Hallo wie bekomme ich meine BMS mit Multiplus aktiviert

Hallo könnte ihr mir bitte helfen wie ich im Multiplus aktivieren kann dass er die Einstellungen vom BMS nimmt oder geht das gar nicht?

Ich habe zwei jk BMS und seplos bms am laufen.





Programmieren musst du den MultiPlus schon selbst.

Wie hast Du diese BMS denn mit dem ESS verbunden? Seplos kenne ich nicht, aber das JK Inverter BMS kannst Du einfach via CAN Bus mit dem GX verbinden.

Danke das du erstmal allen so hilfst.




Ist das so okay ?

Das BMS ist glaub ich gar nicht mit dem ESS verbunden nur der mppt 150/35 ist mit den speichern verbunden

Der mppt ist dann per vedirect mit dem Raspberry verbunden.

Naja, dann weisst Du ja, was jetzt zu tun ist …

1 Like

Und wie mach ich das. Habe beim seplos gelesen dass es unten über Netzwerk Anschluss geht und dann auf den Raspberry. Welches Kabel benötige ich dafür?

Beim jk muss erstmal schauen wo das ist bei meinem Speicher.

Da der seplos aber mein großer Speicher ist, wäre es schon wichtig wenn wir den erstmal anbinden können

Sie nutzen VenusOS auf einem RaspberryPi?
In diesem Fall haben Sie keinen BMS-CAN-Anschluss, an den Sie die JK- oder Seplos-BMS anschließen können.
Ich fürchte, Sie müssen nach eigenen Lösungen für den Anschluss suchen, da keine dieser Konfigurationen offiziell unterstützt wird.

Schaut Mal so geht es ich weiß nur nicht richtig was er da für Kabel genommen hat das andere bekomme ich hin.

hallo,
je nachdem was dein bms fuer anschluesse hat, brauchst du einen can-bus, rs232 oder rs 485-adapter fuer den pi und die passende software fuer venus-os, damit dein bms damit funktioniert.

tschuess

Das sieht aus wie ein USB-zu-RS232- oder RS485-Adapter, je nachdem, was Ihre Batterie benötigt.
Neben diesem Kabel müssen Sie auch den Treiber installieren – wie im Video gezeigt.
Nochmals: Dies alles wird nicht offiziell unterstützt. Wenn Sie also keine Erfahrung damit haben, suchen Sie besser nach entsprechender Hilfe, möglicherweise in den Foren von JK BMS oder Seplos.

Viele “Experten” hier :wink: Rapsi mit Canhat und JK inverterBMS funktioniert sehr wohl und einwandfrei zusammen, ich habe das rund 1 jahr in Betrieb und CAN wird ja von Viktron unterstützt

Schön dass es hier noch andere gibt die aufmerksam mitlesen und auch gern weiterhelfen. Danke.

Schau Mal das hier bitte an. Es sollte doch auch so funktionieren?

Ich habe jetzt 2 bestellt

Würde dann es so machen wie im Video gezeigt das orangene und schwarz/orangene

Orange auf A+
Schwarz/Orange auf B

Ich denke das würde auch vielen hier weiterhelfen wenn es so funktioniert.

Es kann ja jeder selber machen was er möchte. Es muss auch jeder verantworten was er tut. Ich will nur einmal kurz meine Erfahrung und Meinung weitergeben. Victron erfasst spannungen und Ladeströme so sauber und regelt die. Die Daten von den meisten BMS…? Naja… und dann schließt ihr diese China BMS über so eine gefrickelte Bastellösung an euer Victron System und lasst danach regeln???
Ich weiß das ich es bestimmt nicht tun werde. Das ist meine private Meinung und Erfahrung. Nicht mehr und nicht weniger.

1 Like

Und wie hast du es gemacht?

