Ich bastle mir ein dreiphasiges ESS

,

Auf Grund meines steigenden Verbrauchs an elektrischer Energie habe ich beschlossen, mein ESS zu erweitern.
Aktuell nutze ich einen MPII 48/3000 an dem drei Pylontech US5000 hängen. Leider ist die Ladeleistung zu gering, um die wenigen Sonnenstunden bzw. einen günstigen Stromtarif ausreichend nutzen zu können.
Daher werde ich zwei weitere MPII anschaffen, um das System dreiphasig machen zu können. Zudem werde ich einen weiteren US5000 kaufen. Damit kann ich dann mit ca. 5kW laden und verfüge dann über etwas mehr als 18kWh Akku-Kapazität.

Da meine aktuelle Anlage an einer ungünstigen Stelle montiert ist, habe ich einen Umzug erwogen und auch schon mit den Arbeiten angefangen.

Hier mal ein paar Impressionen:


Abb.1: DIY-BusBar mit NH000-Sicherungen


Abb.2: neuer Installationsort


Abb.3: erste Aufteilungsversuche


Abb.4: Umbau auf Noctua Lüfter, Schalldämpfung mit AluButyl-Folie


Abb.5: neues AkkuRack

2 Likes

Dir ist schon klar, dass du mit solchen Umbauten die Garantie verlierst?!

@M_Lange Danke für diesen wertvollen Hinweis :smirk:
Da meine Anlage jedoch in Ermangelung eines Kellers im OG meines Hauses steht, ist mir Ruhe deutlich wichtiger als Versprechen :wink:
Nachtrag: Victron scheint sich des Problems ja bewußt zu sein und hat bei den neueren Modellen wohl eine verbesserte Lüftersteuerung eingebaut. Da hat sich ein entsprechend leiserer Lüfter doch förmlich aufgedrängt :face_with_raised_eyebrow:

Gibt es eine sichere Methode, den MPII upzudaten? Soweit ich weiß, müssen dreiphasige Geräte eine identische Firmware besitzen. Da mein erster jedoch schon etwas älter ist, nehme ich an, das dem nicht so sein wird :thinking:

Zu Firmwareupdates gibt es eine Anleitung, das sollte im Grunde “sicher” sein.

Habe auch ein 3 phasiges System - hier ein link, kannst dir vielleicht noch Inspirationen holen :slight_smile:

Ich denke aber nicht, dass der Lüftertausch soviel bringen wird - die meisten Geräusche entstehen durch die Magnetostriktion des Eisenkerntransformators - wenn die “Hummen” kann ich zumindest nicht wirklich hören ob ein Lüfter läuft oder nicht.

Irgendwo hatte ich mal einen Beitrag gelesen, indem der Autor meinte er hätte die Transformator-Aufhängung umgebaut und eine Art Gummi-Lagerung zur entkopplung verwendet, was deutlich geholfen hätte.
Für mich nich relevant, alles im Keller - aber vielleicht für dich interessant zum “mal googeln”.

Viel Spass beim Aufbau, mein persönlicher Tipp: Man will zwar am liebsten “morgen” fertig sein, aber besser Zeit lassen, genau arbeiten, nix pfuschen - dann macht’s am längsten Freude :slight_smile:

1 Like

Also ich habe ein dreiphasiges System im HWR gleich neben der Küche hängen. Jaaaaaaa wenn es auf Volldampf läuft hört man es, aber ehr als ein leises Hintergrund rauschen. Meine alte Gastherme die bis vor kurzem lief hat mehr “Krach” gemacht. Und der RS 450/200 im Sommer auch. Ja die MP2 sind nicht lautlos aber diese ganze Diskussion über Lärmbelästigung halte ich doch für etwas übertrieben. Ich würde ja niemals auf die Idee kommen den Lüfter von vorn herein zu tauschen. Ich hätte ja erstmal getestet wie schlimm das eigentlich ist.
Eins möchte ich noch zu Einordnug beitragen. Ich bin eigentlich ein Geräusch empfindlicher Mensch. Wir wohnen ländlich und hier ist es ausgesprochen ruhig, bei Übernachtungen bei Schwiegereltern städtischer Bereich, mache ich kein Auge zu.

2 Likes

Ja, ist bei mir auch so.

Wobei man leider glaube ich sagen muss: Die Multis streuen, was die Geräuschentwicklung angeht stark. Ich habe bei mir auch das Gefühl (das kann natürlich täuschen), dass sie trotz einer gleichen Inverterleistung auf allen 3 Phasen Ihr “harmonisch aufgeschaukeltes Brummen” bei anderen Lasten abgeben.

