Im VRM-Portal wird ja auch der Wert „Gesamtverbrauch“ und „Gesamt Solar“ angezeigt. Bei „Gesamt Solar“ ist es klar, Addition der PV-Anlagen und PV-Lader (also die beiden MPPTs). Ich verstehe bisher aber nicht die Logik, wie sich der Wert „Gesamtverbrauch“ aus den vorhandenen Einzelwerten zusammensetzt.
Zur Erklärung der Anlage: 3-phasiges System, basierend auf 3 Multiplus 48/5000, Cerbo-GX, ein EM24 RS485 zur Messung des Gesamtsystems (konfiguriert als Netz), 1. PV-Anlage wird mit einem weiteren EM24 Ethernet gemessen (als WR konfiguriert), 2. PV-Anlage ist über einen SMA WR 3-phasig direkt eingebunden, 2 MPPTs 150/35, Batterie DIY mit einem Seplos BMS.
Wieviel Watt sind denn da akzeptabel, ich hatte durchaus Fälle wo bei rund 7000 Watt eine Abweichung von 200 Watt zu sehen war. Ist das noch ok, im Rahmen der Meßgenauigkeit
Genau, allein der Standby-Verbrauch 3x Multiplus2 5000er liegt ja schon im Bereich ~60W. Wenn die dann wandelt müssen, kommen noch Wandlungsverluste dazu. Dann noch 10W für den Cerbo… das alles führt zu “etwas” Abweichung.
Jetzt weniger wegen der sichtbaren Werte, sind ja nur etwa 1000 Watt Abweichung, sondern vor allem, weil nur ein mittelgroßer Verbraucher an ist (Trockenschrank mit max, 3 kW), zusätzlich zur Grundlast (max. 1.5-2 kW). Deshalb, die Werte für die Addition aus AC und Ess. mag ja halbwegs immer stimmen, aber es bildet nicht die aktuelle Realität ab. (Ich habe einige extra Stromverbrauchszähler für eine Reihe von Stromkreisen (alle eben im Betrieb kontrolliert), weshalb ich da recht sicher bin)
Wäre es denkbar, dass das Laden der Batterie in der Bilanzierung eine Rolle spielen könnte?
Da stimme ich dir zu, - da stimmt ganz gewaltig was nicht…
Die Erzeugung mit 8286W (AC) + 1156W (DC) = 9442W stimmt, aber die Last mit 8901W + 1444W = 10345W stimmt nicht mit 11550W überein.
Außerdem wird die Batterie mit 4747W geladen, wenn man die 1156W der MPPTs abzieht, müssten 3591W aus den MP2 in die Batterie geladen werden. Dann müsste aber viel mehr aus dem Netz kommen…
Und bevor die MP2 was in die Batterie laden, wird zuerst die Last priorisiert. D.h. AC Lasten werden direkt von der AC Solarenergie bedient, nur der Überschuss wird geladen.
Kann es sein, dass du hier irgendwelche größeren Delays hast in der Darstellung? Vielleicht kommt der eine oder andere Wert mit Verzögerung. Weil hier passt einiges nicht zusammen.
Ob da ein Dealay in der Darstellung ist kann ich natürlich nicht sagen. Darauf basiert womöglich diese Unsicherheit ob der dargestellten Daten, die eben nicht immer zusammenpasst. Bei der Produktion passt es immer, beim Verbrauch eben nicht (immer).
Insbesondere wenn viel Produktion und mehr oder weniger hoher Verbrauch da ist… Und dann ist da noch der im Bild 10 gezeigte viel zu hohe Verbrauch, den ich anhand dessen was an “echtem” Verbrauch im Haus ist nicht nachvollziehen kann.
Und dann gibt es noch eine Merkwürdigkeit.
Seit ich auf das 3-phasige System umgestellt hatte (etwa Mitte Mai) stimmen in einem weiteren Punkt bestimmte Dinge nicht mehr überein.