Ich habe keine Verbindung zwischen BMS und Victron. Dazu muss ich sagen das ich momentan 5 Blöcke a ca 300 Ah habe und demnächst 7. Alle werden langsam geladen 0,1-0,2 C. Überall ist ein Ballancer dran und damit laufen keine Zellen weg. Ladespannung geh ich auch nicht ans Maximum. Warum auch? Wegen der letzten 2-3 % Kapazität???
Ich betrachte das BMS als seperate Sicherungseinrichtung. Sollte in der Victron Welt etwas schief laufen, trennt das BMS und das soll es auch. Ich will es mal etwas plakativ beschreiben: “Dem Nachtwächter einer Bank gibt auch keiner den Schlüssel für den Tresor”.
Das BMS ist eine Sicherheitseinrichtung um das Laden und Entladen bei schlechten Umständen zu unterbrechen. Das können Temperaturen, hohe oder niedrige Spannungen oder Spannungsdifferenzen zwischen Zellen sein. Das BMS ist doch kein System um Daten zu sammeln um die Ladeleistung zu maximieren/optimieren.
Diese Daten (die aus meiner Sicht bei den meisten BMS sowieso ungenau sind) dann noch über eine gefrickelte Datenschnittstelle zu schicken und dann die Ladeleistung zu maximieren??? Nein Danke. Bestimmt nicht bei mir.
So…das ist meine private Meinung und ich weiß das das nicht Mainstream ist. Aber ich denke darüber nachdenken sollten mal einige.

Genauso betrachte ich es eigentlich auch dass der victron alles steuern soll und nur bei Ausfall der BMS aber es haben viele gesagt dass die bms mit eingebunden werden soll. Ich war/bin eigentlich auch nicht der Fan davon. Also lass ich es doch wie es ist.

Vielleicht kannst du mir Mal deine Einstellungen für den victron senden. Ich würde gern Mal vergleichen.

Danke für deine Meinung.

Naja, Du schränkst Deine Aussage auf Gültigkeit für Dich ein, und da schließe ich mich gerne an: ich will keine Datenleitungen zusammenlöten, weil ich es nicht kann, und weil ich keinen Spaß daran habe, das zu lernen. Ich habe meinen DIY Akku auch mit einem original Victron CAN Kabel mit meinem MP-II-GX verbuden.

Aber ich kann klar feststellen: es gibt Leute, die sowas genau so gut frickeln können wie die Chinesen, die Victron damit beauftragt, und die haben sogar Spaß dabei. Und darum geht es mir auch: das, was ich kann und was mir Spaß macht, mache ich wirklich gerne selbst.

Ich denke ich könnte es sogar. Das ist noch nicht mal das Hauptproblem. Das kommt für mich hinzu allerdings sehe ich das Sicherheitsproblem eigentlich als das relevantestes. Für mich sind das 2 Sicherheitsebenen oder Sicherheitsinstanzen. Ich sehe für mich und der Konfiguration der Anlage keinen Mehrwert. Aber selbst wenn ich über die einzelnen Zellspannungen etwas regeln möchte, würde ich mir eine seperate Möglichkeit suchen diese Daten in Victron einzulesen aber bestimmt nicht über mein Haupt BMS. Evtl wäre dann ein seperates BMS System denkbar, was nicht der Kostenfaktor wäre. Aber die jetzigen BMS bleiben bei mir getrennt von Victron. Sie trennen den Akku , wenn zu kalt, zu warm, zu viel Spannung, zu geringe oder hohe Spannung einzelner Zellen oder zu hohe Spannungsdifferenz. Das ist ihre Aufgabe, dafür wurden sie konstruiert,dafür habe ich sie gekauft und eingebaut.
Wie oben erwähnt habe ich mehrere Blöcke und selbst wenn da einer hart trennt halten sie die Auswirkungen in Grenzen. Ich teste es sogar regelmäßig dadurch das ich mal den einen oder anderen Parameter verändere und schaue ob das jeweilige BMS trennt. Bei nur 1 Akkublock und dann mit hoher Laderate mögen die Auswirkungen aufs System krasser sein, bei mir ist es zu vernachlässigen.
Nochmal…das ist meine Sicht der Dinge.

Nach allem, was ich mit Elektrik aus Billigproduktion schon erlebt habe, würde ich das ganz und gar nicht unterschreiben. Wenn Du etwas kannst, dann kannst Du es meistens besser als uigurische Lohnsklaven, die durch chinesische Oligarchen über ihre Leistungsfähigkeit hinaus ausgepresst werden. Und ich rechne selbst die Ingenieure, die solche Produkte planen, mit in diese durchaus relevante Fehlerkategorie ein. Nein, ich bin ganz froh darüber, meinen Akku selbst zusammengebaut zu haben, denn da weiß ich, was ich getan habe, und habe ein deutlich besseres Sicherheitsgefühl.

Beim Kauf von Fertigprodukten kaufst Du gegenüber DIY nicht mehr Sicherheit, sondern allenfalls bessere Versicherungsfähigkeit.