hallo,
wenn das bms versagt oder kaputt geht, nuetzt dir auch der balancer nichts mehr und wenn der balancer im bms ausfaellt, kann man immer noch einen zusaetzlichen balancer einbauen.
ansonsten steh ich auch nicht auf kombigeraete. weder bei pcs, noch bei wechselrichtern, vor allem, wenn sie dann auch noch fast soviel kosten, wie getrennte geraete. das einzige, was sie haben, ist der platzvorteil.
hallo,
wie schon gesagt, der externe balancer bringt keine zusaetzliche sicherheit, sondern im unguenstigsten fall eine zusaetzliche fehlerquelle. aber das kann jeder machen, wie er will.
beim jk-bms kann ich jedenfalls nachsehen, was der balancer macht, bei den meisten zusaetzlichen balancern geht das leider nicht oder man muss deutlich mehr geld dafuer ausgeben.
Meine ich auch, eigentlich sollten wir Marion helfen die BMS und Laderegler Parameter richtig einzustellen, da ist es ganz egal welches BMS das Bessere ist.
Schönes WE
Eigentlich wollte ich mit meiner nicht ganz Mainstream Konstellation der BMS Parameter ja nicht so öffentlich raushauen. Ich habe auch offen gestanden keine Lust auf Endlos Diskussionen. Ich bin vor rund 3 Jahren mit Daly angefangen. Seinerzeit nur mit BMS und ohne Ballancer nach einigen Empfehlungen in verschiedenen Foren. Nach kurzer Zeit hat sich herauskristalisiert das es ohne aktiven Ballancer einfach nur MĂŒll ist. Also damit es passt habe ich das von Daly nachgerĂŒstet. Dann hat es sich ergeben das ich ein paar alte nicht mehr so fitte Zellen geschenkt bekommen habe. Diese habe ich mit Daly BMS und Ballancer ausgestattet und damit etwas experimentiert. Mittlerweile habe ich auch noch 2 Blocks 315 B-grade am Start. Ich schreibe das jetzt NUR um klar zumachen das ich einige Erfahrungen und auch negative Erfahrungen mit Daly, den speziellen Konfigurationen auch mit nicht so ganz tollen Zellen habe. So jetzt zu meinen ganz privaten Erfahrungen, daraus mag sich jeder ableiten was er möchte. Es ist ausdrĂŒcklich keine Empfehlung sondern meine gefundene Konfiguration.
Ich lasse sowohl DALY!!! BMS und Ballancer von 2,8 V bis 3,6 V durchlaufen, dafĂŒr habe ich die Differenzspannung etwas angehobenâŠich glaube sie ist momentan bei 0,4 V. Der Effekt ist das sowohl im unteren Soc Bereich als im oberen sowohl aktiv wie passiv gebalanced wird. Im mittleren Soc Bereich tritt diese Differenzspannung in der Regel nicht auf. ErwĂ€hnen muss ich noch das ich in der Regel unter 0,2 C bleibe, im oberen Soc Bereich unter 0,1 C. Das hat sich nach lĂ€ngeren Experimenten bewĂ€hrt auch mit der Besonderheit bei Daly ( nicht die höchste Zellspannung löst das Ballancing aus, sondern der letzte/niedrigste Wert). Ich weiĂ selber das das nicht Mainstream unter den Experten ist, das braucht mir niemand erklĂ€ren
hallo,
den kenne ich auch schon persoenlich. und je aelter man wird, desto haeufiger haut man auf die falschen tasten weil die koordination der finger nicht mehr so gut passt.
habe jetzt einen externen aktiv Balancer eingebaut, und die Werte Zellspannung, Absorption und so weiter Angepasst.
So werde ich es mal laufen lassen. Werde mir noch ein Labornetzteil besorgen.
Ich wundere mich ĂŒber die Bedienungsanleitung â Handbuch von Victron MPPT-Regler, Blue Smart LadegerĂ€t, BMS, die Werte fĂŒr eine LiFePo4 sind alle höher angegeben.
Unterm Strich stimmen sie nicht?
Die Werten sind die Absolut Maximum Werte fĂŒr LiFePo Zellen funktionieren auch bei ideal balancierten Zellen. Um ein Optimum aus KapazitĂ€t und Lebensdauer mit RĂŒcksicht auf die Möglichkeiten des Balancers zu erhalten muĂ man die Werte an Hand von Kennlinie und Erfahrung anpassen. Victron hat auch eine Beschreibung ĂŒber Batterieprobleme (Werte gelten fĂŒr Victron Smart Battery und Victron BMS) aber die Methoden zum Erkennen und Beheben von âUnbalanced Accusâ gelten immer. 6. Fehlerbehebung & Support
Hab die auch eine ErklĂ€rung fĂŒr die von mir vorgeschlagenen Werte angefĂŒgt, stammen von Victron fĂŒr ein 48 V System die Werte fĂŒr 8 Zellen hab ich eingetragen.
Viel Erfolg beim Balancing, LG Leopold
Völlig richtig!!! Das sind immer MAX Werte unter idealisierten Bedingungen. Gerade die jĂŒngsten Ereignisse um einigen âaus den Fugen geratenenâ Akkusystemen geben Anlass etwas devensiver mit den Akkus umzugehen. Ich selber habe hier irgendwas 70 Kwh Energie auf engsten Raum stehen und wer so ein klein wenig GefĂŒhl dafĂŒr hat/bekommt was diese Energie bewirken kann, sollte etwas DemĂŒtig sein. Das soll niemanden zu irgendwelchen panischen Handlungen animieren, dazu besteht aus meiner Sicht kein Anlass, WENN MAN ETWAS VERANTWORTUNGSBEWUSST mit der Technik umgeht.
So das musste mal gesagt werden
Ich bin am schauen wegen einem Labornetzteil, hast du eins kannst du mir eines empfehlen? Da gibtâs einige auf Amazon aber wenn ich die Bewertungen anschaue dann weiĂ ich nicht ob die so gut sind.
hallo,
also ich habe meine beiden grossen bei reichelt.de gekauft. ich glaube die kosteten ab 100 euro aufwaerts. ich habe auch mal, fuer einen bekannten, 2 bei pollin bestellt. das eine steht inzwischen bei mir, weil er es gekillt hatte. er hatte da so seine zeit, wo er probiert hat, welche geraete es mit einer ueberspannung nicht so genau nehmen.
ein ganz dickes habe ich von elv, das soll zwar nicht so genau sein, hat aber 900W und geht bis 60V!
das ist eines meiner geraete. das habe ich in der 20A und 30A ausfuehrung:
die firma duerfte auch gut sein:
du bekommst aber auch noch kleinere und groessere und vor allem auch sehr teure!
das ist eine auswahl von pollin:
und das ist das kleine, das ich mal reparieren musste, ist auch nicht schlecht: