eigentlich begrenz gewesen, hat aber alles nicht funktioniert.
Und wie gesagt, ich hatte auf allen Multis die Einstellungen + die Assistenten geladen, aber der eine wollte es einfach nicht speichern.
Und zum BMS, ist das originale von BYD, von daher hätte wenigstens das abschalten müsse, denke ich, …
hallo,
da du mit pv-wechselrichtern ueber die mp2 den akku laedst, muss der akku immer in der lage sein, aenderungen der pv-leistung abzufangen, erst recht, wenn das system ohne netzanbindung laeuft.
es spielt hier keine rolle, ob da mal kurz 4 kW rein muessen, weil eine last abgeschaltet wurde oder ob die sonne mal kurz zwischen den wolken rauskommt. wenn der akku zu voll ist, gibt es aerger, ueberspannungsfehlermeldungen und das bms schaltet ab!
und bei ueber 3,4V pro zelle geht die leistung, die dein akku aufnehmen kann sehr schnell runter und die spannung schnell hoch!
und jedesmal, wenn das system nachregeln und die frequenz aendern muss, dauert das eben etwas! wenn der akku da nicht mitspielt, wird es eben dunkel!
bei so einem system solltest du den akku am besten nur bis 3,35V pro zelle laden und wenn noetig auch mal hoeher zum ausbalancieren.
wenn du die ladespannung nicht ueber dvcc begrenzt, wirst du mit sicherheit immer probleme mit dem system haben. oder du klemmst die pv um auf mppts, da gibt es dieses problem nicht!
das bms soll zwar den akku schuetzen, es hat aber nicht die aufgabe, die ladeparameter so einzustellen, dass diese kombination problemlos arbeitet, wenn der akku voll ist!
die ladespannungsbegrenzung im multi ist nicht mehr aktiv, sobald das system mit einem bms verbunden ist! dann wird die spannung vom bms oder von den dvcc-einstellungen vorgegeben!
und akku weg bedeutet hier auch immer, dass das system kurzfristig abschalten wird!
wenn ein multi den assistenten nicht speichert, ist mit dem vieleicht etwas nicht ok. es gab, zumindest bei den alten multis, auch eine firmware ohne assistenten!
tschuess
Hallo Dieter Ferdinand,
Vielen Dank für Deine fachliche Mithilfe.
Was Du da schreibst macht Sinn, hat mich nur gewundert, daß bei BMS bei 57,7V immer noch nicht abgeschaltet hat.
Zusätzlich beängstigend finde ich, daß bei der angegebenen Spannung das Cerbo , von Victron nicht eingeschritten hat.
Diese Anlage sollte ja über MOD Bus + Frequenzverschiebung funktionieren ( Als Ausfallsicherung wenn eines der Systeme ausfällt )
Wie geschrieben habe ich auf alle 3 Multis alle Daten hochgeladen, es haben aber nicht alle die Einstellungen / Daten behalten.
Daß da etwas an den MP nicht stimmt, ist mir bewusst, die MP II sind gerade mal 2,5 Jahre alt.
ZU den von Dir empfohlenen Ladebegrenzungsspannungen:
Die BYD LVL Speicher haben 16 Zellen, das bedeutet dann 53,6 V.
Wird damit die Batterie überhaupt voll ?
Angegeben laut BYD sind ja die 55,2 V Konstantspannung.
Und noch eine Frage,
In VE Configure gibt man auf der ersten Seite Allgemeines beim Batteriemonitor doch den Ladezustand nach der Konstantstromphase an.
Den habe ich ja mit 95 % und einem Charge efficenci mit 0,95 programmiert.
Im System zeigt die Batterie aber nach dem Laden 100 % an.
Ist das normal ?
Oder wie kann ich die Batterie zu maximal 95 % laden, damit sie möglichst lange hält.
Vielen Dank
Gerald
Ach so, und ja, ich habe bisher nur mit MPPT`S gearbeitet, und hatte nie Probleme.
Nur da ich eine Klimaanlage anschließen will, wollte ich die MP II unterstützen, daher die FRONIUS
hallo,
was du im multi einstellst, interessiert dein bms nicht.
natuerlich wird der akku nicht auf 100% soc geladen, wenn die 3,35V pro zelle als ladespannung einstellst. deshalb sollte die auch regelmaessig erhoeht werden, wenn es zu groesseren differenzen bei den zellspannungen kommt oder zyklisch, wenn du keine info ueber die zellspannungen hast. dass der akku nicht voll wird, ist kein problem, nur zu grosse spannungsdifferenzen der zellen sind ein problem.
mit 3,35V wirst du wohl keine 95% soc erreichen, warscheinlich nur zwischen 80 und 90%, mal grob geschaetzt. das bms synchronisiert nach einer bestimmten zeit und unter bestimmten bedingungen auf 100%, egal wie der soc wirklich ist. allerdings ist das ganze normalerweise so konfiguriert, dass der akku dann auch 100% soc hat.
es ist jedenfalls nicht noetig, den akku immer auf 100% aufzuladen, ausser zum balancing, falls das bei niedrigeren spannungen nicht arbeitet oder um das bms wieder auf 100% zu synchronisieren. allerdings je laenger die 100% nicht erreicht werden, dest groesser wird die abweichung vom tatsaechlichen soc! die kann dann auch schon mal bei mehr als 80% liegen.
ich habe aus diesem und anderen gruenden, auch immer noch ein bmv oder einen smartshunt verbaut. allerdings noch nicht perfekt konfiguriert.
tschuess
Ok, hast Du auch eine fertige Batterie, oder eine selbst “gebaute” ?
Ich arbeite mit LYNX, da kann ich leicht die Shunts dazu hängen.
Nur daß ich zum besseren Ausgleich 2 Batterieblöcke mit jeweils 2 Batterien und, 2 BMS jeweils links und rechts in der mitte ( ich habe 4 LYNX gekoppelt ) an die LYNX angehängt habe, damit der Abstand zu den Multis gleich ist
hallo,
ich habe im 48V-system 14 us 2000c und 2 x 280 Ah eve und einmal 280 Ah eve muss ich noch zusammenbauen.
im 36V-system sind 2 x 560 Ah angeschlossen.
weitere 2 x 280Ah haengen aktuell an meinem test-ess.
und bis auf einen akku sind alle ueber ein bmv/smartshunt angeschlossen und fuer die akkus, die noch keinen haben, sind die auch schon da.
tschuess