Aufbau eines ungleichen Inselsystem, 4x MP II jemand Erfahrungen?

Hallo,
Hat jemand schon mal ein ungleiches System aufgebaut ?
Ja, ich weiß Victron sagt klar, das geht nicht, schon gar nicht in Verbindung mit Netzwechselrichtern.
Da ich aber demnächst auf einer Phase dauerhafte Last hätte, dachte ich mir, ich baue ein Zweitsystem dazu.
Das Bedeutet, an meine 4 LVL 15.4 Batterien einen 4. Multi hängen ( von mir aus mit zusätzlichem Cerbo ), und dann die Last ( 230V Klimaanlage ) an diesen einen Multi.
Ntzmäßig würden die Anlagen natürlich nicht zusammen geschlossen werden dürfen, das ist klar, aber geht es, an den Batterieblock einen zusätzlichen Verbraucher zu hängen ?
Die Steuerungen der Batterien übernimmt ja eigentlich sowieso das BMS, oder ?
Zum Laden hängt der Block ja an den 3 MP II ( 3Phasen ) , den 2 Fronius 6.03-M und den über 10 MPPT`s aus dem ersten System.
Jemand damit schon mal Erfahrungen gesammelt ?
Vielen Dank für konstruktive Hilfe
Gerald

PS:
Mein System : 3 ( 4x ) MP II 48/5000 , 4x BYD LVL 15.4 , 2x Fronius Symo 6.0 3-M, mehrere MPPT`s ( 6x 250/100 , 4x 150/35, usw )

Hi no experience, altough not supported, yes is possibele

Ja, aber das BMS kommuniziert mit dem gx, und das gx steuert dann die mit ihm verbundenen Inverter. Der 4te Inverter is dann im “Blindflug”.

Ich würde es lassen, ich sehe da mehr Probleme auf dich zukommen als der Nutzen ist. Der Generelle Betrieb mag irgendwie gehen, aber gerade in (möglicherweise Sicherheitsrelevanten) Eck-Szenarien kann es da zu allerlei unvorhergesehenem und ungewünschtem Verhalten kommen.

hallo,
das kannst du machen. wenn das 2. system ebenfalls als ess arbeiten soll, brauchst du einen 2. cerbo. den bms-can kannst du durchschleifen, wenn du das willst.

dem akku ist das egal, da kannst du auch 10 systeme dran haengen, wenn er gross genug ist!

ich habe 2 systeme und einige dc-verbraucher ueber spannungswandler angeschlossen.

das einzige problem ist die ladesteuerung, sie bruecksichtigt die zusaetzlichen system nicht, ausser die werden ueber einen smartshunt angeschlossen, das habe ich aber noch nicht selbst ausprobiert.

ich habe bereits den groessten teil meiner pv an diesem system an einen eigenen cerbo gehaengt, so dass fuer die anderen beiden cerbos nicht mehr viel ueberig bleiben wird, wenn ich den rest auch noch umgeklemmt habe.

tschuess

HI,
Ok, reicht es dann, wenn ich DC System vorhanden anklicke im Cerbo , wenn ich zusätzliche DC Lasten an das System hänge ?
Denn der Eigenverbrauch HUB funktioniert nicht zusammen mit dem PV Wechselrichter Unterstützungs Assistenten, und ein DC System Assistenten gibt es i Config 3 leider nicht.

Anstelle vom Smartshunt könnte ich vermutlich auch einen LYNX Shunt dran hängen, aber das hatte ich schon mal, da hat das System gemeckert.

hallo,
ob lynx-shunt, bmv oder smartshunt spielt keine rolle. das system meckert auch nicht deshalb.

der eigenverbrauchshub macht im inselsystem auch keinen sinn, da da ja alles eigenverbrauch ist.

anstelle des assistenten fuer den pv-wechselrichter kannst du auch den ess-assistenten benutzen. dann darf das system aber nicht mit dem netz verbunden werden oder muss angemeldet werden.

wenn du dc-system vorhanden anklickst, wird zwar der dc-verbrauch angezeigt, bei einem system mit mppts reicht das aber nicht, dass dieser verbrauch bei der steuerung der mppts beruecksichtigt wird.

tschuess

Und bei eine kombinierten System mit MPPT`s und Netz Wechselrichter ? würde dann das System den Verbrauch der DC Seite berücksichtigen ?

