hallo,
ich sagte ja nicht, dass man das nicht machen kann, wenn die akkus keine verbindung zueinander haben, aber die pv-spannung wird dann immer auf akkuspannung runtergezogen, so dass sich der mppt-laderegler in einen sehr einfachen ein/aus laderegler verwandelt und du dadurch keinen vorteil mehr hast. da kann man dann auch gleich 2 einfache pwm-laderegler einbauen, die sind billiger. oder einfach einen mit relais und zusaetzlich eine trenndiode.
Alles gut,
Wer bastelt, lernt.
Im Prinzip ist das wie bei einer Modelleisenbahn.
Sobald sie fertig ist, wird es langweilig
Ich will auch das Rad nicht neu erfinden.
Ich habe inzwischen einige Regler und Ladegeräte zwischen gehabt.
Auf Grund meines Studiums, kann ich auch Datenblätter deuten und nachrechnen.
Ich möchte dir auch überhaupt nicht widersprechen.
hallo,
so habe ich das auch immer gemacht und in meiner anfangszeit einige transitoren gekillt!
aber du hast recht, wenn man nichts mehr am system zu basteln hat, wird es langweilig.
was den mppt angeht, das ist der name programm: versuche soviel energie zu bekommen, wie moeglich ist. das problem ist nur, bei 2 mppts an einem modul, macht das jeder und du kannst dir bestimmt vorstellen, wie das ausgeht, wenn 2 sich um etwas streiten, das man nicht teilen kann. nur einer kann gewinnen und es bekommen und in dem fall bedeutet das, dass der gewinnt, dessen akkuspannung am niedrigsten ist. zumindest bekommt der die meiste leistung ab. aber das modul liefert dann eben nicht seine maximale leistung!
Schön zu hören, auch wenn das Transistor-schießen jetzt auch nicht das beste an diesem Hobby ist.
Du scheinst dich besser auszukennen, als ich.
Da würde ich dir gerne eine Frage stellen, dessen Antwort mich eventuell vor einigen Reparaturen bewahrt.
Ich wollte folgendes ausprobieren:
Ich nehme einen Mikrowechselrichter mit 2 MPPT eingängen. Der WR macht 800W.
Die eingänge vertragen max 60v.
Kann ich eine 48V Batterie an den MPPT eingängen anschließen?
falls ja, kann ich die gleiche Batterie an beiden MPPT parallel anschließen?
muss ich, wenn ich die 800W Leistung haben möchte, beide MPPT nutzen?
Oder reicht es, wenn ich einen Eingang nutze?
Es werden ja für Balkonkraftwerke Batterien angeboten. Wo werden diese in der Regel angeschlossen?
Nein, auf keinen Fall! Der MikroWR hängt ja an den PV-Modulen, und die liefern nicht die Spannung, die der Akku zum Laden braucht.
Das hängt wohl vom MikroWr ab. Ich vermute, dass die allermeisten 800 W WR mit zwei MPPTs nur 2 x 400 W erzeugen können. In der Regel wirst Du an einem Eingang ja sowieso kein 800 W PV-Modul anschließen dürfen.
An Ladereglern und/oder Ladegeräten zum Aufladen des Akkus, und parallel dazu an einem oder mehreren Batteriewechselrichtern und/oder DC-Verbrauchern zum Entladen.
hallo,
es ist zwar problemlos moeglich, einen mppt an einen akku, netzteil oder spannungswandler anzuschliessen, aber man darf dabei nie vergessen, dass ich wesentlich groessere stroeme fliessen koennen, als bei einer pv. deshalb immer gut absichern und den eingang nie direkt an den akku haengen, immer vorher die kondensatoren ueber einen widerstand oder eine gluehbirne aufladen!
den microwechselrichter direkt an den akku zu haengen, ist auch keine gute idee, er wuerde dann solange mit maximaler leistung einspeisen, bis der akku leer ist und das bms abschaltet!
die akkus fuer balkonkraftwerke werden normalerweise zwischen pv und wechselrichter angeschlossen, wobei die pv normalerweise nicht zum wechselrichter durch verbunden wird. es gibt auch akkus, die werden auf der ac-seite zwischen wechselrichter und netz angeschlossen.
du kannst aber die mppts an einen 12/24V akku haengen, wenn die eingangsspannung des wechselrichters hoeher ist und dann mit einem step-up-wandler mit mindesteingangsspannung und strombegrenzung den wechselrichter versorgen.
aber auch hier gilt, nicht direkt anschliessen, immer zuerst die kondensatoren aufladen und dann den widerstand ueberbruecken!
die kondensatoren moegen es naemlich nicht, wenn sie zu oft mit hohen stromspitzen beaufschlagt werden und das koennen auch schon mal mehr als 100A sein!