Manchmal gibt es Situation, da hörst von L1 und L2 gar nix, und L3 meinst du, springt gleich von der Wand, obwohl sie gerade die identische Inverterleistung erbringen müssen. 300W mehr oder weniger, ist es der L2 der sich wie ein V8 im Standgas anhört :wink:

1 Like

Danke für die zahlreichen Hinweise :grinning: :+1:

Mein einer MPII ist bei Vollast schon ziemlich laut. Allerdings habe ich ihn auch nicht von der Wand entkoppelt. Dafür habe ich das Gehäuse wie bereits beschrieben von innen gedämpft, was ziemlich viel brachte. Das Trafo-Brummen ist deutlich hörbar.
Ich bin gespannt, wie sich das neue DreierTriumphirat akkustisch schlagen wird :thinking:

Der Umbau geht stückweise voran. Der Teufel liegt wie immer im Detail. Dazu kommen noch persönliche Likes ect.
Aktuell kämpfe ich mit der Kabelverlegung. Wie dick, wo lang ect. Zudem werde ich jetzt noch einen Lasttrennschalter einbauen, um die Pluspole der MPs unterbrechen zu können. Das habe ich im Victron Lehrvideo gesehen und scheinbar bin ich ein gelehriger Schüler :wink:

Wie viel Solarleistung hast Du denn? Wie ist Dein normaler Hausverbrauch?
Benutzt Du jetzt einen AC-Wechselrichter für die PVs?
Evtl. ist die teilweise Umrüstung mit einen MPPT besser… direkte Ladung des Akkus).

@HolgerBle Ich habe aktuell 17.3 kWp auf dem Dach, die mit zwei Huawei-WR AC-seitig direkt mit dem Netz verbunden sind.
(Anm.: Die würde ich gerne in meinem Victron-Dashboard sehen. Das habe ich aber noch nicht hingekriegt :roll_eyes:)
In den letzten zwölf Monaten haben wir ca. 10 MWh in Form von elektrischer Energie verbraucht.

Zum Stand der Dinge:
Mit der AC-Verkabelung der MPII habe ich begonnen. Dazu habe ich einen kleinen Sicherungskasten gesetzt, den ich mit einem 3x32A LS als Vorsicherung für die AC-INs sowie einem RCD und drei weiteren 16A LS für die AC-OUTs-1 bestückt habe.
Die AC-INs habe ich mit flexibler 4mm² Verlegeleitung angebunden, die drei AC-OUT-Schukos schließe ich mit 5x1.5mm² an die LS an.
DC-seitig werde ich jeden MPII mit 16mm² an die Busbar anschließen.

Der RCD gehört an den AC OUT, am AC IN brauchst du keinen.

16mm² ist mMn etwas wenig, würde da mind. 25mm² empfehlen.

Wenn Du die im Dashboard sehen willst brauchst Du einen eigenen Zählerfür die WR (der kpmpatibel ist zu dem GX)
Und evtl. mal überlegen die Solarmodule etwas umzuschalten, wenn Du da rankommst…
z:b ca. 1/3 der Module umrüsten auf einen/mehrer MPPTs … die haben beim Akkuladen einen besseren Wirkungsgrad

Ja, der RCD ist ja auch für den Out :grinning:

@M_Lange Frei nach dem Motto So wenig wie möglich aber so viel wie nötig bin ich mit 16mm² ganz gut unterwegs :sunglasses:
Da kann ich im schlechtesten (Verlege)Fall >50A dauerhaft übertragen. Bei mir sind die Leitungen quasi einzeln im Kabelkanal verlegt. Damit schafft man laut Tabellen auch locker mal 80A.
Die Leitungen zu den Akkus habe ich in 25mm² ausgeführt.
@HolgerBle Ich werde es tunlichst vermeiden, meine PV-Anlage, die aus drei quasi gleich großen Strings OSW besteht, umzumodeln, um ein paar Prozent mehr Effizienz zu erhaschen.
Geplant habe ich nach dem Rückbau meiner SolarThermie den freiwerdenden Platz durch ein paar Module zu nutzen, die dann per MPRT Laderegler angebunden werden.
dashboard Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man das via NodeRed hinkriegen kann. Wie genau hat sich mir leider bisher noch nicht erschlossen.
Ich habe einen Huawei- und einen Gavazzi-Zähler. Das muss genügen :wink:

Das sind nicht paar %, das sind 10-20% … und bei Netzausfall, wenn es den denn gibt bei Dir … laden die MPPTs trotzdem den Akku weiter… und sie sind geräuschlos ;O)))
aber musst Du selbst entscheiden
Zähler : musst Du schauen, ob es einen Treiber gibt … oder ob Huawei eine ModbusTCP Schnittstelle hat. Ich kenn den Zähler nicht.