ESS anstelle von PV Wechselrichter Assistent ?
hat das irgend einen Nachteil ?

hallo,
der einzige nachteil des ess-assistenten besteht darin, dass man das system anmelden muss, wenn man es mit dem netz verbinden will, auch wenn das nur selten passiert.

tschuess

ok, nein, werde es niemals am Netz anschließen.
Habe am AC in einen DIESEL Generator mit 11 kVA dran hängen, den muß ich auch noch VICTRON fit machen.
( Ist von 1970, ohne Direkt Start, sondern noch gute alte DEUTZ Diesel Technik mit selbsterregendem 3 Phasen Generator.

Hast Du eine E-Mail Adresse ?
Meine Gerald 574 dann (“ät” ) gmx de

Es ist eine Insel, es gibt da kein Netz!
Wozu dann der ESS Assistent?


Der 4. Multi soll nur eine Klimaanlage versorgen, mehr nicht?
Keine zusätzlichen Erzeuger am Ausgang dieses Multis?

Aus dem anderen Thema kopiert:
Den 4. Multi kannst du einfach über einen MK3 Interface am Cerbo anschließen.
Seit Venus OS 3.60 wird dieser auch über DVCC Signale vom Akku gesteuert.
Wie genau die Darstellung auf der Übersicht in der Remote-Konsole bzw. im VRM Dashboard erfolgt kann ich dir aber leider gerade nicht sagen.

Ich habe eben probeweise einfach mal DC Last AN eingeschaltet, und nun habe ich auf dem Dashboard eine Last stehen.
Obwohl doch gar keine zusätzliche Last dran hängt, …

Zum Thema 4-Multi über MK3 an den Cerbo 1 hängen,
Was wird dann da gesteuert ?
Wann er abschaltet ?
Bzw. weiß dann der Akku / Cerbo automatisch wie viel er laden soll / darf , durch die DC Last ?
Wenn ich ja jetzt schon eine DC Lastanzeige habe, wozu dann noch ein zusätzlicher smart Shunt ?

oder ist es wichtig den ESS Assistenten zu nehmen, weil, so wie Dieter Ferdinand schreibt:

wenn du dc-system vorhanden anklickst, wird zwar der dc-verbrauch angezeigt, bei einem system mit mppts reicht das aber nicht, dass dieser verbrauch bei der steuerung der mppts beruecksichtigt wird.

Ich hatte so ein ähnliches System fast 1 Jahr lang laufen. Mittlerweile haben wir es anders konfiguriert aber das aus anderen Gründen als die Funktionsweise. Wir bewohnen 2 Doppelhaushälften, wobei in der 2ten Hälfte eine Einligerwohnung mit seperaten HA vorhanden war. Das Haupthaus haben wir 3 Phasig mit 3 Mp2 3000 versorgt. Die Einligerwohnung lief über ein seperates ESS mit einem MP2 5000 gx. Zwischen diesem seperaten 5000er und dem gemeinsamen Akku war ein shunt verbaut der als “DC Verbrauchzähler” konfiguriert war und den Verbrauch so ins DESS des “Haupthauses” integriert war. Das ganze lief völlig Problemlos. Das wir das System heute nicht mehr betreiben hat damit zu tun das wir beide Haushälften über 1 HA betreiben, weil es gravierende Probleme mit dem Zählerschrank der Einliegerwohnung gab und weder Platz noch sonstiges für IMSys und begleitende Technik gab. Aber das System mit 3x3000 und seperaten 5000 gx lief perfekt.
Vielleicht hilft dir das ja weiter

1 Like

Was genau zeigt es denn da an?
Normalerweise sind sind das dort dann ein paar wenige Watt bzw. bei Lastwechsel mal etwas mehr.
Das sind “Rechenfehler”, wenn beim zusammenrechnen der bekannten Werte etwas übrig bleibt, landet das idR dort.


Du hattest etwas geschrieben, das du bereits 2 BMS hast, die du angeschlossen hast?
Kannst du das etwas genauer erklären?
Das könnte natürlich zu diversen Anzeigefehlern führen.

Wenn du über den Multi noch laden willst, wird eben das Ladestrom- und Spannungslimit an den Multi gesendet.

Die Abschaltung bei der Entladung musst du im selbst Multi programmieren.

Ob zur Kompensation der Last des 4. Multi die Ladung durch die MPPTs entsprechend erhöht wird, kann ich im Moment nicht sagen, da ich noch keine Gelegenheit hatte, das mit der neuen SW zu testen.

Damit könntest du den berechnetet Wert gegen einen gemessenen tauschen.

Ich vermute aber mal es wäre besser nur das eine (Multi über MK3 an Cerbo) oder das andere (zusätzlicher SmartShunt) zu nutzen, ich könnte mir vorstellen, das wenn du den 4. Multi über den Shunt führst und zusätzlich über ein MK3 anschließt, das der Verbrauch dann doppelt erfasst wird.

Nö, das hat damit überhaupt nix zu tun.

Schau dir mal das an:

hallo,
meine mailadresse ist leicht herrauszufinden. eine google-suche mit meinem namen duerfte da ausreichen oder auch bei goyellow.de.

dieter.ferdinand@gmx.de

aber in dem fall koenntest du auch ein unsymetrische 3-phasen-system installieren. das einzige problem dabei ist die ladestromverteilung, die ist dann auch unsymetrisch und ich weiss nicht, ob dein generator das mag.

tschuess

nee, unsymetrisches 3-Phasen System will ich nicht aufbauen.
ein syetrisches + ein separates für die separaten Lasten auf einem separaten AC Anschluß wie Klimaanlage, Solarthermie usw. also alles Lasten die mit 230 V laufen, und das System sonst in Schieflast bringen könnten.
Dadurch habe ich mehr Lastmöglichkeit für 400 V zur Verfügung, ohne daß einer der 3 Multis stärker belastet wird.

AC Seitig wären die 4 Multis also nicht miteinander verbunden , nur gemeinsam an der DC Seite an den 4 Batterien.

hallo,
du musst wissen, was du brauchst. jede moeglichkeit hat vor- und nachteile, die muss man gegeneinander abwaegen und sich dann entscheiden.

tschuess

Was genau zeigt es denn da an?
Normalerweise sind sind das dort dann ein paar wenige Watt bzw. bei Lastwechsel mal etwas mehr.
Das sind “Rechenfehler”, wenn beim zusammenrechnen der bekannten Werte etwas übrig bleibt, landet das idR dort.

zur Zeit hängt keine Last an den Multis ( 40 W AC ) Und dabei zeigt nun das Display DC Leistung von -109 W, -60 W, -115 W, springt hin und her.

Du hattest etwas geschrieben, das du bereits 2 BMS hast, die du angeschlossen hast?
Kannst du das etwas genauer erklären?
Das könnte natürlich zu diversen Anzeigefehlern führen.

Naja, am Cerbo sind ja 2 Steckplätze für BBMS CAN. Da stecken die beiden BMS drin.

Wenn du über den Multi noch laden willst, wird eben das Ladestrom- und Spannungslimit an den Multi gesendet.

Die Abschaltung bei der Entladung musst du im selbst Multi programmieren.

Ob zur Kompensation der Last des 4. Multi die Ladung durch die MPPTs entsprechend erhöht wird, kann ich im Moment nicht sagen, da ich noch keine Gelegenheit hatte, das mit der neuen SW zu testen.
Wenn er ja eine DC Last erkennt, wäre es sinnvoll, wenn er den Ladestrom erhöht.

JA, aber im PV Wechselrichter Assistenten wird explicit nochmals darauf hingewiesen, daß es dringend notwendig ist, ein symetrisches System zu haben, da es sonst Probleme mit den PV Wechselrichtern geben würde.

Daher denke ich komme ich nicht drum herum ein System mit L1,2 und 3, und ein weiteres mit L4 auf zu bauen