Das wäre eine ganz, ganz schlechte Idee. Der WR nimmt sich ja jede Leistung, die er gerade kriegen kann, und das Maximum versucht er ja via MPPT heraus zu finden. Und das Maximum an Leistung Deines Akkus dürfte wohl bei etlichen hundert kW liegen, wenn nicht gar im MW-Bereich.
Es muss ein spezieller Batterie-Wechselrichter sein. Also sowas wie ein handelsüblicher Insel-Wechselrichter.
hallo,
einfachste variante ist ein ntc, der warm wird und dann ueberbrueckt wird. so wird das in den meisten pv-netzteilen gemacht. alternativ geht auch eine andere aktive schaltung mit transsitor/widerstand und ueberbrueckungsrelais.
die unterspannungsabschaltung des akkus verhindert nur eine tiefentladung, aber nicht dass er fast ganz leer gezogen wird.
abhaengig davon, was fuer einen spannungswandler du benutzt, musst du nur den ladewiderstand mit einem relais/schutz ueberbruecken.
Die NTC Variante finde ich gut. Habe ich noch nie gemacht. Vielleicht kannst du mir dazu noch was sagen.
Die Spannungsüberwachung an den Batterien habe ich selber gebaut.
Ich stelle einen Wert frei ein…
Sobald die Spannung daunter fällt, fällt ein Relais ab.
Das funktioniert sehr gut.
So wird die Batterie nicht leer gesaugt.
hallo,
es gibt mppts, die ein relais haben, mit dem man den unterspannungsschutz realisieren kann.
fuer einen mppt duerfte es reichen, wenn du einen widerstand benutzt und ein relais, das schliesst, sobald eine bestimmte spannung am eingang des mppt erreicht ist, so dass nur noch eine kleine spannungsdifferenz besteht.
ich mache das immer so, dass ich die kondensatoren ueber einen widerstand oder eine gluehbirne auflade. in dem fall zuerst die eingangskondensatoren bei offenem ausgang, dann das kabel anschliesse oder die sicherung einsetze und dann erst den ausgang anschliesse oder dort die sicherung einsetze. wenn das system erst einmal in betrieb ist, braucht man dann nichts mehr zu machen. die mppts werden dann ueber ein programm gesteuert und das kann sie auch abschalten, wenn die spannung am eingang zu niedrig wird.
welchen ntc du benutzen kannst, kann ich dir nicht sagen, der muss hier ja einen deutlich hoeheren strom aushalten als in einem netzteil.
du kannst aber auch den ausgang des mppts schalten, da gibt es keine so grossen spannungsdifferenzen und das relais ueber die eingangsspannung steuern. der mppt braucht nur sehr wenig strom und um eine unterspannung am akku zu vermeiden, wuerde ein netzteil mit 10W problemlos reichen. aber auch hier auf die strombegrenzung achten oder einen widerstand einbauen.
das waere die bessere loesung, als immer den eingang des mppts ein- und auszuschalten.
Ich glaube, die mikrowechselrichter mit mppt an die Batterie anzuschließen, habe ich wieder verworfen. Das ist mir doch zuviel gebastel. Ich habe gerade die Möglichkeit, einen multiplus2 günstig zu bekommen.
Der ist für dieses Vorhaben wahrscheinlich die bessere Wahl.
Kann ich den multiplus 2, ähnlich wie einen balkonWR, auch ins hausnetz einspeisen?
Passt er sich an die freqenz an?
hallo,
das geht. die mp2 koennen und duerfen einspeisen. ob das aber aktuell fuer alle modelle gilt, kann ich dir nicht sagen. aber du kannst dir die zertifikate runterladen und nachsehen.
jeder wechselrichter der einspeist, passt sich der frequenz an, denn die frequenz kann er nicht veraendern!
aber das ist kein balkonkraftwerk und als ess muss das system angemeldet werden.