Naja, hier gibt es sehr selten Stromausfälle, Statistisch liegt die Ausfallzeit in Deutschland bei ca. 10 Minuen pro Jahr. Das ist in fast jedem Setting verschmerzbar :grinning:
Natürlich hat auch Huawei eine Modbus-Schnittstelle; immerhin bilde ich ja fast alle relevanten Daten bereits in meinem SmartHomeSystem ab.
Es wäre einfach nice, wenn ich es auch im Victron Dashboard sehen könnte. Bei manchen Herstellern wie z.B Fronius scheint das einfach umsetzbar zu sein :thinking:
Wie auch immer…es ist nicht wirklich wichtig. Vorrang hat die Fertigstellung und Inbetriebnahme des DreiPhasenSystems :grinning:
Kann man die MPIIs auch ohne VRM updaten? :thinking:

@KannNixRichtig

da die MPPTs direkt DC laden gehen sie an den MP2 vorbei und erhöhen so Deine Ladeleistung.
Anstelle zweier neuer MP2 3k zu kaufen, hättest Du auch einen String auf RS450/100 (5kW DC) umrüsten können um die Ladeleistung zu erhöhen.
Jetzt hast 10,5 kW Ladeleistung und kannst natürlich immer noch per MPPT erweitern…
Die Mischung aus AC-PV und DC-PV macht schon Sinn. Die Rollen sind:
DC für Batterieladen
AC für direkten Verbrauch z.B. E-Auto bei HoneOffice :wink:

Viel Erfolg!

@BjoernK Ich möchte mit der Nachrüstung vor Allem die mangelnde PV-Versorgung im Winter etwas abfedern. Dafür möchte ich meinen dynamischen Stromtarif besser nutzen. Mein Akku-System muss daher in der Lage sein, Energie aus dem Netz schnell(er) laden zu können.
Aktuell schafft mein 3000er ja nur etwas über 1.7kW Ladeleistung. Wenn die kWh also mal günstig ist, dauert es schlicht zu lange, bis meine knapp 14kWh voll sind. Mit der Aufrüstung kann ich die Ladezeit auf ein Drittel reduzieren :sunglasses:
Wenn keine Sonne scheint, bringt auch der beste MPPT-Laderegler nichts :neutral_face:

Es geht langsam aber stetig voran :+1:


Abb.: Fortschritt

1 Like

Ich les meinen Sun2000-8KTL über Modbus aus und publishe das dann per MQTT, und dann geht’s über dbus-mqtt-pv in das Victron-System.
Falls Interesse besteht, kann ich meinen Modbus-Code gern etwas aufräumen und auf github stellen.

@cmock Vielen Dank für das Angebot :+1:
Meinen beiden WRs (5KTL-M0 und 8KTL-M1) lese ich auch via Modbus (über den SmartLogger) aus und übergebe die Daten via MQTT in mein SmartHomeSystem. Das klappt auch via NodeRed im Victron OS.
Weiter schaffe ich es allerdings nicht :roll_eyes:
Vielleicht kannst du mir deinen Code einfach so schicken :grinning:

Eine weitere Frage habe ich noch:
Sieht man den MPII generell nicht in der VictronConnectApp oder ist das nur bei mir so? :thinking:

das mit dem schicken wird nix werden, weil hier mW keine DMs möglich sind, und es würd nix helfen, wenn du eh schon Modbus mit dem huawei sprichst, weil der nur eine parallele connection erlaubt…
aber wenn die die daten eh schon hast, dann formatier sie einfach um für dbus-mqtt-pv gemäß der dokumentation, und publizier sie unter einem neuen topic, das du dann eben über dbus-mqtt-pv abfragst. für sauberes funktionieren im 3-phasen-system müssen dabei auch leistungen für die einzelnen phasen geliefert werden…

Ok, das probier ich mal :+1: Das ist perfekt für lange dunkle Winterabende :wink:

Ich habe einen Gavazzi EM540; der liefert schnell und zuverlässig :sunglasses:

1 Like