Den Strom aus der Batterie gibt das VRM ja aus. In der Bilanz stimmte das immer recht gut überein mit der Berechnung, die ich anhand der Anzahl der Zyklen in den Batterie mit 80% der Gesamtkappa (80% ist im BMS Seplos hinterlegt) ausrechnen konnte. Seitdem ich 3-phasig bin, kamen anhand des VRM Portals 1592 kWh aus der Batterie, anhand der Zyklenzahl multipliziert mit 80% der Kappa waren es 2662 kWh. Und wie gesagt, diser Vergleich stimmte im einphasigen System immer recht gut
Die Summe Gesamt Solar stimmt wie immer, auch die Summe für Gesamtverbrauch zeigt jetzt plausible Werte an (im Rahmen der Meßgenauigkeit), aber wenn man Produktion und Netz addiert und Verbrauch und Ladung der Batterie abzählt, dann klafft eine nicht unerhebliche Lücke
Einzelne Aspekte sind immer wieder richtig, aber das gesamte Bild ist häufig nicht stimmig, jedenfalls nachdem was ich bisher weiß. Und dies scheint, wenn ich mal alles Revue passieren lasse, vor allem zu Zeiten höherer PV-Produktion zu sein wenn gleichzeitig der “reale” Verbrauch vgls. niedrig ist
Du müsstest mal Schritt für Schritt einzelne Zahlen durch z.B. zu- und Abschalten überprüfen.
Einige der Zahlen werden ja direkt erfasst, andere ergeben sich aus Addition von anderen. Die AC-Last (ohne die kritische Lasten) werden z.B. aus der Addition von Erzeugung (AC), Batterieladung/Entladung und Netzbezug errechnet.
Was du machen könntest um den Fehler einzugrenzen:
Den PV Wechselrichter mal ausschalten für ne gewisse Zeit → Damit kannst du mal prüfen wie sich das auf die AC-Lasten und Nentzbezug auswirkt.
Die MP2 mal ausschalten und schauen was dann die Zahlen sagen.
Die Batteriemesswerte mal ggf. mit den vom BMS überprüfen (hast du hier nochmal einen eigenen SmartShunt, oder basiert die Anziege auf den Werten aus den BMSen?)
Ich vermute, dass hier wahrscheinlich nur ein Wert irgendwo ein falsches Vorzeichen hat und schon läuft alles aus dem Ruder…
Danke, das war es genau, wonach ich Ausschau halte um es zu verstehen. Und hier kann ich sagen, dieser Wert stimmt bei mir niemals
In der Regel habe ich bei diesem Wert extreme Abweichungen, nimm das Bild 11 13370 kW AC-Lasten gegenüber der Formel 8800 kW (6610+(-573)+2843)
Ich kann sagen, Solar Gesamt stimmt immer (auch wenn ich die Einzelwerte der beiden Solaranlagen anschaue passt das immer), hier scheint der Fehler nicht zu liegen
Netzbezug aus VRM stimmt in der Bilanz auch extrem gut mit meinem Bezugszähler überein, da wohl eher kein Fehler
Auch der Wert der Einspeisung auf meinem Zähler und im VRM stimmt in der Bilanz halbwegs
Was nicht stimmt, hatte ich ja schon geschrieben, sind die Werte Batterie, hier scheint es im VRM einen deutlichen Fehler zu geben
aber wo der herkommt ist mir völlig schleierhaft, weil wir ja bei der Umstellung von 1- auf 3-phasig in der Zählerkonstellation garnichts gemacht haben
die installierte Kappa ist kleiner als die verfügbare, das liegt vermutlich an der Konfiguration, weil die beiden Batterieblöcke unterschiedlich groß sind, und er nimmt die Kappa der kleinen und verdoppelt anstatt zu addieren, das kommt aber vom Seplos-BMS, das lässt sich dort nicht anders konfigurieren. (Der Fehler war aber schon vor der Umstellung auf 3-phasig)
Hast du einen SmartShunt im System oder werden die Batterien “nur” über die BMS ausgelesen?
Du kannst auch im MP2 direkt nachschauen was die in jedem Moment laden/entladen z.B. in der RemoteConsole. Wenn das nicht mit dem Wert auf dem Batteriesymbol im VRM überein stimmt, dann hätten wir einen ersten Ansatz. Also was laden die MP2 + MPPT müsste das ergeben was die BMS sehen.
Kann es sein dass die beiden Batterien den Ladestrom einfach verdoppeln? Ich bin mir nicht sicher was die die Seplos so machen wenn man da mehrere anbindet…
Es wäre auch möglich, dass irgendwo was doppelt gezählt wird… Was ist denn als Batteriewächter ausgewählt?